Manuscrise

Manuscrise disponibile în Arhiva Eugeniu Coșeriu din Tübingen

Multe manuscrise digitalizate sunt disponibile la biblioteca universitară de la Eberhard Karls Universität Tübingen.

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

 

A (Vorl) I

 

Textlinguistik

D

81 D4 (wahrsch. unvollständig); handg.

Vorlesung TÜ

2-3

WS 1977/78

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B 15;

S. B 18

Grundlagen der Textlinguistik, Unterscheidung von drei „Textlinguistiken“; Kritik einer davon als Irrweg

 

A (Vorl) II

 

Principes de syntaxe fonctionnelle

F

69 D4,

Schreibm.

Kurs beim IIe Séminaire de Lin­guistique Générale et Appli­quée Grenoble

 

5

Juli 1966

ASW

Sprachtheorie

funktionelle Syntax

 

S. B 19

Grundlagen der funktionellen Syntax in Abgrenzung zur konstitutionellen und relationellen Syntax

 

A (Vorl)  III

 

Syntax / Contrastive grammar

D

241 D5 /

19 D5

Vorle­sungs­notizen TÜ?

3

 

ASW

Sprachtheorie/

Grammatik­theorie

Syntax/

Kontrastive Grammatik

 

S. 63;

S. 186;

S. B19;

S. B21

Verschiedene Richtungen, Auffassungen und Probleme der Syntax u. vergl. Bsp. aus versch. Sprachen/

Grundlagen der Kontrastiven Grammatik als weitest entwickeltem Zweig der angew. Sprachwissenschaft

 

A (Vorl) IV

 

Einführung in die Übersetzungstheorie

D

222 D5

Vorlesungsnotizen TÜ?

3

1985

AngSW

Übersetzungs­theorie

Übersetzung

 

S. 135;

S. 186

Grundlagen einer Theorie des Übersetzens als einer bestimmten Art der Sprachverwendung

 

A (Vorl) V

 

Sozio­linguistik

D

405 D5

Vorlesung TÜ

3-4

WS 1973/74

ASW

Sprachtheorie

Soziolinguistik

 

S. 189

Entstehung und Grundlagen der Soziolinguistik

 

A (Vorl) VI

 

Einführung in die Stratifikationelle Grammatik

D

6 D6; 193 D5

 

Vorlesung TÜ

3

SS 1974

ASW

Grammatik­theorie

Stratifikationelle Grammatik

 

 

Grundlagen der Stratifikationellen Grammatik

 

A (Vorl) VII

 

Competencia lingüística y corrección idiomática

S

227 D4, Schreibm.

Curso intensivo de perfeccionami­ento (Santiago de Chile)

5

Oktober 1991

ASW

Sprachtheorie

Kompetenz und Korrektheit

 

S. 258

S. B20

S. B25

Darstellung von Grundzügen der Theorie des Sprechens: Sprachkompetenz und Korrektheit als Theorie vom kulturellen sprachlichen Wissen, das Sprecher beim Sprechen anwenden, wobei immer auch gewisse Regeln der Korrektheit eingehalten werden, die als korrekt im Sprechen, also der Realisierung der jeweiligen Sprache anzusiedeln sind.

 

A (Vorl)

VIII

 

Stilistik / Stilforschung (Stilistische Interpretation moderner romanischer Prosawerke)

D

Stilistik: 67 D6; 118 D5.

Stilforschung: 80 D4 Schreibm.

Stilistik: Vorlesung TÜ.

Stilfor-schung: Oberseminar TÜ

Sti-listik: 2- 3.

Stilf.: 4-5

WS 1963/64

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

Alonso: Brief über die Stilistik an Alfonso Reyes.

Helmut Hatzfeld: Stylistic Criticism as art-minded Philology.

Jakobson,

Pagliaro.

 

Grundlagen, Lage der Stilistik, Sprache und Dichtung, die nordamrikanische Stilistik, neue Richtungen.

Verschiedene Ansätze und Forscher der Stilforschung in moderner romanischer Literatur, festgehalten in Sitzungsprotokollen

 

A (Vorl) IX

 

Einführung in die strukturelle Linguistik (Lüdtke) /

Strukturelle Sprach­wissenschaft

D

Lüdtke: 182 D4 (Seitenvolumen d. Arbeit: 161 D4 / 21 D4 doppelt vorhanden);

Strukturelle SW: 159 D5+ 2 D4

Lüdtke: Manu­skript zur Veröffent­lichung .

Struktur. SW:: Vorl. TÜ

Lüd­tke: 5

Str. SW: 3

Lüdtke ?

Strukt. SW: WS 1967/68

ASW

Theorie der Sprach­wissenschaft

Strukturelle Sprachwissenschaft

 

S. B6;

S. B11

Entwicklung, Grundlagen und -begriffe der strukturellen Sprachwissenschaft und deren Anwendung in den sprachwissensch. Disziplinen.

 

A (Vorl) X

 

Transfor­mationelle Grammatik

D

268 D5;

53 D4 Schreibm

Vorlesung TÜ, Manu­skripte und Nach­schrift

3;

Nachschr.: 5

1968

ASW

Grammatik­theorie

Transformations­grammatik

 

S. B7,

S. B13

Einführung in die Grundlagen und Anwendung der Transformationsgrammatik und ihre Kritik

 

A XI, 1

 

Geschichte der romanischen Sprachwissen­schaft (=GRS) I: 1-308

D

1 D6, 308 D5

Vorle­sungs­manu­skript

4

 

RSW

GRSW

frühe GRSW 1+2

 

 

Frühgeschichte der romanischen Sprachwissenschaft bis zum 16. Jahrhundert

 

A XI, 2

 

GRS II: 309-638

D

330 D5

Vorle­sungs­manu­skript

4

 

RSW

GRSW

frühe GSRW 3

 

 

Frühgeschichte der romanischen Sprachwissenschaft bis 1818

 

A XI, 3

 

GRS III: 1-485,2

D

5 D6, 485 D5

Vorle­sungs­manu­skript

4

 

RSW

GRSW

frühe GSRW 3

 

 

Frühgeschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Schwerpunkt Spanien

 

A XI, 4

 

GRS IV: 486-912

D

427 D5

Vorle­sungs­manu­skript

4

WS 1973/74

RSW

GRSW

frühe GSRW 3

 

 

Frühgeschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Schwerpunkt Frankreich I

 

A XI, 5

 

GRS V,1: 913-1223

D

311 D5

Vorle­sungs­manu­skript

4

 

RSW

GRSW

frühe GSRW 3

 

 

Frühgeschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Schwerpunkt Frankreich II

 

A XI, 6

 

GRS V,2: 1224-1367

D

144 D5

Vorle­sungs­manu­skript

4

 

RSW

GRSW

frühe GSRW 3

 

 

Entstehung der historischen Sprachwissenschaft im engeren Sinne

 

A XI, 7

 

GRS VI: 1-394; 497-536

D

536 D5

Vorle­sungs­manu­skript

4

 

RSW

GRSW

frühe GSRW 3

 

 

Panorama der romanischen Sprachwissenschaft, welche Diez vorfand.

 

A XII, 1

 

Definition sprach­wissenschaftl. Begriffe

S

2 D4

Zu­sammen­stellung wichtiger Definitio-nen

5

 

ASW

Sprachtheorie

Terminologie

 

 

Knappe Definitionen wichtiger Begriffe für die Sprachwissenschaft wie etwa Wort, Morphem, Metaphonie etc…

 

A XII, 2

 

Introducción a la lingüística

S

112 D5

Buch­manu­skript

5

1951

ASW

Sprachtheorie

Einführung in die Sprachwissenschaft

Vorwort von Lope Blanch

S. B1;

S. 203

Einführung in die Grundlagen und Bereiche der Sprachwissenschaft

 

A XII, 3

 

Fotocopie

S

62 D4

Manu­skript (Vor­lesung)

5

 

ASW

Sprachtheorie

Einführung in die Sprachwissenschaft

 

A XII, 6

Einführung in verschiedene Bereiche der Sprachwissenschaft und kurze Darstellung ihrer Geschichte (Fotokopie von A XII, 6)

 

 

A XII, 4

 

Lingüística indoeuropea – curso de la Facultad

S

8 D4

Manu­skript

5

 

IS

Indoeuropäische Sprachwissen­schaft

 

 

 

Kurze Darstellung der Sprachwissenschaft indoeuropäischer Sprachen

 

A XII, 5

 

Metodología de la lingüística

S

80 D4

2 identische Manu­skripte

4

 

ASW

Methodologie der SW

 

 

 

Einführung in die Methodologie der Sprachwissenschaft mit Bibliographie

 

A XII, 6

 

Trabajos – Introducción a la lingüística

I;

S

1 D4 (Hand);

61 D4 (Schreibm.)

Notizen und Manu­skript zur Ein­führung in die SW

1;

5

1950

ASW

Sprachtheorie

Einführung in die Sprachwissenschaft

 

A XII, 3

Einführung in verschiedene Bereiche  der Sprachwissenschaft und kurze Darstellung ihrer Geschichte (Original von A XII, 3);

italienische Notizen zur Einführung in die Sprachwissenschaft

 

A XIII

 

Curso de Lingüística Estructural (El Colegio de México / 1967)

S

414 D4 (2 identische Exemplare)

Gebun­dene Abschrift eines Kurses

6

1967 / 1973

ASW

Sprachtheorie

Strukturelle Sprachwissenschaft

 

 

Grundlagen und Prinzipien der Strukturellen Sprachwissenschaft

 

A XIV, 1

 

Introducción a la lingüística  / 1er curso de lingüística en España

S

179 D4

Abschrift eines Kurses in Pamplona

4-5

1973

ASW

Sprachtheorie

Einführung in die Sprachwissenschaft

 

 

Einführung in Grundlagen und Bereiche der Sprachwissenschaft

 

A XIV, 2

 

Linguistica contrastiva e tipologia linguistica

I

104 D4

Abschrif-ten von Kursen in Pamplona

5

1982

AngSW

 

Kontrastive Linguistik und  Sprachtypologie

M.P. Bologna;

F. Nicolai

 

Darstellung der kontrastiven Linguistik und Sprachtypologie als synchronisch-vergleichende Sprachwissenschaft, deren Ziel die Klassifikation der Sprachen aufgrund grammat. Eigenschaften ist

 

A XIV, 3

 

Hacia la lingüística integral

S

293 D4

Vorle­sungs­abschrift

4

1975

ASW

Sprachtheorie

Moderne Sprachwissenschaft

Saussure u.a.

 

Darstellung der Grundzüge der heutigen Sprachwissenschaft: Unterscheidung von  drei Hauptrichtungen, der strukturellen / funktionalen Sprachwissenschaft, der generativen oder Transformationsgrammatik und der Textlinguistik; ausführliche Darlegung dieser Richtungen und der Ebenen von Sprache, auf denen sie jeweils basieren

 

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

 

A XV

 

Cuadernos maestros de Montevideo / Varia de Coseriu: 1) de sus discipulos etc. 2) textos traducidos

S

404 D4

Aufsätze

5

Zeit von Monte­video

ASW

Sprachtheorie

Moderne Sprachwissenschaft

L.J. Piccardo, W. Vásquez,

E. Cassirer, G. Frege, W. Porzig, B. Croce, B. Migliorini, B. Trnka, V. Brøndal, H.J. Pos, A. Alonso, V. Pisani, A. Gardiner, , C. Bally, J. Marouzeau

S. 8;

S. 9;

S. 10;

S. 12;

S. 18

Grundlagentexte von Coseriu und den genannten Autoren zu verschiedenen Themen der Sprachwissenschaft, u.a. die spanische und italienische Version von Coserius Sistema, norma y habla.

 

A XVI, 1

 

Curso de evolución de la lengua

S

25 D4

Vorlesung

5

1955

RSW

Spanisch

Sprachgeschichte

 

S. B2

Darstellung des arabischen Einflusses in der Entwicklung der spanischen Sprache: Geschichte der arabischen Herrschaft auf der iberischen Halbinsel und der Reconquista; Auswirkungen auf die Sprache

 

A XVI, 2

 

Apuntes de evolución de la lengua, 1952 / copia completa

S

230 D4

Vorlesung

5

1952

RSW

Spanisch

Sprachgeschichte

 

S. B2

Darstellung der Entwicklung der spanischen Sprache im Laufe der Geschichte, ihrer verschiedenen Varietäten und deren Besonderheiten

 

A XVI, 3

 

Español – Curso evolución de la lengua

S

24 D4

Vorlesung

4

1952?

RSW

Spanisch

Sprachgeschichte

 

S. B2

Darstellung der Entwicklung der spanischen Sprache im arabischen und im christlichen Teil der iberischen Halbinsel, der Auswirkungen auf die Sprache durch die Reconquista; Kapitel zum Spanischen in der Literatur

 

A XVI, 4

 

Apuntes de la evolución de la lengua 1952, S. 1-95

S

100 D4

Vorlesung

5

1952

RSW

Spanisch

Sprachgeschichte

 

S. B2

Darstellung der Entwicklung der spanischen Sprache in der vulgärlateinischen Zeit (S. 1-95 der Gesamtdarstellung)

 

A XVII, 1

 

Sprach­philosophie I

D

243 D5

Manu­skript (Vor­lesung)

4

WS 1968/69

SPhil.

GSPhil.

Die Sprachphilosophie in der Antike und im Mittelalter

Plato, Aristoteles, Augustinus, Heraklit u.a.

S. B8

Einführung in die Sprachphilosophie als Disziplin mit dem Ausgangspunkt, daß die Sprachphilosophie als Disziplin bisher kaum definiert und schlecht abgegrenzt wurde. Jeder der Philosophen äußert sich zwar auch in bezug auf die Sprache, aber es ist nicht klar, welches die Probleme sind, die eigentlich zur Sprachphilosophie gehören. Weiterhin wird die Auffassung von Sprache in der Antike und im Mittelalter (bei Heraklit, Plato, Aristoteles, den Stoikern, Augustinus) dargestellt, sowie auch kurz auf die Auffassung von Sprache bei Vives, Locke, Leibniz, Humboldt und Hegel eingegangen.

 

A XVII, 2

 

Geschichte der Sprach­philosophie

D

335 D5

Manu­skript (Vor­lesung)

4

WS 1970/71

SPhil.

GSPhil.

Die Lage der Sprachphilosophie am Anfang und im Lauf des 18. Jahrhunderts (von Locke bis Leibniz)

Locke, Lullus, Leibniz, Wilkins, Vico, Wolff, Lambert, Meiner, Harris, Smith, Priestley, Burner, Tooke, Condillac, Diderot, Rousseau

S. B8

Die Sprache als solche ist zu dieser Zeit noch nicht thematisiert, sondern immer nur in bezug auf etwas anderes. Es gibt noch keine Sprachphilosophie, sondern eine Philosophie der Wissenschaft (d.h. Epistermologie). Lebniz’ Konstruktion einer Universalsprache wird kritisiert, weiterhin die Mathematisierung  und Instrumentalität der Sprache dargestellt, sowie die Auffassung von Sprache bei den genannten Autoren präsentiert.

 

A XVII, 3

 

Sprach­philosophie III

D

1 D6, 311 D5

Manu­skript (Vor­lesung)

4

 

SPhil.

GSPhil.

Sprachphilosophie der deutschen Romantik

Herder, Hamann, Condillac, Rousseau, F.A. Wolf, Vico, Bopp, A.W. Schlegel, Gebr. Grimm, Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher, Lambert, Diderot, Goethe, Schiller

S. B24;

S. B26;

S. B27

Einführung in die Sprachphilosophie der deutschen Romantik, in der Sprache nicht mehr als Instrument des Denkens betrachtet wird, sondern als Hauptform des menschlichen Ausdrucks. Es werden die Hauptprobleme der Philosophie dieser Zeit abgehandelt: Sprache als ursprüngliche oder nicht-ursprüngliche Form, Universalität des Denkens und Pluralität der Sprachen usw. Die Unterlagen enthalten weiterhin zwei lange, ungegliederte Monographien über die Sprachphilosophie von Herder und Kant.

 

A XVII, 4

 

Sprach­philosophie IV

D

1 D6, 218 D5,

2 D4

Manu­skript

(Vor­lesung)

4

 

SPhil.

GSPhil.

F. Schlegel, A.W. Schlegel, Schleiermacher

dto.

S. B24;

S. B26;

S. B27

Darstellung der Sprachphilosophie Friedrich und August Wilhelm von Schlegels und Schleiermachers (letzterer fehlt) im Rahmen eines Überblicks über die Geschichte der Sprachphilosophie. Hauptthemen sind: Tierische Laute als Grundlage der Sprache, Spezifikum der menschlichen Töne, Rechtfertigung des lautlichen Charakters der Sprache, Problem der Taubstummen, das Wesen der Sprache, Sprache als Befreiung vom Ding, Ursprung der Sprache.

 

A XVII, 5

 

Geschichte der Sprach­philosophie V

D

unklar, weil der Teil über Schopenhauer fehlt

Manu­skript (Vor­lesung)

4

 

SPhil.

GSPhil.

Schelling, Hegel, Schopenhauer (fehlt)

dto.

S. B24;

S. B26;

S. B27

Darstellung der Sprachphilosophie von Schelling, Hegel (und theoretisch auch Schopenhauer). Das Manuskript ist der erste Teil einer Darstellung, die in Sprachphilosophie VI weiterentwickelt wird.

 

A XVII, 6

 

Geschichte der Sprach­philosophie VI

D

2 D6, 301 D5, 3 D4

Manu­skript (Vor­lesung)

4

 

SPhil.

GSPhil.

Hegel und Humboldt

dto.

S. B24;

S. B26;

S. B27

Lange, ausführliche Darstellung der Sprachphilosophie von Hegel und Humboldt; Fortsetzung der Darstellung aus Sprachphilosophie V.

 

A XVIII, 1

 

Bloomfield y la semántica

E

1 D6

Bloom­field-Zitat

1

 

ASW

 

Semantik bei Bloomfield

Bloomfield

 

Auffassung von Semantik bei Bloomfield

 

A XVIII, 2

 

Génie des langues

F, E, D

1 D6

Notizen zu versch. Autoren

1

 

ASW

Sprach­charakteristik

Génie des langues

dto.

 

Auffassung vom Génie des langues bei den genannten Autoren und eine Statistik

 

A XVIII,3

 

Lambert / s. XVIII, linealidad del habla

D

1 Papierschnitzel

Zitat aus Lambert, Neues Organon

1

 

ASW

Sprachtheorie

Lambert, Linéarité der Rede

Lambert

 

Die Eindimensionalität der Rede nach Lambert im Neuen Organon, Bd. 2, S. 81.

 

A XVIII, 4

 

El Inca Garcilaso

S

1 D5

Zitat aus El Inca Garcilaso (Comen­tarios 1609)

1

 

AISW

 

Indian. Sprachen

 

 

Kommentar zu den indianischen Sprachen / El Inca Garcilaso

 

A XVIII, 5

 

Lingüística       norte­americana

S

1 D5

Notizen

1

 

Amerik. SW

Sprachtheorie

Nordamerik. SW.

Hjelmslev, Trubetzkoj, Meillet, Benveniste, M. Pidal, Pagliaro, R. Hall jr., B. Bowman

 

Überlegungen zur nordamerik. SW. und deren Verhältnis zur europ. SW.

 

A XVIII, 6

 

Mathias Michovius (Michov)

F

2 D4

Lexikon­eintrag und Landkarte

3

 

GSW

SPhil.

Mathias Michovius

Mathias Michovius

 

Lebenslauf des M. Michovius und Landkarte zu den baltischen Staaten aus der Zeit zw. den beiden Weltkr.

 

A XVIII, 7

 

Linguistes suisses (Jaberg, Jud, Meyer-Lübke)

F

2 D4

Notizen

2

 

GSW

Sprachtheorie

Jaberg, Jud, Meyer-Lübke

dto.

 

Überlegungen zu den Theorien von Jaberg, Jud und Meyer-Lübke

 

A XVIII, 8

 

Wilkins (1668): Hist. de la lingüística

D, E

2 D5

Notizen und Zitate

1

 

GSW

Sprachtheorie

Wilkins

dto.

 

Auszüge aus John Wilkins, An Essay/ Towards/ a/ Real Character/ And a/ Philosophical/ Language, London 1668, Neudruck Menston 1968.

 

A XVIII, 9

 

Malmberg / Nya Vägar

S

6 D6

Notizen

1

 

GSW

Sprachtheorie

Malmberg / Nya Vägar

dto.

 

Überlegungen zu den beiden Autoren

 

 

A XVIII, 10

 

Giambullari / Ménage etc.

S, I

1 D5, 6 D4

Statist. Wörter­listen

1

 

GSW

GRSW

Etymologie

Ménage

 

Etymologien bei Ménage

 

A XVIII, 11

 

Humboldt

S

8 D5

Notizen

1

 

GSW

Sprachtheorie

Humboldt

Humboldt, Gabelentz, Saussure, Hjelmslev

S. B27;

S. 154 / 235

Kommentar zu Humboldts Ideen und deren Auswirkung auf die aktuelle Sprachwissenschaft

 

A XVIII, 12

 

Meillet und Saussure

S, D, F

3 D5, 1 D4

Bibliogr. Notizen, Zitate

1

 

GSW

Sprachtheorie

Meillet, Saussure

Meillet, Saussure, Bally

S. 295;

S. 309

Bibliographische Informationen zu den Autoren und kurze Zitate

 

A XVIII, 13

 

Schopenhauer / Ungeheuer

D

1 D5, 7 D4

Aus­einander­setzung Unge­heuer / Coseriu

2; bzw. 6

1981

GSW

Sprachtheorie

Schopenhauer

Schopenhauer, Ungeheuer

S. 149

Kritik G. Ungeheuers an Coserius Schopenhauer-Urteil anhand des Aufsatzes COSERIU gegen SCHOPENHAUER – ein Fall für sich und Coserius Notizen zur Kritik

 

A XVIII, 14

 

Dos ideas de Hervás en Humboldt

S

1 D5

Notizen

0.5

 

GSW

Sprachtheorie

Humboldt und Hervás

dto.

S. 138

Festhalten zweier Ideen von Hervás bei Humboldt

 

A XVIII, 15

 

Ledesma 1626

S

13 D5

Wortlisten

1

 

GSW

Sprachtheorie

Ledesma

dto.

 

Auflistung der Herkunft der Wörter in Ledesma 1626

 

A XVIII, 16

 

Andrés Bello und die moderne Linguistik

D

11 D5

Aufsatz

2

 

GSW

Sprachtheorie

Andrés Bello

Andrés Bello, Gramática de la lengua castellana ….

 

Zusammenfassende Darstellung und Bewertung von Bellos Grammatik und seiner Rolle für die moderne Linguistik

 

A XVIII, 17

 

Wittgenstein

D

2 D5

Notizen

1

 

GSW

Sprachtheorie

Wittgenstein

dto.

 

Kurze Überlegungen zu Wittgensteins Sprachauffassung

 

A XVIII, 18

 

Godel / Varro (p. R. Jakobson)

L

5 D5, 1 D4

Kopie

1

 

GSW

Sprachtheorie

Varro

M. Terenti Varronis de lingua latina quae supersunt…accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta

 

Kopie aus dem angeführten Werk Varros mit markierten Textstellen

 

A XVIII, 19

 

La storiografia linguistica attuale

I

7 D4

Manu­skript

1

 

RSW

Hist. SW

Grenzen der aktuellen italienischen Sprachhistorio­graphie

 

 

Überlegungen zu den Grenzen der italienischen Sprachhistoriographie und der eigenen Forschung in diesem Gebiet

 

A XVIII, 20

 

Sinn und Ausrichtung der Linguistik im 20. Jahrhundert

D

5 D4

Tischvor­lage und Manu­skript für Vortrag

1

1997

ASW

Sprachtheorie

Linguistik d. 20. Jh.

 

S. B29

Grundzüge und -richtungen der Linguistik im 20. Jh. und deren Gemeinsamkeiten

 

A XVIII, 21

 

Alexandru Rosetti

Rum

6 D4

Manu­skript

2-3

 

GSW

Sprachtheorie

Rosetti

dto.

 

Aufsatz über Alexandru Rosetti

 

A XVIII, 22

 

Varia a Historia de la lingüística

Port

36 D4

Aufsatz

3-4

 

GSW

Sprachtheorie

Fernão de Oliveira

dto.

S. 96

Aufsatz über Sprache und Funktionalität bei Fernão de Oliveira

 

A XVIII, 23

 

Das Werk von Gamillscheg im Bereich des Rumänischen

D

7 D4

Aufsatz

2

 

GSW

Sprachtheorie

Gamillscheg

dto.

S. 52

Darstellung von Gamillschegs Arbeit zum Rumänischen

 

A XVIII, 24

 

Historia da lingüística

Port

6 D5, 29 D4

Kurs­unterlagen

2

1996 (São Paolo)

GSW

Sprachtheorie

Geschichte der sprachwissenschaft­lichen Ideen und ihre Vertreter

 

S. B1;

S. 203

Ausführliche Darstellung der Geschichte der Sprachwissenschaft, verschiedener Theorien und ihrer Vertreter; kurze Bibliographie

 

A XVIII, 25

 

François Thurot

D

14 D4 (2 Exemplare à 7 S.)

Aufsatz

5

1967

GSW

Sprachtheorie

François Thurot

dto.

S. 37

Darstellung von Thurots sprachwissenschaftlichen Ideen, die viele neue „Entdeckungen” vorwegnehmen, vor allem seine Unterscheidung von Zeit und Zeitformen.

 

A XVIII, 26

 

Schlegel und Monboddo

D, E

33 D5, 35 D4

Kopien,

Zitate

2; 6

 

GSW

Sprachtheorie

Schlegel, Monboddo

dto.

 

Zitate aus Monboddo zu den verschiedenen Sprachen und zum Ursprung der Sprache; Kopien eines englischen und eines deutschen Vorwortes aus zwei Auasgaben von Schlegels Über die Sprache und die Weisheit der Indier

 

A XIX, 1

 

Sekiguchi/

notas manuscritas

D

2 D6; 15 D4; 1 D3

Notizen

1

 

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.

S. 291

S. 310

Listen, Notizen zum Sekiguchi-Nachlaß und Überlegungen zu Coserius Sekiguchi-Buchprojekt

 

A XIX,

2

 

Sekiguchi/

Tübingen

D; E

8 D4

Unter­lagen zum Sekiguchi-Workshop

2

1996

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.;

K. Ezawa;

B. Unterbeck

S. 291;

S. 310

Referatspaper von K. Ezawa (Sekiguchis Grundkonzept der Grammatik. – Notizen in den Collectanea) und B. Unterbeck (Analytisches und synthetisches System bei Underwood) und Teilnehmerliste zum Sekiguchi-Workshop in TÜ-Hirschau

 

A XIX, 3

 

Sekiguchi (programa y p. adm.)

D

21 D5; 7 D4

Programm zum Sekiguchi-Sympo­sium; Briefwechsel

1; 3

1990 / 1992 /

1995

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.

S. 291;

S. 310

Programmheft zum Sekiguchi-Symposium in Tokio mit Biographie, Bibliographie und Darstellung der grammatischen Grundideen Sekiguchis;

Briefwechsel Coseriu – K. Ezawa anläßlich des Symposiums und der Beitragsveröffentlichungen

 

A XIX, 4

 

Sekiguchi – Berlin (textos varios de colegas y programa)

D

100 D4

Beiträge zum Ost-West-Kollo­­­quium f. SW­geschichte und Sprach­forschung

5

1995

ASW

Sprachtheorie

Humboldt, Gabelentz, Sekiguchi

dto.

S. 291; S. 310

Gedruckte Beiträge zum Ost-West-Kolloquium für Sprachwissenschaftsgeschichte und Sprachforschung: Sprachform und Sprachformen – Humboldt, Gabelentz, Sekiguchi, u.a. zu Sekiguchis Grammatiktheorie, aber auch allgemeiner zum Japanischen

 

A XIX, 5

 

Sprachtheorie und Grammatik bei Sekiguchi

D

70 D4

Gutachten zu Dissertation; mehrere Aus­führungen eines Vortrags­manu­skriptes

4-5

Gutachten: 1984;

Vortrag?

ASW

Sprach- / Grammatiktheorie

Sekiguchi

dto.

S. 291;

S. 310

1. Gutachten zur Dissertation von Herrn Kiyoaki Sato: Der Artikel bei Sekiguchi T. Die Bedeutungsform-Grammatik als Grammatik des Sprechens (10 S.), die mit „cum laude” benotet wurde.

2. Darstellung von der Sprachtheorie und Grammatik bei Sekiguchi, der Leistung und den Grenzen der „Bedeutungsformgrammatik” mit dem Ausblick auf eine verbesserte oder neue Form der Bedeutungsformgrammatik

 

A XIX, 6

 

Sekiguchi (japonais)

Jap/ D

28 D4

Sekiguchi-Nachlaß

2

Übergabe der Unterlagen 1983

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.

S. 291; S. 310

Listen über grammatikalische Kategorien auf japanisch und deutsch

 

A XIX, 7

 

Sekiguchi / invent. (legado)

D

 

86 D6; 46 D4

Ver­zeichnis d. Sekiguchi-Nach­lasses

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.

S. 291;

S. 310

Inventarisierung des Sekiguchi-Nachlasses mit Angaben über Inhalt, berücksichtigte Sprachen, Verwendbarkeit, Verweise auf Veröffentlichtes und andere Ordner sowie der Einstufung für die Eignung zur weiteren Bearbeitung

 

A XIX, 8

 

Sekiguchi / esquema del proyecto

D

2 D4

Sekiguchi-Projekt

2

1992

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.

S. 291; S. 310

Plan für ein „Sekiguchi-Institut für Sprachforschung” an der Universität Tübingen; Darstellung von dessen Grundlage, Ziel, Organisations- und Finanzierungsform

 

A XIX, 9

 

Sekiguchi / su bibliografia

D

9 D4

Inhalts­verzeich­nis

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.

S. 291; S. 310

Einstufung der Sekiguchi-Ordner nach ihrem wissenschaftlichen Interesse; Inhaltsverzeichnis folgender beider Ordner: Praxis der Übersetzung aus dem Japanischen ins Deutsche; Vorlesungen über die deutsche Sprache

 

A XIX, 10

 

Sekiguchi / textos de parencia de otros autores

D

29 D4

4 Aufsätze zu Leben und Werk Sekigu­chis

4-5

(3) 1990; (4) 1967

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.;

W. Kürschner; K. Ezawa

S. 291; S. 310

Vier Aufsätze Sekiguchi betreffend mit folgenden Themen:

(1) Wilfried Kürschner, Die Bedeutung von Sprachkorpora für die grammatische Arbeit – Überlegungen anhand der Materialien Sekiguchis für das Deutsche.

(2) Ders., Das Sekiguchi-Korpus zur Negation.

(3) Kennosuke Ezawa, Einführung zum Sekiguchi-Symposium am 1.9.90 in Tokyo.

(4) Ders., Das Leben von Tsugio Sekiguchi (1894-1958). Zum Problem des modernen japanischen Intellektuellen.

 

A XIX, 11

 

Sekiguchi / materiales

D / Jap

40 D4

Sekiguchi- Collectanea

4

 

ASW

Grammatik­theorie

Sekiguchi

dto.

S. 291; S. 310

Verzeichnis der Themen der 88 Sekiguchi-Ordner (der Collectanea) für ein Sekiguchi-Projekt sowie ein ausführliches Bücherverzeichnis von Sekiguchi

 

A XX, 1

 

Nebrija / Dubois

S

1 D6

Notiz

1

 

GSW

Sprachtheorie

Nebrija / Dubois

dto., Ettmayer

 

Angabe einer Seitenangabe (S. 235) aus Ettmayer, die sich auf Nebrija und Dubois bezieht

 

A XX, 2

 

La lingüística española de Nebrija a Hervás

S

1 D4

Notizen

1

 

GSW

Sprachtheorie

Nebrija, Hervás

dto.

 

Kurzer stichwortartiger Überblick über die spanische Sprachwissenschaft von Nebrija bis Hervás – verschiedene Autoren mit ihren Werken

 

A XX, 3

 

Texto del doct. h.c. de Salamanca

S

11 D4

Vortrags­manu­skript ?

3

 

GSW

RSW

Spanische Sprachwissenschaft / Nebrija

Nebrija

 

Vortrag in Salamanca über den Platz Nebrijas in der Geschichte der Sprachwissenschaft

 

A XX, 4

 

Rafael Cano Aguilar

S

2 D4

Brief­wech­sel

2

1993

GSW

Sprachtheorie

Nebrija

dto.

 

Bitte an Coseriu, seinen im Oktober 1992 an der Universität Sevilla gehaltenen Vortrag zur Veröffentlichung nach Sevilla zu schicken

 

A XX, 5

 

Nebrija / gramática

S

3 D5, 10 D4

Notizen

2

tw. 1993

GSW

Sprachtheorie

Nebrija

dto.

 

Darstellung zu Nebrijas Platz in der Geschichte der Sprachwissenschaft und in der Geschichte der Grammatik; biographische Angaben

 

A XX, 6

 

Barros / Nebrija

Port, S, I, D

1 D6, 85 D5, 103 D4

Gram­matik von Barros, Aufsätze zu ihm und zu Nebrija

2-5

tw. 1993

GSW

Sprach- / Grammatiktheorie

Nebrija / Barros

dto.

 

Arbeiten Coserius zu Nebrijas Platz in der Geschichte der Sprachwissenschaft, der Bedeutung seiner Grammatik sowie Analysen der portugiesischen Grammatik von João de Barros (Gramática da língua portuguesa). Folgende Ausgabe von letzterer befindet sich bei diesen Unterlagen: organizada por José Pedro Machado, Lissabon 31957; kurzer Dankesbrief von der Universität Palermo

 

A XXI, 1

 

Hervás

S, I, D, E

1 D6, 84 D5, 14 D4

Arbeits­materia­lien

2

 

GSW

Sprachtheorie

Hervás

dto.

S. 137;

S. 138;

S. 177

Unterlagen zu Hervás und seinem Werk: Lexikoneinträge über ihn; Verzeichnis der bei ihm vorkommenden Stichworte mit Seitenangaben; Liste der von Hervás zitierten Autoren mit Informationen zu Leben und Werk

 

A XXI, 2

 

Luis Vives

S

24 D6

Zitate und Notizen

3

 

GSW

Sprachthteorie

Vives

dto.

S. 69;

S. 71;

S. 134

Auszüge aus Vives’ Werken die Sprachphilosophie betreffend mit kurzen Kommentaren und Zusammenfassungen

 

A XXI, 3

 

Vives: Übersetzung (Montevideo) / Retórica y filosofía

D, I

48 D5

Aufsatz

2; 3

 

GSW

Sprachtheorie

Vives

dto.

S. 69;

S. 71;

S. 134

Überlegungen zu De Ruggieros Ausführungen Vives Rhetorik und Philosophie betreffend; Notizen zu Vives’ Ideen zur Sprache, Semantik, Übersetzung; Überlegungen zur Rezeption von großen Denkern, insbesondere Humboldt; Ausatz zu Vives’ Übersetzungstheorie, die lt. Coseriu in der Geschichte der Übersetzungstheorie nicht genügend gewürdigt ist, obwohl sie Ideen enthält, die für die heutige Übersetzungstheorie grundlegend sind: deswegen folgt eine ausführliche Darstellung und Kommentierung dieser Theorie.

 

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

 

A XXII

 

Estética I (en­cuadernado)

S

272 D4

Buch

6

1956

Phil.

GPhil.

Ästhetik von der Antike bis ins Zeitalter des Rationalismus und der Aufklärung

Plato, Aristoteles, Augustinus, L. da Vinci, B. Gracián, N. Boileau, Montesquieu u.a.

S. B8;

S. B9

Gesamtüberblick über die Ideen der Ästhetik in der Antike, in der christlichen Philosophie, der Renaissance über diejenigen des 17. Jahrhunderts bis zu denen der Aufklärung anhand der Theorien der genannten und anderer Autoren

 

A XXIII, 1

 

Textos de estética II

S, L

45 D4

Kurs­unterlagen

3; 5

 

Phil.

GPhil.

Ästhetik des Rationalismus und der Aufklärung

G. Vico;

A. G. Baumgarten;

I. Kant

S. B8;

S. B9

Darstellung der Ästhetik des Rationalismus und der Aufklärung anhand von Auszügen aus verschiedenen Werken der drei Autoren Giambattista Vico, Alexander Gottlieb Baumgarten und Immanuel Kant, welche als fortlaufender Text verfaßt sind.

 

A XXIII, 2

 

Textos de estética 1953

S, F

63 D4

Kurs­unterlagen

5

1953

Phil.

GPhil.

Ästhetik von der Antike bis ins Zeitalter des Rationalismus und der Aufklärung

Plato, Aristoteles, Augustinus, L. da Vinci, B. Gracián, N. Boileau u.a.

S. B8;

S. B9

Wie bei A XXIII, 1 in der Art eines fortlaufenden Textes verfaßt, bieten die Auszüge der hier genannten Autoren sowie einiger anderer einen Überblick über die Ideen der Ästhetik zeitlich wie bei A XXII, wobei sich hier zur letztgenannten Epoche nicht nochmal die Autoren aus A XXIII, 1 wiederfinden.

 

A XXIII, 3

 

Estética (programas)

S,  D, E, F, I

10 D4

Kurs­programm

4

 

Phil.

GPhil.

Geschichte der Ästhetik

 

S. B8;

S. B9

Kursprogramm / Übersicht über die Geschichte der ästhetischen Ideen von der Antike bis heute: Einteilung der verschiedenen Epochen und Nennung ihrer jeweiligen Hauptvertreter mit Werken; Gesamtbibliographie

 

A XXIII, 4

 

Textos de estética (filosofía III año), curso dictado por el prof. E. Coseriu, Montevideo 1956

S, F

136 D4

Buch

5

1956

Phil.

GPhil.

Ästhetik von der Antike bis ins Zeitalter des Rationalismus und der Aufklärung

Plato, Aristoteles, Augustinus, L. da Vinci, B. Gracián, N. Boileau u.a

S. B8;

S. B9

Gebundene Ausgabe (Kopien) der Darstellung der ästhetischen Ideen von der Antike bis ins Zeitalter der Aufklärung von A XXIII, 2, mit einer als Überlegung zur Ästhetik allgemein konzipierten Einleitung

 

A XXIII, 5

 

Programa de un curso práctico de estética

S, D, E, F, I

56 D4

Buch

3-5

 

Phil.

GPhil.

Geschichte der Ästhetik

G. Vico;

A. G. Baumgarten;

I. Kant

S. B8;

S. B9

Gebundene Ausgabe (Kopien) des in A XXIII, 1 enthaltenen Teils der Geschichte der Ästhetik sowie des Entwurfes eines Kursprogramms zur Ästhetik aus A XXIII, 3

 

A XXIV, 1

 

De la Genebrardus la Hervás (Traducere din limba germana de A. Avram)

Rum

252 D4

Druck­konzept

4-5

 

RSW

Rumänisch

Geschichte der Kenntnis des Rumänischen

Genebrardus,

Hervás u.a.

S. 177;

C XVIII, 9

Geschichte der Kenntnis des Rumänischen in Westeuropa

 

A XXIV, 2

 

Traduceri

Rum

2 D4

Auflistung von Über­setzungen

2

 

ASW

 

Übersetzungen

 

 

Liste von Übersetzungen

 

A XXIV, 3

 

Traduccion de Sincronía al inglés

S

2 D4

Brief­wechsel /

Über­setzung

2

1993

Publikations­technik

Übersetzungs­publikation

Synchronie, Diachronie und Geschichte

 

S. 24;

S. 31;

S. 85;

S. 89;

S. 145;

S. 178;

in Druck

Verhandlung über eine englische Übersetzung von Coserius Werk Sincronía, diacronía e historia

 

A XXIV, 4

 

Traduzione italiana di T. Miklic: Impostazioni sbagliate e impostazioni corrette nella teoria della traduzione

I

29 D4

Über­setzung

5

1992

AngSW

Übersetzungs­theorie

Übersetzung

 

S. 135

Italienische Übersetzung von Falsche und richtige Fragestellungen in der Übersetzungstheorie, worin sich Coseriu mit den Grenzen und Möglichkeiten der Übersetzungstheorie auseinandersetzt, Erkenntnisse, die er aus der kritischen Lektüre verschiedener Entwürfe zur Übersetzungstheorie gewinnt, in denen sich laut ihm auch viele falsche Ansätze verbergen.

 

A XXIV, 5

 

Proyecto de antología coseriana

Rum

3 D4

Brief­wechsel

2

1993

GSW

Anthologie

Coseriu

dto.

 

Briefwechsel zum Projekt der Universität Suceava, eine coserianische Anthologie zu verfassen

 

A XXIV, 6

 

Traducción / notas de Coseriu a traducciónes de su obra española en rumano

S, Rum

1 D6

Notizen

1

 

AngSW

Übersetzung

Übersetzungen von Coserius Arbeiten

 

 

Kurze Bemerkungen Coserius zur rumänischen Übersetzung von spanischen Ausdrücken aus seinem Werk

 

A XXV, 1

 

Sistema, norma y habla – présentation bilingue, annotée (Maîtrise d’ A. Véronique Jacquet)

S, F

165 D4

Maîtrise d’en­seigne­ment d’es­pagnol von A. Véronique Jacquet an der Universi­tät Lyon II

5-6

Original: Fassung von 1973

ASW

Sprachtheorie

System, Norm und Rede

 

S. 8;

S. 9;

S. 26;

S. 84;

S. 233

Coserius Werk in der Fassung von 1973, in welchem er seine Sprach­theorie darlegt mit der Unterscheidung von System als Gesamtheit der funktionellen Oppositionen, Norm als das, was in der einer funktionellen Sprache entsprechenden Rede traditionell, allgemein und beständig, wenn auch nicht notwendig funktionell ist, und der Rede als tatsächlich realisierte einzelsprachliche Technik. Französische Übersetzung mit Anmerkungen und einer Schlußbemerkung zu Coserius Schrift.

 

A XXV, 2

 

Structurali­sme linguistique – conférence transcrite

F

65 D4

Kon­ferenz­beitrag

3; bzw.

4-5

1973

ASW

Sprachtheorie

Sprachlicher Strukturalismus

 

S. B6

Überlegungen zur Sprachstruktur, der Möglichkeit ihrer Untersuchung und damit Darstellung des Strukturalismus in der Sprachwissenschaft

 

A XXVI, 1

 

Lista de cursos dados

D

2 D5

15 D4 (Briefe)

Liste von Kon­ferenzen;

Brief­wechsel

1

Brief­wechsel 1976

Lehre

Universitäten

Konferenzauflistung;

Ruf

 

 

Auflistung von Kursen /Konferenzen außer der Reihe von 1958 bis 1971 mit Jahreszahl u. Auflistung ohne Jahre.

Briefwechsel mit Ernst Pulgram über einen evtl. Ruf an die University of Michigan, Ann Arbor

 

A XXVI, 2

 

Tiempo y aspecto en el verbo portugués

S

1 D6

Einladung zu Konferenz

1

1959

Lehre

Universitäten

Konferenz

 

 

Einladung zu Coserius Konferenz in Montevideo über Tiempo y aspecto en el verbo portugués

 

A XXVI, 3

 

Lateinisch und Romanisch – eine Sprach-Charakteristik

D

1 D5

Einladung zu Gastvor­lesung

1

1962

Lehre

Universitäten

Gastvorlesung

 

 

Einladung zu Coserius Gastvorlesung in Bern über Lateinisch und Romanisch – eine Sprach-Charakteristik

 

A XXVI, 4

 

Das Problem des griechischen Einflusses auf das Vulgärlatein und die Herausbildung der romanischen Sprachen

D

1 D4

Einladung zu Vortrag

1

1962

Lehre

Universitäten

Vortrag

 

S. B4;

S. 45;

S. 72;

S. 139;

S. 224

Einladung zu Coserius Vortrag in Bonn über Das Problem des griechischen Einflusses auf das Vulgärlatein und die Herausbildung der romanischen Sprachen

 

A XXVI, 5

 

Problemas varios en lenguas varias

D

1 D6, 4 D4

Brief­wechsel über und Einladung zu Vorträgen

1

1962

Lehre

Universitäten

Vorträge

 

 

Briefwechsel zur Einladung nach Berlin und Einladung zu den Vorträgen dort über Problemas del español en América und Problema influentelor sintactice slave asupra limbii române

 

A XXVI, 6

 

Temas varios (alemán, francés, español)

Norw

1 D4

Einladung zu Gast­vortrag

1

1963

Lehre

Universitäten

Gastvortrag

 

 

Einladung zu Coserius Gastvortrag in Oslo über Los problemas del español de América

 

A XXVI, 7

 

Temas varios en francés

Schw

3 D4

Einladung zu Kursen

1

1962

Lehre

Universitäten

Kurse / Vorträge

 

 

Einladung zu verschiedenen franz.-sprachigen Kursen / Vorträgen in Uppsala

 

A XXVI, 8

 

Linguaggio e poesia

I

3 D6

Einladung zu Gast­vortrag

1

1966

Lehre

Universitäten

Gastvortrag

 

S. 70

Einladung zu Coserius Gastvortrag in Florenz über Linguaggio e poesia

 

A XXVI, 9

 

Tipología de las lenguas románicas

S

6 D6

Einladung zu Konferenz

1

1967

Lehre

Universitäten

Konferenz

 

S. 67

Einladung zu Coserius Konferenz in Mexiko über Tipología de las lenguas románicas

 

A XXVI, 10

 

Principios de semántica estructural

S

3 D4

Einladung  zu Konferenz

1

1967

Lehre

Universitäten

Konferenz

 

S. B10;

S. 62

Einladung zu Coserius Konferenz in Mexiko über Principios de semántica estructural

 

A XXVI, 11

 

Lenguaje y poesía

S

3 D5-6

Einladung zu Konferenz

1

1967

Lehre

Universitäten

Konferenz

 

S. 70

Einladung zu Coserius Konferenz in Mexiko über Lenguaje y poesia

 

A XXVI, 12

 

La teoría del lenguaje – Aristóteles

S

1 D5

Einladung zu Konferenz

1

1967

Lehre

Universitäten

Konferenz

 

 

Einladung zu Coserius Konferenz in Mexiko über La teoría del lenguaje – Aristóteles

 

A XXVI, 13

 

Cours d’été de la linguistique actuelle

F

33 D5

Pro­gramm­heft zu Sommer­kurs

1

1967

Lehre

Universitäten

Sommerkurs

 

 

Programm zum Cours d’été de la linguistique actuelle 1970 in Strasbourg

 

A XXVI, 14

 

Temas varios

Norw

4 D4

Einladung zu Gast­vor­lesungen, Biblio­graphie, Rechnung

1

1970

Lehre

Universitäten

Gastvorlesungen

 

S. B7;

S. B13;

S. 62;

S. 136

Einladung zu Coserius Gastvorlesungen in Oslo (Funktionelle und transformationelle Grammatik; Signification, désignation, sens; Sprachtechnik und Diachronie); Coserius Bibliographie, Abrechnung

 

A XXVI, 15

 

Bezeichnung, Bedeutung, Sinn: Strukturelle und trans­formationelle Linguistik

D

1 D4

Einladung zu Gastvor­lesung

1

1970

Lehre

Universitäten

Gastvorlesung

 

S. B7;

S. B13;

S. 62;

S. 136

Einladung zu Coserius Gastvorlesung in Zürich über Bezeichnung, Bedeutung, Sinn: Strukturelle und transformationelle Linguistik

 

A XXVI, 16

 

Temas varios

S

2 D4

Einladung zu Gastvor­lesungen

1

 

Lehre

Universitäten

Gastvorlesungen

 

S. B10;

S. 32;

S. 62;

S. 66

S. 70;

S. 115;

S. 184

Einladungen zu Coserius Gastvorlesungen in Caracas über Lingüística y Filosofía; Lenguaje y Poesía; Principios de Semántica estructural

 

A XXVI, 17

 

Qu’est-ce que la typologie linguistique?

F

1 D4

Einladung zu Konferenz

1

 

Lehre

Universitäten

Konferenz

 

S. 67;

S. 168;

S. 206

Einladung zu Coserius Konferenz in Brüssel über Qu’est-ce que la typologie linguistique?

 

A XXVII, 1

 

Bibliografías (proyectos)

D, I, S

4 Papierschnitzel, 5 D6, 3 D5

Bibliogra­phieent­würfe

1

 

ASW

 

Bibliographie

 

 

Festhalten bibliographischer Notizen zu allgemeinen sprachwissenschaftlichen Themen

 

A XXVII, 2

 

Fichas bibliográficas (Montevideo)

Alb, D, E, F, I, Nl Port,  Rum, S, Tsch

4 Papierschnitzel, 82 D6, 3 D5

Bibliogra­­phische

Notizen

1

 

ASW

 

Bibliographie

 

 

Bibliographische Notizen zu verschiedenen sprachwissenschaftlichen Themen

 

A XXVII, 3

 

Bibliographie zu Giambattista Vico

D, E, F, I, S

8 D4

Bibliogra­phie

5

 

GSW

Sprachtheorie

Giambattista Vico / Bibliographie

Giambattista Vico

 

Bibliographie der Veröffentlichungen zu G. Vicos Werk

 

A XXVII, 4

 

Strukturelle und „kognitive” Semantik – bibl. Angaben

D, E, F, Nl

3 D4

Bibliogra­phie

5

 

ASW

Sprachtheorie

Strukturelle und „kognitive” Semantik / Bibliographie

 

S. 141

Bibliographie zur strukturellen und „kognitiven” Semantik (v.a. als Prototypensemantik)

 

A XXVII, 5

 

Bibliografía estilística

D, E, F, I, S

10 D4

Bibliogra­phie

5

 

ASW, LW

Sprach- / Literaturtheorie

Stilistik / Bibliographie

 

 

Bibliographie zur Stilistik

 

A XXVII, 6

 

Bibliographie zum spanischen Proseminar Juan de Valdés, Diálogo de la lengua

D, F, S

4 D4

Bibliogra­phie

5

SS 1964

RSW

Spanisch

Juan de Valdés , Diálogo de la lengua / Bibliographie

Juan de Valdés

 

Bibliographie zum spanischen Proseminar „Juan de Valdés, Diálogo de la lengua” als Einführung in das Spanische des Siglo de Oro

 

A XXVII, 7

 

Literatur für die Übung Lektüre ausgewählter portugie­sischer Texte

D, F, I, Port

2 D4

Bibliogra­phie

5

WS 1963/64

RSW

Portugiesisch

Bibliographie

 

 

Bibliographie zur Übung Lektüre ausgewählter portugiesischer Texte

 

A XXVII, 8

 

Bibliographie sur la typologie linguistique

D, E, F, I, Port u.a.

27 D4

Bibliogra­phie

4

1964?

RSW

Sprachtheorie

Typologie / Bibliographie

 

S. 67;

S. 168;

S. 206

Bibliographie zur typologischen Charakterisierung der romanischen Sprachen

 

A XXVII, 9

 

Literatur zur Vorlesung Moderne romanische Stilforschung

D, E, F, I, Port, S

14 D4

Bibliogra­phie

5

WS 1963/64

RSW, LW

Sprach- / Literaturtheorie

Stilistik / Bibliographie

 

 

Bibliographie zu der Vorlesung Moderne romanische Stilforschung und zu dem Oberseminar Stilistische Interpretation moderner romanischer Prosawerke

 

A XXVII, 10

 

Bibliographie zur Vergleichen­den Betrachtung der romanischen Sprachen (Vorlesungen und Übungen)

D, E, F, I, Port, S, u.a.

3 D3, 22 D4

Bibliogra­phie

4-5

1965

RSW

GRSW

Vergleichende Betrachtung der romanischen Sprachen / Bibliographie

 

S. 139;

S. 224;

S. 251

Bibliographie zur Periode des Vulgärlateins innerhalb der vergleichenden Betrachtung der romanischen Sprachen

 

A XXVII, 11

 

Bibliografía sobre gramática

D, F, E, I, u.a.

4 D4

Bibliogra­phie

5

 

ASW

Grammatik­theorie

Bibliographie

 

 

Bibliographie zur Grammatik

 

A XXVII, 12

 

RAETOROMANICA – Schriften zur Sprach-, Literatur- und Kultur­geschichte Romanisch-Bündens

D, F, I, Rät

18 D4

Bibliogra­phie

5

 

RSW

Rätoromanisch

Bibliographie

 

 

Thematisch geordnete Bibliographie zur Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte Romanisch Bündens

 

A XXVII, 13

 

Bibliographie zum Problem der Metapher

D, E, F, I, Rum,S

5 D4

Bibliogra­phie

5

 

ASW

Semantik

Metapher / Bibliographie

 

 

Bibliographie zum Problem der Metapher

 

A XXVII, 14

 

Ausgewählte Bibliographie zu den Tutorien Einführung ins Alt­französische

D, E, F, I, Port, S

3 D4

Bibliogra­phie

5

SS 1964

RSW

Altfranzösisch

Bibliographie

 

 

Bibliographie zur Einführung in das Altfranzösische

 

A XXVII, 15

 

Literatur zur Portugie­sischen Sprach­geschichte und historischen Grammatik des Portu­giesischen

D, E, F, I, Port

2 D4

Bibliogra­phie

5

SS 1989

RSW

Portugiesisch

Sprachgeschichte und historische Grammatik / Bibliographie

 

 

Bibliographie zur portugiesischen Sprachgeschichte und historischen Grammatik des Portugiesischen

 

A XXVII, 16

 

Allgemeine Bibliographie zum 2. Zeitraum der romanischen Sprach­wissenschaft (1492-1601)

D, E, F, I, Port,  S

12 D4

Bibliogra­phie

5

 

RSW

GRSW

Bibliographie

 

 

Bibliographie zum 2. Zeitraum der romanischen Sprachwissenschaft (1492-1601)

 

A XXVII, 17

 

Bibliographie zur Geschichte des französischen Wortschatzes

D, E, F, I

17 D4

Bibliogra­phie

4

WS 1962/63

RSW

Französisch

Lexikologie / Bibliographie

 

 

Bibliographie zur Geschichte des französischen Wortschatzes

 

A XXVII, 18

 

Lektüre moderner katalanischer Texte als Einführung in das Katalanische

D, E, F, Kat, S

2 D4

Bibliogra­phie

5

WS 1964/65

RSW

Katalanisch

Bibliographie

 

 

Bibliographie zur Einführung in das Katalanische

 

A XXVIII

 

Miscelánea científica – Anotaciónes de Coseriu en el congreso de Constanta

D, F, Rum

1 D6, 8 D4

Kongreß­unterlagen

mit Notizen

2

1997

ASW /  RSW

Sprachtheorie

Syntax im Rumänischen und Französischen

 

 

Kongreßunterlagen mit Coserius Notizen zu syntaktischen Strukturen, mit französischen und rumänischen Beispielen

 

A XXIX, 1

 

Lista de cosas que no encuentra

I

1 D4

Liste

1

 

KHist.

Publikations­wesen

Zeitungsartikel

 

 

Auflistung von veröffentlichten und nichtveröffentlichten Artikeln aus dem Jahre 1945

 

A XXIX, 2.1-2.3

 

Oppositionen / oposiciónes fonológicas

D

2 Papierschnitzel,  1 D5

Notizen

1

 

ASW

Phonologie

Oppositionen

 

 

Beispiele für Oppositionspaare

 

A XXIX, 3

 

e¢n shmainein (Aristoteles)

D

3 D5

Notizen

1

 

ASW

Semantik

Bedeutung und Bezeichnung bei Aristoteles

 

S. 152;

S. 188

Überlegungen zu Bedeutung und Bezeichnung bei Aristoteles, vor allem zum Problem der Homonymie

 

A XXIX, 4

 

Sprachwandel, -zustand; „ata”-Bildungen

Ro­man.

Spr.

1 D5

Tabelle

1

 

RSW

Romanische Sprachen

Sprachgeschichte

 

 

Vergleichende Tabelle zu den „-ata”-Bildungen  in den romanischen Sprachen zur Feststellung der Übereinstimmungen und Unterschiede der Sprachen

 

A XXIX, 5

 

Cuadros fonéticos

S

1 D4

Notizen

1

1992

ASW

Phonetik

Lautwandel

 

 

Auflistung verschiedener Laute, ihre Bezeichnung sowie Wortbeispiele (Lautwandel?)

 

A XXIX, 6

 

Pendiente de integración

D

3 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Paradigmatik /

Syntagmatik

 

 

Herleitung der Begriffe”paradigmatisch” und syntagmatisch” aus dem Beispiel des Monems „Pluralisierendes” und Verdeutlichung des Begriffspaares anhand weiterer Beispiele (der Seitennumerierung nach handelt es sich um einen Ausschnitt einer längeren Abhandlung)

 

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

 

B III, 1

 

Sincronía, diacronía e historia

S

95 D4

Buch

5

 

ASW

Sprachtheorie

Synchronie, Diachronie und Geschichte

 

S. 24

Manuskript des grundlegenden Werkes zur coserianischen Sprach­theorie, in dem er auf das Thema des Sprachwandels eingeht und insgesamt zur Auffassung von der Historizität der Sprache gelangt.

 

B III, 2

 

Eugenio Coseriu y Washington Vásquez: Para la unificación de las ciencias fónicas

S

9 D4

Konzept

4-5

 

ASW

Sprachtheorie

Phonische Wissenschaft

 

S. 10;

S. 12

Darstellung der verschiedenen Teilgebiete der Wissenschaft von den Lauten und Erstellung eines Schemas für eine geeinte Wissenschaft von den Lauten

 

B III, 3

 

Las categorías verbales

S

99 D4

Konzept

5

 

ASW

Sprachtheorie

Wortarten

Migliorini

S. 76;

S. 221;

S. 268

Darlegung und Rechtfertigung der Unterscheidung Eigenname-Gattungsname; Hinweis auf die lange Tradition dieser Unterscheidung und auf ihre Nicht-Akzeptanz durch manche Forscher. Die Diskussion der Kritik führt zum Problem der Definition der Wortarten, welche in der Folge ausführlich dargestellt wird, und in diesem Zusammenhang weiter zur logischen Grammatik.

 

B IV, 1

 

Lengua y sociedad

S

1 D4

Vortrags­notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Soziolinguistik

 

S. 189;

S. 247;

S. 280;

A (Vorl.) V

Stichwortartige Aufzählung der Aspekte des Zusammenhanges von Sprache und Gesellschaft

 

B IV, 2

 

Sozio­linguistik

D

40 D5; 9 D4

Vortrag

4; 5

1970

ASW

Sprachtheorie

Soziolinguistik

 

S. 189;

S. 247;

S. 280;

A (Vorl.) V

Darlegung des Grundzüge der Soziolinguistik durch Aufstellung einiger Thesen und Klärung von Irrtümern, die laut Coseriu in der soziolinguistischen Fragestellung zu Problemen führen, so etwa die Verwechslung von Ebenen der Sprache

 

B V, 1

 

España y la modernidad I

D

11 D4

Vortrag auf dem Kollo­quium Spanien und die Moderne (und die Post­moderne)

2

1996

RKW

Ideengeschichte

Begriff der Moderne

 

 

Vortrag über Spanien und die Moderne im 20. Jahrhundert bis zum Tode von Ortega y Gasset (1955) im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern; einige Notizen zum Vortrag Prof. Wertheimers über den Diskurs über die Postmoderne heute (zum gleichen Anlaß wie Coserius Vortrag)

 

B V, 2

 

España y la modernidad II

S

1 D4

Vortrag / Kollo­quium

1

1996

RKW

Ideengeschichte

Begriff der Moderne

 

 

Notizen zu demselben Vortrag die Definition von modernidad betreffend

 

B V, 3

 

Albanés

S / Alb

1,5 D6

Notizen

1

 

IS

Albanisch

 

Gamillscheg

 

Stichwortartige Notizen zur albanischen Sprache, einzelne Beispiele,  Überlegung zu Gamillscheg

 

B V, 4

 

El español entre las lenguas de Europa

S

3 D5, 1 D4

Programm + Notizen / Konferenz; Brief betreffs Veröffent­lichung d. Beitrags

1-2

1993 / 94

RSW

Spanisch

Einfluß des Spanischen

 

S. B2;

S. B3

Programm zur Konferenz über die Sprachen Spaniens und Europas; Coserius Notizen zu seinem Beitrag El español entre las lenguas de Europa: Definition des Spanischen, seine Stellung unter den europäischen Sprachen

 

B V, 5

 

Notas criticas sobre el „pluri­linguismo”

I

3 D4

Notizen

1

 

ASW

Plurilinguismus

 

 

S. 97

Hinterfragung des Konzepts vom Plurilingualismus; Überlegung zur Sprache als Basis der ethnischen Identität

 

B V, 6

 

Las lenguas de Europa

S

2 D6, 16 D5

Vortrags­manu­skript

2-3

1987

IS

 

Europäische SW

Rodrigo de Toledo, Conrad Gesner, Andrés de Poza, Hieronymus Megiser, u.a.

 

Die europäischen Sprachen in ihren Sprachfamilien und in ihrer Darstellung im Laufe der Geschichte (13.-17. Jh.)

 

B V, 7

 

Lo español en las lenguas de Europa

S

45 D5, 9 D4

Vortrags­manu­skript / Pro­gramm­heft

2-3

1991

IS / RSW

Hispanistik / europäische SW

Spanisch und die europäischen Sprachen

 

S. B2;

S. B3

Geschichte des spanischen Einflusses auf die europäischen Sprachen; Darstellung der Wege dieses Einflusses, Aufführung verschiedener Werke zum Spanischen in anderen europäischen Ländern und Liste von Hispanismen in anderen Europäischen Sprachen 

 

B V, 8

 

Diversidad y unidad lingüística de Europa

S

13 D4

Vortrags­manu­skript

1-3

1990

IS

Europäische SW

Der europäische Sprachraum

u.a. Schlegel, Jenisch, Pisani, Meillet

 

Darstellung des europäischen Sprachraumes als einerseits vielschichtigstem der Welt – in bezug auf „Nationalsprachen” und entsprechend einer ethnischen Vielfalt; und andererseits als besonders zusammenhängendem – in bezug auf den abstrakten Wortschatz, was dem zusammenhängenden europäischen Kulturraum entspricht;  Notizen von Sprachzusammenhängen bei verschiedenen Autoren sowie die Auflistung d. europ. Sprachfamilien

 

B V, 9

 

Spanisch-Portugiesisch-Deutsch

D, S

9 D5,  40 D4

Notizen

2

(Brief an Horst Geckeler 1989)

IS

Hispanistik/Lusi­tanistik / Germanistik

 

 

 

Untersuchung des spanischen und des portugiesischen Einflusses auf das Deutsche (tw. auch auf andere europäische Sprachen oder über andere Sprachen auf das Deutsche): Zitate und Zusammenfassungen aus verschiedener Literatur zu diesem Thema und vergleichende Wörterlisten zur Veranschaulichung des Einflusses; Brief an Horst Geckeler mit einigen Informationen über deutsche Veröffentlichungen zum Spanischen im Lauf der Jahrhunderte

 

B VI, 1

 

Vascuence / lit. actual: política lingüística (Materialien)

S

1 D6, 1 D4

Notizen

1

 

AISW

Bask.

 

 

 

Notizen zum Baskischen, Einteilung der Baskischsprechenden in verschiedene Kategorien, Karte mit der politischen Gliederung des Baskenlandes

 

B VI, 2

 

Lenguaje y política en rumano

Rum

2 D4

(Vortrags-?) Notizen

1

vermutl. 1994 (vgl. Bezug)

RSW

Rumänisch

Sprachpolitik

S. 290

 

Merkmale des Rumänischen,  Darstellung seiner Einheit anhand der Begriffe Historische Sprache, Gemeinsprache und Standardsprache

 

B VI, 3

 

Deontologia culturii

Rum

3 D4

Notizen

1

1992

KW

 

Kulturethik

S. B28

 

Notizen zur Deontologie

 

B VI, 4

 

Lusofonía: política del lenguaje

Port

3 D4

Notizen

1

 

RSW

Portugiesisch

Sprachpolitik

S. 226;

S. 228

 

Merkmale der Lusophonie, Problem des Zusammenhangs oder der Vielfalt der lusophonen Sprachgebiete, der Beziehung Portugiesisch-Brasilianisch-Galizisch; Lösungsvorschläge für eine Organisation der Lusophonie

 

B VI, 5

 

Lenguaje y política (varias)

D, S

1 D6, 1 D5

Notizen

1

 

ASW

 

Sprachpolitik

S. 226

 

Kritik an der Sperre deutscher Kulturpolitik (in welchen Ländern geht nicht hervor), so daß die deutsche Kultur dort nicht vorankommt; spanische Stichworte (Zusammenhang unklar)

 

B VI, 6

 

Unitate lingvistica / unitate nationala (Rumania)

Rum

1 D4

Notizen

1

 

RSW

Rumänisch

Sprachpolitik

S. 1;

S. 2;

S. 226;

S. B28

 

Beziehung von nationaler Einheit und sprachlicher Einheit, Problematisierung anhand des Beispiels des Rumänischen in Bessarabien

 

B VI, 7

 

Los poetas, conciencia de la nación

S, Rum

32 D5, 10 D4

Vortrags­notizen (Madrid)

2

1991

LW / KW

 

Sprachpolitik

S. 226

 

Zusammenhang von Literatur, Nation und Sprache; Von Plato ausgehend Diskussion der Stellung / Aufgabe eines Literaten; verschiedene Gedichte über die Sprache; Beispiel der moldauischen Literaten bei der sprachlichen und nationalen Identitätsfindung dieses Gebietes; Auszüge von rumänischsprachigen Literaten

 

B VI, 8

 

Alteritate, Toleranta si Masochism

Rum, D

57 D4

Manu­skript und Notizen

2-3

 

ASW

 

Sprachpolitik

 

 

Dialog eines Schülers mit seinem Lehrer über Sprachpolitik und -ethik; Diskussion der Frage, wie weit ein gesunder sprachlicher Nationalismus möglich ist und wo ein „imperialistisches” Aufdrängen einer Sprache anfängt; Problematisierung der Verhältnisses Minderheits-/Mehrheitssprache, Beispiel: Moldau

 

B VI, 9

 

Norma andaluza y español ejemplar

S

14 D4

Kongreß­beitrag

2-3

1995

RSW

Spanisch

Sprgeogr. / Architektur

 

S. 300

Zunächst Klärung linguistischer Grundbegriffe wie Kreativität und Alterität, Struktur und Architektur einer Sprache, historische Sprache und funktionelle Sprache, Norm der Realisierung und Norm der Exemplarität; danach Analyse des Andalusischen anhand der aufgeworfenen Begriffe zur Klärung von dessen Stellung innerhalb des Spanischen, dessen Architektur und Norm(en) und schließlich von dessen Exemplarität innerhalb des Spanischen, insbesondere für das „Pan-Hispanische” und das Spanische Amerikas

 

B VI, 10

 

Planificación lingüística

S

3 D4

Notizen

1

 

ASW

 

Sprachpolitik

 

 

Überlegungen zur verstärkten Tendenz der Sprachplanung mit ihren verschiedenen Ursachen (neue Nationalsprachen, Orthographiereformen, politische Bewegungen, politische Gemeinschaften, übernationale Sprachen)

 

B VI, 11

 

Lenguaje y política

S

1 D4

Notizen

1

 

ASW

 

Sprachpolitik

 

S. 226

Stichworte zum Verhältnis von Sprache und Politik, zu den Aspekten der Sprache der Politik, der Sprachpolitik und deren Anwendung in der spanischen Welt

 

B VII, 1

 

Montevideo / agosto 1994

S

1 D4

Notizen

1

1994

AngSW

Didaktik

Sprachunterricht

 

S. 225

Stichworte zur enseñanza de la lengua – Ziel, Methode; Sprache in ihrer Vielfalt begreifen

 

B VII, 2

 

La enseñanza del idioma

S

4 D4

Notizen

2

1998

AngSW

Didaktik

Sprachunterricht

 

S. 244

Probleme, Vorschläge und Perspektiven des Unterrichts der Nationalsprache; Unterschiede in verschiedenen Ländern; Grammatiktheorien als Grundlagen, die der Lehrer kennen sollte: generative Grammatik, strukturalistische Grammatik, Textgrammatik

 

B VII, 3

 

Enseñanza de la lengua / literatura

S

1 D5, 2 D4

Notizen, Biblio­graphie

1

 

AngSW

Didaktik

Sprachunterricht

 

S. 225

Liste eigener Veröffentlichungen zum Thema; stichwortartige Überlegungen zum Sprach- und Literaturunterricht und zur Beziehung der beiden untereinander

 

B VII, 4

 

Educación lingüística / enseñanza de la lengua

S

1 D4

Notizen

1

 

AngSW

Didaktik

Sprachunterricht

 

S. 225

Knappe, stichwortartige Notizen zum Thema, vergleichende Beispiele idiomatischer Wendungen in verschiedenen Sprachen (Roman. Sprachen, Englisch, Deutsch)

 

B VII, 5

 

Enseñanza de la lengua / literatura (textos mecanográf.)

S

23 D4

Manuskript

4-5

1987

AngSW

Didaktik

Sprachunterricht

 

S. 225

Definition der Bereiche der Linguistik und der Literaturwissenschaft; Grundthese: Sprach- und Litera­turunterricht stellen zwei Pole derselben einheitlichen kulturellen Form dar; spanischsprachige Literatur als zusammenhängende Literatur begreifen; Definition und Erklärung des elokutionären, des idiomatischen und des expressiven Wissens; Möglichkeiten und Grenzen des Sprach- und Literaturunterrichts

 

B VII, 6

 

Lingüística aplicada

Port

5 D4

Manu­skript (Vortrag?)

2

1996

AngSW

 

Grundzüge der AngSW

 

 

Darstellung der Angewandten Sprachwissenschaft; Synchronie und Diachronie, historische Sprachwissenschaft

 

B VII, 7

 

Enseñanza del idioma

S

4 D4

Notizen (Vortrag)

1

1990

AngSW

Didaktik

Sprachunterricht

 

S. 244

Stichwortartige Überlegungen zum Sprachunterricht; Rolle von System und Norm; spanische Beispiele

 

B VIII, 1

 

Historia del periodismo / hojas manuscritos

S

5 D6; 3 D5; 15 D4

Kurs­unterlagen (hand­schrift­liche Notizen)

2

 

KHist

Geschichte des Publikations­wesens

Zeitungen

 

 

Chronologische Listen zur Entstehung von Tageszeitungen und Nachrichtenagenturen; Darstellung der Entstehungsgeschichte des Zeitungswesens, seiner Entstehungsbedingungen und seiner Realisierungen

 

B VIII, 2

 

Historia del periodismo / fotocopias de materiales

L, I,  F, D, E, Gr

2 Programmhefte (jew. 1 D5); 81 D4

Quellen­kopien für ein Seminar

6

1991

KHist

Geschichte des Publikations­wesens

Zeitungen

Augustinus u.a.

 

Verschiedene Quellen zur Vor- und Entstehungsgeschichte des Zeitungswesens von der Antike an, z.B.  eine Definition der röm. Acta; Auszüge aus Augustinus u.a.

 

B VIII, 3

 

Periodismo e historia

S, Kat

25 D4

Brief­wechsel; Seminar­notizen; getippter Seminar­beitrag

2; 5

1991/92

KHist

Geschichte des Publikations­wesens

Zeitungen

 

 

Die Beziehungen von Zeitungswesen und Geschichte: Überlegungen zur Geschichte allgemein und zur Rolle des Zeitungswesens als „Berichterstatter” dabei.

 

B IX

 

Ortografía / Reforma de la ortografía catalana

S

9 D5

 

3

 

RSW

Katalanisch

Orth.

 

 

Überlegungen zur Orthographie des Katalanischen und daraus folgernd einige Vorschläge zu einer möglichen Orthographiereform

 

B X, 1

 

Español de América

S

4 D4; 5 D6; 100 D5

 

2-3

1989

RSW

Spanisch

Amerikan. Spanisch

 

S. 249

Geschichte des Spanischen in Amerika ab der Entdeckung Amerikas und seine Entwicklung bis zum heutigen Tage; Darstellung seiner Besonderheiten anhand zahlreicher Beispiele, seiner spezifischen Probleme (etwa der Substratproblematik); Bibliographie zum Thema

 

B X, 2

 

Unidad de la lengua / del idioma

S

1 D4; 1 D5

 

1

 

RSW

Spanisch

Einheit der Sprache

 

S. B2;

S. 249

Stichworte zur Einheit des Spanischen, so etwa Gedanken zum Unterschied des europ. und amerikan. Spanisch oder zur Frage der Dialekte

 

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

 

B XI, 1

 

Teoría del lenguaje / nombre de los pueblos / ‘los hablantes’ / ‘nosotros’

D, S

1 D6

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

 

 

 

Stichwortartige Überlegungen zur Sprachtheorie in bezug auf „nombres de los pueblos”, „los hablantes”, „nosotros”,  „Adverb – Wissen”

 

B XI, 2

 

Teoría del lenguaje (Varia)

S

3 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

 

 

S. 30

Verdeutlichung der grundlegenden Begriffe Norm, System, Typ,  Motivation sowie der Beziehung Deskription- Geschichte

 

B XI, 3

 

La dignidad del lenguaje

S

1 D4

Vortrags­notizen

2-3

 

ASW

Sprachtheorie

Sprache als Zeichensystem

Plato, Aristoteles, Hegel

 

Gedanken zur Würde der Sprache als besonderes Zeichensystem; Darstellung der Gedanken Platos, Aristoteles’ und Hegels zu diesem Thema

 

B XI, 4

 

El tiempo (como concepto) / teoría del lenguaje

S

2 D5

Notizen

3

 

ASW

Sprachtheorie

Zeit

Kant

S. 30

Gedanken zur Zeit und ihrer verschiedenen Ebenen (die Zeit als solche, die Zeit im Bewußtsein, die Idee von Zeit, die Vorstellungsmöglichkeit von Zeit)

 

B XI, 5

 

Lenguaje infantil

D

1 D4

Vortrags­notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Psycholinguisitk / Kindersprache

 

 

Überlegungen zur Problematik des Spracherwerbs: Was lernt ein Kind? Wie lernt das Kind?

 

B XI, 6

 

Unschuld der Sprache (conferencia)

D, Gr, S

3 D5, 1 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Unschuld der Sprache

Aristoteles

 

Erklärung der Ebenen von Sprache (Sprache im allgemeinen,  Einzelsprache, Text) und ihrer Funktionen; These: Die Sprache drückt keine Gefühle, keine Wellenbewegungen aus – nur Bedeutungen; Auszug aus Aristoteles’ Rhetorik

 

B XI, 7

 

Das Phänomen der Sprache

D

28 D4

Kon­ferenz­beitrag

5

 

ASW

Sprachtheorie

Phänomen der Sprache

 

S. 38

Ausführungen zum Phänomen der Sprache, welche als „‘die’ Menschlichkeitsfunktion par excellence” gesehen wird; Darlegung ihrer Ebenen und Funktionen, ihrer Grundlagenfunktion für alle menschlichen Möglichkeiten

 

B XI, 8

 

Der Mensch und seine Sprache

D

42 D4

Vor­lesungs­manu­skript

5

1966

ASW

Sprachtheorie

Der Mensch und seine Sprache

 

S. 46;

S. 118;

S. 130;

S. 252

Überlegungen zur Sprache an sich, ihrer Ebenen und grundlegenden Funktionen (ähnelt in Grundzügen dem vorigen Manuskript)

 

B XI, 9

 

Zeichen, Symbol, Wort

D

13 D4

Vortrags­notizen

2-3

1990

ASW

Sprachtheorie

Zeichen, Symbol, Wort

 

S. 259

Überlegungen zur Frage „Was ist ein Zeichen überhaupt?”, ausgehend von der Sprachphilosophie (im wesentlichen derjenigen Aristoteles’, Humboldts und Hegels)  und weiter in der linguistischen Semiotik, welche die ganze Sprache als System von Zeichen ansieht

 

B XI, 10

 

Teoría del lenguaje

S; D; I

1 Papierschn., 10 D6, 16 D5

Notizen

2-3

tw. 1997

ASW  / LW

Sprachtheorie

Sprache und Poesie, Stilistik, Metaphorik

 

S. 18;

S. 70

Grundüberlegungen zum Verhältnis von Sprache und Poesie, Stilistik und Grammatik sowie zum metaphorischen Sprachgebrauch

 

B XI, 11

 

Naturbild und Sprache

D

60 D4

Aufsatz

6

1982

ASW  / SPhil.

Sprachtheorie

Naturbild und Sprache

 

S. 197;

S. 238;

S. 241;

S. 308

Von Platos „physei-These” ausgehend wird die Frage untersucht, ob es ein Naturbild in der Sprache gibt. Am Ende steht die Schlußfolgerung, daß es ein „durch die Sprachlaute dargestelltes Naturbild” nicht gibt, daß das sprachliche Weltbild ein einzelsprachliches ist, und somit ein universelles Weltbild nicht existiert, höchstens partielle Übereinstimmungen  festgestellt werden können.

 

B XII, 1

 

Nota sobre filosofía del lenguaje

S

1 Papierschnitzel

Notiz

1

 

SPhil.

Sprachtheorie

Verhältnis Sprache-Dinge

 

 

Kurze Notiz zur Verdeutlichung dessen, was es bedeutet, Dinge mit Sprache wiederzugeben.

 

B XII, 2

 

Filosofía del lenguaje (varia) incluso Schelling, etc…

D, F, I, S

3 Papierschnitzel,  4 D6, 3 D5, 1 D4

Notizen

1

 

SPhil.

GSPhil.

Maine de Biran, Leibniz, Novalis, Schelling

dto.

S. B8;

S. B9;

S. B24;

S. B26

Festhalten wichtiger Gedanken zur Sprachphilosophie der genannten Autoren sowie zum Thema ‘ser algo! y ‘ser, palabras y ser, lenguaje y conocimiento’

 

B XII, 3

 

Christian Wolff

D

2 D5, 6 D4

Notizen, bibliogr. Angaben

2

 

SPhil.

GSPhil

Christian Wolff

dto.

S. B8;

S. B9;

S. B24;

S. B26

Bibliographische Angaben zu Wolffs Werk sowie Festhalten einiger Gedanken und biographischer Informationen

 

B XII, 4

 

Frege

D

1 D4

Notizen

2

 

SPhil.

GSPhil.

Frege

dto.

S. B8;

S. B9;

S. B24;

S. B26

Ausführungen zu lt. Coseriu Freges logischem Grundfehler, d.h. daß Wahrheit keine Eigenschaft der Sätze ist.

 

B XII, 5

 

Introducción al curso de filosofía del lenguaje

S

13 D5

Kurs­unterlagen

2-3

 

SPhil.

Einführung in die Sprachphilosophie

 

Aristoteles,

Hegel

S. B8;

S. B9

Grundüberlegungen zum Gegenstand der Sprachphilosophie, von Aristoteles ausgehend und mit Hegels Theorie endend

 

B XII, 6

 

Lenguaje y cosmovisión

D

2 D4

Notizen

1-2

 

SPhil.

GSPhil.

Sprache und Weltbild

Humboldt, Schleiermacher, Hegel, Schlegel

S. B8;

S. B9;

S. B24;

S. B26

Vergleichende Darstellung der Überlegungen von den genannten Autoren, zur Frage, was „Weltbild” bedeutet und wie es mit der Sprache zusammenhängt.

 

B XII, 7

 

Filosofie del linguaggio e teorie del segno (Di Cesare)

I

2 D4

Inhalts­verzeich­nis

5

 

SPhil.

GSPhil.

Einleitender Überblick zu Sprachphilosophie und

Zeichentheorie

Plato, Aristoteles, Dante, Vives, Leibniz, Humboldt, Frege u.v.a.

S. B8;

S. B9

Inhaltsverzeichnis zu einer Arbeit über die Sprachphilosophie und Zeichentheorie, das in sieben Epochen von der Antike bis heute gegliedert die behandelten Autoren angibt

 

B XIII, 1

 

System = teoría lingüística

D

2 D5

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

System

 

S. 8;

S. 9;

S. 233

Klärung des strukturalistischen Begriffes des Systems als Ebene der Strukturierung der Sprache und Abgrenzung gegen den ganz anderen Begriff „System” der Antistrukturalisten sowie Beispiele zur systematischen Sprachschöpfungen

 

B XIII, 2

 

Teoría del lenguaje

D

1 D6

Notiz

2

 

ASW

Sprachtheorie

Semantik /

Wandruszka

Wandruszka

 

Kritik an Wandruszkas Suche nach einer neuen Semantik, die man lt. Coseriu sinnlos bis in alle Ewigkeit fortsetzen könnte.

 

B XIII, 3

 

Lenguaje y veridad

S

2 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Sprache und

Wahrheit

 

 

Nachgehen der Frage, inwieweit in der Sprache etwas als wahr betrachtete werden kann

 

B XIII, 4

 

El estructuralismo

S

1 D6

Notiz

1

 

ASW

Strukturalismus

System

 

S. 8;

S. 9;

S. 233

Aufwerfen der Frage, ob ein- und dasselbe System verschieden analysiert werden kann; frz., port. und rum. Beispiel

 

B XIII, 5

 

Determina­ción

S

1 D6

Notiz

2

 

ASW

Sprachtheorie

Determinierung

Sokrates, Russell.

 

Unterschied in der Auffassung von Determinierung bei Sokrates und bei Coseriu, dargestellt am Beispiel un hombre

 

B XIII, 6

 

Weisgerberr / Materialien

D

3 D6

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Weisgerber

dto.

 

Festhalten grundlegender Ideen Weisgerbers zur Betrachtung der Sprache

 

B XIII, 7

 

Teoría lingüística

D

1 D6

Notiz

1

 

ASW

Sprachtheorie

 

 

 

Klarstellung der Tatsache, daß die Daten nicht mit der Lösung eines Problems gleichgesetzt werden dürfen.

 

B XIII, 8

 

Ling. funcional – principios

F

1 D5

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Funktionalität

 

 

Auflistung der Prinzipien der funktionellen Linguistik: Funktionalität, Opposition, Systematizität und Neutralisation

 

B XIII, 9

 

Lo hablado

F

1 D5

Zitat

1

 

ASW

Sprachtheorie

Sprechen

Simenon

 

Zitat aus einem  Meigret-Roman von Simenon (1959)

 

B XIII, 10

 

Valor de la estadística

F

1 D5

Notiz

1

 

ASW

Statistik

Wert der Statistik

 

 

Hinterfragung des Wertes der Statistik anhand der Ergebnisse einer Umfrage zur französischen Orthographiereform: eine geringe Umfragebeteiligung schmälert die Aussagekraft der hohen Zahl von Reformbefürwortern, während in der Presse nur die hohe Befürwortung erscheint.

 

B XIII, 11

 

Lógica y lenguaje

D, F, I, S

1 D5

Notizen

1

 

ASW

Logik

 

 

 

Überlegungen zur Logik im Sprachgebrauch anhand vergleichender verschiedensprachiger Beispiele

 

B XIII, 12

 

Psicología del lenguaje

D

1 D5

Notiz

1

 

Psychologie

 

Polemik

Hörmann

 

Polemische Notiz gegen Hörmann, der seine Psychologen-Kollegen für unvernünftig hält.

 

B XIII, 13

 

Variété et fluctuation

F

1 D6

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Varietät und

Fluktuation

 

 

Überlegung zu den Sprachvarietäten und ihrem Zusammenhang mit der Fluktuation

 

B XIII, 14

 

Notas de teoría semántica y gramatical

D

2 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Sprach-/ Grammatik­theorie

Semantik, Syntax u.a.

 

 

Notizen zu verschiedenen Gebieten der Sprach- und Grammatiktheorie

 

B XIII, 15

 

Estructuralis­mo e historia

D, S

1 Papierschnitzel, 1 D5

Notizen

1-2

 

ASW

Strukturalismus

Diachronischer Strukturalismus

 

S. 24;

S. 233

Feststellung, daß gerade der Strukturalismus zur historischen Betrachtung führt, weil erst durch das Verständnis von Strukturen Verständnis der Geschichte möglich ist.

 

B XIII, 16

 

Lingüística y etnografía

S

8 D6

Notizen

1-2

 

ASW / KW

Wissenschafts­theorie

Linguistik und Ethnographie

 

 

Darstellung des Modell- und Hilfswissenschaftscharakters der Linguistik, insbesondere für die Ethnographie

 

B XIII, 17

 

Glosemática I+II

I, S

3 Papierschnitzel, 25 D6, 8 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Glossematik

Humboldt, Hjelmslev u.a.

 

Darstellung der Grundzüge der Glossematik, bibliographische Angaben und Behandlung von Hjelmslevs Grundfehlern

 

B XIII, 18

 

La terminología en

lingüística

S

1 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Terminologie

Funktion

 

 

Überlegungen zur linguistischen Terminologie zu verschiedenen Funktionen in der Sprache

 

B XIII, 19

 

Linguaggio e meta­linguaggio

S

1 D6

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Sprache und

Metasprache

 

 

Verdeutlichung des Begriffs der Metasprache anhand verschiedener Beispiele

 

B XIII, 20

 

Diminution

S

1 D6

Notizen

1-2

 

ASW

Wortbildung

Diminutive

 

 

Darstellung von Diminutivbildungen und verschiedenen semantischen Möglichkeiten

 

B XIII, 21

 

Is a structural dialectology impossible?

I, S

1 Papierschnitzel, 13 D6

Aufsatz

3

 

ASW

Strukturalismus

Strukturelle

Dialektologie

 

 

Nachgehen der Frage, ob eine strukturelle Dialektologie unmöglich ist

 

B XIII, 22

 

Ciencia natural y ciencia

cultural

S

2 D5

Notizen

2

 

KW /  NW

 

Verhältnis Kultur- und Naturwissenschaft

 

 

Definition von Kultur- und Naturwissenschaft, Abgrenzung der beiden und Klärung ihres Verhältnisses zueinander

 

B XIII, 23

 

Norma / sistema

S

1 D5

Stichworte

1

 

ASW

Sprachtheorie

Norm und System

 

S. 8;

S. 9

Auflistung von Beispielen für die Norm der Sprache

 

B XIII, 24

 

Innovaciones

Bulg, Kroat,R, S,  Slow

1 D6, 5 D5

Statistik

1

 

ASW

Sprachtheorie

Glottochronologie

 

 

Statistische Auflistung der Anzahl von Innovationen und Bewahrungen in den slawischen Sprachen

 

B XIII, 25

 

Die Lage in der Linguistik

D

15 D4

Aufsatz

5

1973

ASW

 

Lage in der Linguistik

 

S. 83

Darstellung der Lage in der Linguistik 1973, in der die Gegensätze zwischen traditioneller und struktureller Linguistik weitgehend beigelegt waren und viel bestimmender die Gegensätze zwischen strukturell-funktioneller, generativ-transformationeller Linguistik und Textlinguistik wurden.

 

B (urg.) XIV

 

Bibliografía de Coseriu

D, S

11 D5, 23 D4

Bibliogra­phie

2, 5

tw. 1981

ASW / GSW

 

Bibliographie

Coseriu

 

Bibliographie zu Coserius Werk bis 1981 (Logos Semantikos – Studia in honorem Eugenio Coseriu) mit handschriftlichen Zusatzlisten teilweise bis 1994, die allerdings unvollständig sind.

 

B (urg.) XV, 1

 

Kürschner – Who isWho

D

1 D6, 1 D5, 10 D4, 2 D3

Brief­wechsel

6

 

Lexika

Gelehrten­kalender

Coseriu

dto.

 

Verschiedene Abzüge zum Eintrag in Kürschners Gelehrtenkalender zu Coseriu

 

B (urg.) XV, 2

 

Ideología y lenguaje

S

1 D4

Notiz

1

 

ASW

 

Ideologie und Sprache

 

 

Kurze handschriftliche Nachricht über die Überbringung eines Anhangs aus dem Buch von Pescador die Norm, Ideologie und Sprache betreffend

 

B (urg.) XV, 3

 

Über Eugenio Coserius lexikalische Solidaritäten (japanisch)

Jap.

8 D5

Aufsatz

6

1973

ASW

Sprachtheorie

Lexikologie

 

 

Japanischer Aufsatz „Über Eugenio Coserius lexikalische Solidaritäten”

 

B (urg.) XV, 4

 

Trier / Weisgerber

Jap.

1 Papierschn.., 20 D5

Aufsatz

6

1979

ASW

Sprachtheorie

Trier-Weisgerber

dto.

 

Japanischer Aufsatz zu Trier-Weisgerber

 

B XV, 5

 

Kozoteki

Jap.

1 Papierschn.., 11 D4

Aufsatz

6

 

ASW

Sprachtheorie

Feld

 

 

Japanischer Aufsatz zum „Feld”-Begriff mit Erläuterung grundlegender linguistischer Begriffe

 

B (urg.) XV, 6

 

Berichte des japanischen Deutsch­lehrer­verbandes

Jap.

1 Papierschn., 6 D4

Aufsatz

6

1980

ASW

Sprachtheorie

Coseriu

dto.

 

Aufsatz in den Berichten des japanischen Deutschlehrerverbandes zu Coserius Sprachtheorie

 

B (urg.) XV, 7

 

GOIRON (Lexikologie)

Jap.

8 D4

Aufsatz

6

 

ASW

Sprachtheorie

Lexikologie

Coseriu

 

Japanischer Aufsatz zu Coserius Überlegungen zur Lexikologie

 

B (urg.) XVI, 1

 

Suceava (colloquio 1992)

Rum.

4 Papierschn., 1 D4

Programm

6

1992

ASW

Sprachtheorie

Coseriu

dto.

 

Programm zum Coseriu-Kolloquium in Suceava 1992

 

B (urg.) XVI, 2

 

Homenajes

Rum

 

2 D4

Festschrif-ten

3

 

Ehrungen

Sprachtheorie

Festschrift / Coseriu

Coseriu

 

Liste von Festschriften zu Coseriu

 

B XVI, 3

 

Discípulos

.

1D4

Notizen

2

 

Lehre

Universitäten

Schüler

 

 

Liste von Coseriu-Schülern, aufgeteilt in Ordinarien und Nicht-Ordinarien

 

B (urg.) XVI, 4

 

Congreso Coseriu (G. Narr)

D, Rum,  S

5 D4

Brief­wechsel

5

1997

Ehrungen

Sprachtheorie

Jubiläum / Coseriu

Coseriu

 

Briefwechsel betreffs Einladungen zum Coseriu-Symposium 1997

 

B XVI, 5

 

Heidelberger Akademie der Wissen­schaften

D

2 D4

Programm

3

 

ASW

Sprachtheorie

Semantik

 

 

Programm der Sitzungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit handschriftlicher Liste von Autoren verschiedener Länder, die zur Semantik arbeiten

 

B (urg.) XVI, 6

 

Compleanno

D

1 D4

Noten

5

 

Ehrungen

Universität

Geburtstag

 

 

Noten zum Geburtstagslied anläßlich von Coserius 70. Geburtstag

 

B (urg.) XVI, 7

 

Logos

Semantikos

D, S

3 D5, 5 D4

Fest­schrif-

ten

6

1981

Ehrungen

Sprachtheorie

Festschrift / Coseriu

Coseriu

 

Kurze Auszüge aus Ehrungen anläßlich von Coserius 60. Geburtstag,  aus der Festschrift Logos Semantikos, sowie eine rumänische Zeitungsrezension dazu

 

B (urg.) XVII, 1

 

Dibujos

3 D5

Zeichnun­gen

6

1942

Kunst

Zeichnungen

Coseriu-Dibujos

 

 

Zeichnungen von Coseriu aus dem Jahr 1942

 

B (urg.) XVII, 2

 

Antología francesa

D, F

2 D4

Antholo­gie-Entwurf

5

 

RSW

Französisch

Anthologie

 

S. 24;

S. 122;

S. 252

u.v.m.

Entwurf einer französischen Coseriu-Anthologie aus verschiedenen Einzelveröffentlichungen. Der Inhalt soll in zwei Großkapitel gegliedert werden: das erste soll L’homme et son langage betitelt werden, das zweite, noch unbetitelte (dessen Beiträge noch auf französisch zu übersetzen wären) sollte thematisch die Kompetenz, Geschichte,Typologie, Varietäten, Übersetzung, Unterricht und Lage der Linguistik umfassen.

 

B (urg.) XVII, 3

 

Lectii de ling. generala

Rum.

6 D4

Buch­vorworte

5-6

1981

ASW / RSW

Rumänisch

Einführung in die Sprachwissenschaft

 

S. B12;

S. 182

Vorworte zu der im Druck befindlichen rumänischen Übersetzung der Lezioni di linguistica generale zur Entstehung des Werkes und seiner Übersetzungen

 

B (urg.) XVII, 4

 

Conciencia fonológica

D

1  D6

Notiz

1-2

 

ASW

Phonologie

 

 

 

Überlegung: „Wenn es stimmen würde, daß die Sprecher die nicht-phonematischen Unterschiede nicht wahrnehmen, könnte man sich nicht fragen, ob zwei Laute dasselbe Phonem darstellen oder nicht.”

 

B (urg.) XVII, 5

 

Listas de trabajos en elaboración

D

7 D5, 2 D4

Liste

2

1982

ASW

Publikation

 

 

 

Auflistung der 1982 in Druck befindlichen sowie der zum Druck vorbereiteten Veröffentlichungen

 

B (urg.) XVII, 6

 

Durafour

F, D, I

2 D4

Inhalts­übersicht

2

 

ASW

Sprachtheorie

Strukturelle

Semantik

 

 

Inhaltsübersicht zu einer Aufsatzsammlung zur strukturellen Semantik (Vorlage für die Anthologie von B[urg.] XVII, 1?)

 

B (urg.) XVII, 7

 

Trad. de la Lingüística del texto al inglés

E

15 D4

Über­setzung

5

1997

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15

 

Briefwechsel mit Jane D. Edwards (University of California) über eine englische Übersetzung von Coserius Textlinguistik, sowie Auszüge aus dieser Übersetzung: das Vorwort von Jörn Albrecht 1994 und das Kapitel über die drei Ebenen von Sprache und ihrer spezifischen Funktionen

 

B (urg.) XVII, 8

 

Curso de Pamplona

S

7 D4

Kurs­unter­lagen

5

 

ASW

Sprachtheorie

Integrale Linguistik

 

 

Inhaltsübersicht zu einem Kurs über Coserius sprachwissenschaftliche Theorien, seinen Ansatz einer integralen Sprachwissenschaft

 

B (urg.) XVII, 9

 

Centro „Eugenio Coseriu”

Rum

1 D4

Liste

1

 

ASW

Sprachtheorie

 

 

 

Liste verschiedener Sprachwissenschaftler

 

B (urg.) XVII, 10

 

Forschungs­projekt Geschichte der romanischen Sprach­wissenschaft vor Raynouard und Diez

D, S

16 D4

Anträge für Forschungs­projekte

5

1996

ASW

Sprachtheorie

Coseriu-Projekte

 

 

Anträge für folgende Forschungsprojekte: Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft vor Raynouard und Diez; Eugenio Coseriu. Erfassung und Beschreibung seines bisher unveröffentlichten Werkes. Vorbereitung einiger großer Manuskripte für die Publikation

 

B (urg.) XVII, 11

 

Proyectos

S, D

4 D4

Projekt­liste

2

 

ASW / RSW

Sprachtheorie

Projekte

 

 

Liste zu geplanten romanistischen und allgemein sprachwissenschaftlichen Veröffentlichungen

 

B (urg.) XVII, 12

 

Proyectos

S, D, Gr

3 D4

Literatur­liste

2

 

ASW / SPhil.

Sprachtheorie

tw. strukturelle Semantik

 

 

Liste von Coserius neueren Werken zur strukturellen Semantik und zur Sprachphilosophie

 

B (urg.) XVII, 13

 

Adiciones

S, D, Port, I, F

10 Papierschn., 15 D6, 23 D5, 7 D4

Notizen, Listen

1-2, 3

 

ASW

Sprachtheorie

Coseriu

dto.

 

Coserius Notizen und kurze Zusätze zu allerlei eigenen Veröffentlichungen sowie Übersichtslisten zu eigenen Veröffentlichungen

 

B (urg.) XVII, 14

 

Matus / Àvalos

S

11 D4

Aufsatz

6

1983

ASW

Hist. SW

Sprachwandel

 

S. 209;

S. 266

Spanische Übersetzung des Aufsatzes „Linguistic Change Does not Exist”, in dem Coseriu dem Phänomen des Sprachwandels auf den Grund geht, wobei er die Ebenen der Sprache klärt und Grundkonzepte für den Sprachwandels, der Kausalität und der Finalität darstellt.

 

B (urg.) XVII, 15

 

Proyectos / Magdalena de Àvalos

S

10 D4

Aufsatz

5

 

ASW

Sprachtheorie

Kompetenz

 

S. 216

Spanische Fassung von „Linguistic Competence. What is it Really?”, in der wiederum – von der Grundunterscheidung langue-parole ausgehend – die Ebenen der Sprache unterschieden werden und dann eine Analyse der sprachlichen Kompetenz anhand von Beispielen aus verschiedenen Sprachen folgt.

 

B (urg.) XVII, 16

 

H. Paul

D

7 D5, 3 D4

Notizen

2-3

 

GSW

Sprachtheorie

H. Paul

dto.

 

Notizen zu einer Arbeit über Hermann Paul und dessen Sprachtheorie, vor allem in bezug auf dessen Bedeutung für Coseriu. Die Notizen sind Grundlage für einen Aufsatz „Mein H. Paul”, der in die Reihe verschiedener, in dieser Art gehaltener Arbeiten über  verschiedene Sprachwissenschaftler (vgl. My Pagliaro, My Saussure) paßt.

 

B (urg.) XVIII, 1

 

Exámenes / Perù 1998

S, Gr, L

8 D4

Examens­unterlagen

4

1998

Lehre

Universitäten

Examen

 

 

Unterlagen und Fragen zum Examen an der Universität von Lima, wo Coseriu Kurse abgehalten hatte.

 

B (urg.) XVIII, 2

 

Córdoba / Argentina 1994

S

18 D5, 15 D4,

Kurs­unter­lagen

2-3

1994

ASW / Ang SW

Sprachtheorie

Mensch und Sprache, Semantik, Typologie, kontrastive Grammatik…

 

S. 118;

S. 132;

S. 182;

S. 243;

S. 258

Einführende Notizen und Fragen zu Kursen mit verschiedenen, allgemein sprachwissenschaftlichen Themen wie den bei Sachgebiet 3 genannten sowie zur Klärung sprachwissenschaftlicher Grundbegriffe wie die drei Ebenen der Sprache, sowie Hinweis auf Werke von Coseriu zu den behandelten Themen  

 

B (urg.) XVIII, 3

 

Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

D

9 D4

Kursunter-lagen

5

WS 1970/71

Lehre

Universitäten

Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens

 

 

Schriftliche Darstellung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, von der Wahl des Themas über Informationen zu den verschiedenen Quellen und die Arbeitsweise zur Zitierweise

 

 

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

 

Anlaß

Zustand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

 

 

 B (urg.)XIX,1

14

Lope Blanch

S

Ms 8D4, Bibl. 4D4, Aktivitätenliste 6D4

Laudatio

5

1994 ?

GSW

Biographie

Lope Blanch

Lope

 

Lope Blanch, der Mensch, sein Werk

 

 

B (urg.)

XIX,2

 

Antonio Tovar en Tübingen

S

8 D4 Aktivitätenliste

Mat. f.

Laudatio

2

1994

GSW

Biographie

Tovar

Tovar

 

Biobibliographische Daten zu Antonio Tovar

 

 

B (urg.)

XIX,3

 

Cervantes y el lenguaje

S

6D5, Veranstaltungs­liste C., 61D6+4D5

Notate zum Thema

2

1955+

1997

RSW

Spanisch

Dichter zur Sprache

Cervantes

 

Cervantes zur Sprache

 

 

B (urg.)

XIX,4

 

Situación actual de los estudios de semántica estructural

S

FkMs 56 D4, Entwurf 21 D4, 8D4 Korresp. org

Kongreß­beitrag

6

1992

ASW / RSW

Spanisch

Strukturelle Semantik

Coseriu

S. 60

Stand der Forschung in der strukturellen Lexikologie des Spanischen

 

 

B (urg.) XX, 1

 

„Arquitectura“ y „estructura“ de la lengua

S

2 D6

Vortrags­notizen

Fortaleza

1

 

ASW

Sprachtheorie

Architektur und Struktur

 

Ein­führung ASW S.233;

S.60

Grundbegriffe des Phänomens Sprache

 

 

B (urg.) XX,

2

 

Esqueología / conoc. de las cosas

S / D

2 D6

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Skeuologie

 

EF

ASW

S. 233

Rolle der Sachkenntnis für die Theorie der Sprache

 

 

B (urg.)

XX,

3

 

Die Sozio- und Ethno­linguistik

D

1 D4

Notizen für Artikel

1

1990 ?

ASW

Sozio- und Ethnolinguistik

Theorie dieser Disziplinen

 

S. 189; S. 247; S. 280

Merkmale und Abgrenzung der Sozio- und Ethnolinguistik

 

 

 

B (urg.) XX, 4

 

Coseriu sobre Coseriu:

Mi concepción de la ciencia

S

1 D5

Notizen

1

 

Wissenschafts­theorie

Methodologie der Wissenschaften

Coserius Konzeption

 

 

Grundmerkmale wissenschaftlicher Verfahren nach Coseriu

 

 

 

B (urg.) XX, 5

 

Coseriu / lingüística integral

I, S

1 D5, 1 D4

 

Notizen und Schema

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Integrale Linguistik

 

S. 212, S. 233

Gliederung und Merkmale der Integralen Sprachwissenschaft

 

 

B (urg.) XX, 6

 

La variedad idiomática

D, I

1 D5, 1 D4

 

Notizen zur Konferenz von Oviedo

1

1990

ASW

Sprachtheorie

Variationslinguistik

 

S. 233

Grundzüge der Variationslinguistik / Verh. zum Strukturalismus

 

 

B (urg.) XX, 7

 

Integrale Linguistik

D

2 D6, 17 D5

 

 

 

 

Aufsatz zum Thema,

Notizen

3

 

 

 

1

 

ASW

Sprachtheorie

Integrale Linguistik

 

S. 212, S. 233

Darlegung der Integralen Linguistik als derjenigen Linguistik, die keine partikularisierte Meinung absolut setzt und damit alle anderen partiellen Untersuchungen für falsch erklärt, sondern die die Ganzheit der Sprache berücksichtigt.

 

 

B (urg.) XX, 8

 

Bedeutung, Bezeichnung, Sinn

L, D, F, I, S, E

1 D4

Beispiel­sätze zum Vortrag

in Bamberg

1

28.1.1988

ASW

Sprachtheorie

Semantik

 

S.233,

S. 62

Beispielsätze aus verschiedenen Sprachen in vergleichendem Aufbau

 

 

B (urg.) XX, 9

 

Cuadro general de la lingüística integral

S

1 D5, 1 D4

 

Schema und kurze Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Integrale Linguistik

 

S. 212, S.233

Schemat. Darstellung der Basis für die Integrale Linguistik

 

 

B (urg.) XX, 10

 

Thesen zu einer Sprachtheorie

D

8 D5,

3 D6

Aufsatz (Vortrag?)

3

 

ASW

Sprachtheorie

Thesen zu einer Sprachtheorie

Bloomfield

S. 233

Entwicklung einer Sprachtheorie anhand der Darlegung versch. Richtungen

 

 

B (urg.)

XX, 11

 

Coseriu – wichtige Begriffe und Termini

D + rom. Spra­chen

5 D4

Liste der wichtigen coser. Begriffe

2

 

ASW

ASW

Allg. sprachwissen­schaftliche Begriffe

 

 

Auflistung der coserianischen sprachwiss. Begriffe nach Gebieten geordnet.

 

 

B (urg.) XX, 12

 

Dreimal Inhalt, dreimal Linguistik

D

9 D5,

3 D6

Aufzeich­nungen zu Konferenz

2

 

ASW

Sprachtheorie

Linguistik d. Sprechens, d. Sprache, d. Texts

 

S. 233

Entwicklung der Linguistik d. Sprechens, d. Sprache und des Textes

 

 

B (urg.) XX, 13

 

Dreimal Inhalt,

dreimal Linguistik

D

7 D4

Notizenund Beispiele

2

 

ASW

Sprachtheorie

Linguistik d. Sprechens, d. Sprache und d. Textes (d. Bezeichnung, d. Bedeutung, d. Sinnes)

 

S. 233,

S. 62,

B (urg.) XX, 8

Darlegung der drei Linguistiken anhand von Beispielsätzen, welche tw. bei B (urg.) XX, 8 vorkommen

 

 

B (urg.) XX, 14

 

La lingüística de Coseriu (Diachron. Unterschiede +

Coseriu par lui-même)

F, Rum

1 D5 Diachr.;

3 D5 Coseriu par lui-même

Notizen / Beispiele

1

 

Wissenschafts­theorie

Methodologie der Linguistik

Coserius Konzeption/ Diachr.

Saussure

 

Darlegung von Coserius Konzeption der Linguistik in Zshg. mit Saussure/

Beispiele für diachron. Unterschiede im Frz.

 

 

B (urg.) XX, 15

 

Lingüística integral

S

3 D4 handschr.;

32 D4 Schreibm.

Notizen und Ausar­beitung d. Vortrags beim  Congreso Nacional de Lingüís­tica San Juan

2

+

5

1981

ASW

Sprachtheorie

Integrale Linguistik

 

S. 212;

S. 233

Fundamentos y tareas de la lingüística integral

 

 

B (urg.) XXI, 30.

(murg.1)

 

Imparfait préludique

S

1 Karte D6 Beispiel

1

?

RSW

Syntax

Tempus

 

Roman. Verbal­system

Imperfekt der fiktiven Spielhandlung

 

 

B (urg.) XXI, 31

(murg.1)

22

Parler, langue, discours

F

1D4,Skizze der Argumentation

Kom­munika­tion

2

1994

ASW

Ebenen u.Methodologie

Langue parole

 

Sistema, Norma, parola etc.

Hist. Quellen.,Fakten, Rechtfertigung, meth. Anwendung der Unterscheidung

 

 

B (urg.) XXI, 32.

(murg.1)

3

Güntert und Finck

D

6 Fk Rezensionen zu Güntert, Grundfragen, 19562, 1D4

Artikel

1

?

ASW

Typologie

Typen bei Misteli, Finck, Güntert

Güntert, Finck, Misteli

GSW, Typologie

Typologie bei Güntert und Finck

 

 

B (urg.) XXI, 33.

(murg.1)

 

Neuere Arbeiten zur Theorie des Sprach­wandels

D

25D4, 3D5

For­schungs­bericht

2

1991 ?

ASW

Sprachtheorie

Sprachwandel

Labov, Lüdtke, Keller

 SDH

Kritische Sichtung neuerer Theorien zum Sprachwandel, bes. Kellers „unsichtbare Hand“

 

 

B (urg.) XXI, 34.

(murg.1)

 

7 Unterlagen z. versch. Themen

S

6 Umschläge

D6,1Karte D6

Vortrags­notizen

2

Monte­video

ASW, LW

Sprachtheorie, Literaturtheorie

Sprachwandel

Sprache-Rede

Bedeutungstheorie

Stilistik,

Sprache und Dichtung

Literarische Gattungen

Sprache und Kultur

 

SDH

ETC:

Sprachwandel

Sprache-Rede

Bedeutungstheorie

Stilistik,

Sprache und Dichtung

Literarische Gattungen

Sprache und Kultur

 

 

 

B (urg.) XXI, 35.

(murg1)

425

Die „deutsche Bewegung“

D

19D4,6D5,2x3D4 engl.Ü. 10S. Sep.“Zu Hegels Semantik“

Komm.

Entwurf, z.T.for­muliert

4

1987 ?

ASW

SPhil

GSW / GSPhil

Deutsche Bewegung

Herder, Hegel,

Humboldt

GSPh

Wichtigkeit der Einzelsprachen

 

 

B (urg.) XXI, 36

(murg1)

 

Die sprach­philosophische Thematik bei Platon

D

37 D5 Ms,26D4 Ts

Tgbtrg

5

1970

SPhil

GSPhil

Platon

Platon

physei thesei

Platons „Wegesöffnung“ in der Sprachphilosophie

 

 

B (urg.) XXI, 37

(murg 1)

9

Stellung des Kat. i. Romania

D,F

7 D4, 23D5

Tgbtrg

3

1994

RSW

Kat

Typus

 

 

Stellung des Katalanischen, Abgrenzung z. Okzitanischen

 

 

B (urg.) XXI, 38

(murg 1)

413

Natura e linguaggio

I

52 D4 am

Art

4

 

SPhil

analytisch

Sprache-Welt

 

 

Sprache und Welterfassung

 

 

B (urg.) XXII, 39

(murg 2)

 

L’idée de la langue romane intermédiaire

F

41 D5, 7D5, 9 D4 am, 7 Belege

Art

2

 

RSW

Protorom.

GRSW

Raynouard, Diez

GRSW

Die Idee einer protoromanischen Zwischensprache in der GRSW

 

 

B (urg.) XXII, 40

(murg 2)

 

Universalien

D

2 UD5

Materialien

Art

1

 

ASW

 

Universalien

 

 

Materialien zur Frage der Universalien

 

 

B (urg.) XXII, 41

(murg 2)

 

Das Verstehen

D

10 D5

Art

1

 

SPhil

ASW

Verstehen

 

 

Der Begriff des Verstehens und seine Implikationen

 

 

B (urg.) XXII, 42

(murg 2)

323/390

Grammaire trans­formationnelle et grammaire historique

F

Separatum mit Notizen

Neu­fassung

4

SS 1974

ASW

Methodologie

TG

Chomsky

 

Kritik des histor. Ansatzes der TG

 

 

B (urg.) XXII, 43

(murg 2)

 

H.H.Christmann

D

8 D5

Laudatio

1

1994

GSW

Biographica

Christmann

Christmann

 

Gedenklaudatio Christmann

 

 

B (urg.) XXII, 44

(murg 2)

 

Die sprachliche Norm

D, F

2UD5,2UD6

Ideen und Beispiele

1

 

ASW

Sprachtheorie

Norm

 

SNH

Präzisierungen und Beispiele zum Normbegriff

 

 

B (urg.) XXII, 45

(murg 2)

164

Rumän. Neutra

D, S

Varia

Beispiele

1

 

RSW

Rum.

Genus

 

 

Neutrum bei Erbwörtern und Neologismen im Rumänischen

 

 

B (urg.) XXII, 46

(murg 2)

 

Niveau  und Sprachstil

D, S

6D5, 1U5,1U6

Art

2

 

ASW

Architektur

Stile, Idiolekte

 

SNH

Präzisierungen und Ideen zu den sprachlichen Varietäten

 

 

B (urg.) XXII, 47

(murg 2)

 

Franz Kern

D

1 Fk Kern, 5 Rezz.,16 D5

Art

2

 

GSW

Syntax

Valenz

Kern

 

Grundriß der deutschen Satzlehre – Pionierwerk der Syntaxtheorie

 

 

B (urg.) XXII, 48

(murg 2)

 

I due indirizzi della filosofia del linguaggio

I

3D4

Art

1

 

SPhil

GSPhil

Pagliaro

Pagliaro

My Pagliaro

Objektive und intersubjektive Dimension der Sprache und der Sprachphilosophie

 

 

B (urg.) XXII, 49

(murg 2)

 

La semantica linguistica da Leibniz a Humboldt

I

9D4

Art

2

 

GSW

GSPhil

Semantik

Leibniz, Humboldt

GSPh

Entwicklung der Bedeutungsvorstellung von Leibniz bis Humboldt

 

 

B (urg.) XXII, 50

(murg 2)

 

Norm System, Typus

D

2U5, 5D5

Komm..

Oslo

1

 

ASW

Architektur

Norm

 

SNH

Norm, Sysem, Typus

 

 

B (urg.) XXII, 51

(murg 2)

452

O verbo português e galego

Port

8D4

Art

1

 

RSW

Pg., Gal.

Verbum

 

Rom.VS

Zum Verbalsystem im Pg. und Galicischen

 

 

B (urg.) XXII, 52

(murg 2)

 

Wissenschafts­theoretische Probleme der SW

D

5 D5

Vortrag

2

 

ASW

Sprachtheorie

Wth

 

 

Wissenschaftstheoretische Aspekte der SW

 

 

B (urg.) XXII, 53

(murg 2)

 

Sprache und Wirklichkeit

D, F

2D4

Vortrag

1

1996

ASW

Sprachtheorie

Semantik

 

 

Das Problem von Bedeutung und Welt

 

 

B (urg.)XXIII, 54

(murg 3)

 

Teoría de la tarducción, Semántica cognitiva

S

12,27,31D4

Vorträge Sofia

5

1996

ASW / AngSW

 

Übersetzung  / Semantik

 

 

Probleme der Übersetzung, Probleme der kognitiven Semantik

 

 

B (urg.)XXIII, 55

(murg 3)

390

TG u HistSW

F, S

7U

Über­setzungen

4

1978

ASW

HistSW

TGHistSW

 

Neapel 1974

Kritik der historischen Ansätze der TG

 

 

B (urg.)XXIII, 56

(murg 3)

 

8 Vorträge

R

135 S. TS

Vorträge

4

1994

ASW /  RSW

 

Rolle der Sprache

 

Varia

S und Erziehung

S und Dichtung

Skompetenz

Architektur

Fsyntax

KognSem

RomTyp

Die östliche Latinität

 

 

B (urg.)XXIII, 57

(murg 3)

458

Integrale SW + Varia

S

1U

Notizen

1

 

ASW

 

Integrale Linguistik

 

 

Notizen zur integralen Linguistik

 

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang / Anlaß

Zustand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Jh

Bezug

Kommentar

 

B (urg.) XXIV, 1.

(urg.1)

 

Michel Bréal

S

21D4,60D5,FkMeillet, Michel Bréal, LHLG II; SD Rez. H.Aschenberg RF 108 (1996) bez. Bréal.

Kongreßbeitrag

3

1997

La Laguna

 

GSW

Sprachtheorie

Semantik

Bréal

19

 

Auseinandersetzung mit jüngsten Interpretationen zu Bréal, insb. m. Aarsleff unter Verweis auf die Einschätzung in SDH

 

B (urg.) XXIV, 2.

(urg.1)

 

Die östliche Latinität

D, Rum

Ms. 20 S., 2 Exx., .ms. (Übers. eines Kongr.btr.s)

4 (zu revidie­rende  Über­setzung)

1997 (1994)

RSW

Rumänisch

 

 

 

S. 289

Stellung des Rumänischen unter den romanischen Sprachen in genealogischer, areallinguistischer und typologischer Hinsicht mit besonderer Berücksichtigung der Problematik des sog. Moldauischen

 

B (urg.) XXIV, 3.

(urg.1)

 

La linguistica europea dopo Saussure

I

10 S D5 ausf. noch zu red Vortr..ms

2

1998

GSW

Eur.SW

 

 

20

S207

Inwiefern die europäische Linguistik sowohl in pos. wie in neg.Hins.durch Saussure und den Saussureanismus in ihrer Entwicklung bestimmt wurde.

 

 

B (urg.) XXIV, 4.

(urg.1)

 

lengua, limba ‘Dolmetscher’

D

Notate zu einer Idee mit Mat.

1

 

RSW

Etym.

 

 

 

 

Die merkwürdige Koinzidenz zw. Span. und Rum. bei der bed.entw. v. lingua ‘Zunge’ (nicht nur wie in and. Sprachen 1.: ‘Volk’, ‘Nation’, 2.: ‘Auskunft’, ‘Nachricht’; sondern auch 3. ‘Informant’, ‘Spion’ und 4.: ‘Dolmetscher’). Über das Arabische bzw. das Türkische?

 

B (urg.) XXIV, 5.

(urg.1)

 

Eminescu

Rum

3 D5, 1D4

1

 

LW

poet. Spr., Stil

rum.Lit.

Eminescu

19.

Los poetas…, S. 70

Beobachtungen zur Sprache

Eminescus

 

 

 

 

 

B (urg.) XXIV, 6.

(urg.1)

276

Geniul românesc (Dichter und Nation)

Rum

1D4

1

 

LW

Dichtung und Nation

rum.Lit.

Eminescu

19.

S. 6

Eminescu und die rumänische Identität

 

B (urg.) XXIV, 7.

(urg.1)

411

‘vaso de agua’ vs. ‘vaso con agua’

Rum

ca 20 D5

2

s.d.

ASW, RSW

Korrektheit, logizistisch

rumän. Norm

.

20

Correc­ción idio­mática

Beispiele logizistischer Normkritik i.Rum., Vergleich mitanderen Sprachen

 

B (urg.) XXIV, 8.

(urg.1)

 

Rede Dr.h.c. Salamanca

L

2D4

3

1995

GSW

SW in Salamanca

Ihre Bed. für E.C.

Nebrija, Vives, Aldrete u.a.

15-20.

GRSW

Formulierte lat. Einleitung, Stichworte ‘lo que me liga a Salamanca’

 

B (urg.) XXIV, 9.

(urg.1)

 

Dissociazione del segno

I

5D4, 3 thematisch bezogene Sonderdrucke

2

1998 ?

ASW

Sprachvergleich

Interferenz, Übersetzung, Entlehnung

Saussure

 

S. 135

S. 186

Theoretischer und praktischer Status von Interferenzphänomenen

 

B (urg.) XXIV, 10.

(urg.1)

269/390

‘Was man alles sein kann’

D

1D4, 2D5, 2Fk,1 bibl. Ang.- Idee eines Artikels

1

1977 u. ff.

ASW

Redetheorie

Identifizierung,

Metonymie

 

 

 

Möglichkeiten der Identifizierung von Personen mit auf sie bezogenen Gegenständen, Fakten

 

B (urg.) XXIV, 11.

(urg.1)

404

Entre léxico y gramática

S

5D4, 1D5;Vortrag in memoriam Leocadio Martín Mingo. Granada

3

1997 ?

ASW

Grammatik­theorie

Grammatische Determinationen im Wortschatz

 

 

S. 86

Integration grammatischer Elemente in den Wortschatz, kategorielle Bedingtheit der Syntagmatik; Ebenen der Analyse.

 

B (urg.) XXIV, 12.

(urg.1)

23

Dankadresse Dr. h.. c. Sofia

Bulg, F, L, S

4D4,4D4,3D4

5

1996 ?

Epistemologie

Prinzipien wissenschaft­licher Ethik

Bulgarische Literatur

 

 

 

Prinzipien wissenschaftlicher Ethik, Begriff der integralen Linguistik, Begegnungen mit der bulgarischen Literatur

 

B (urg.) XXIV, 13.

(urg.1)

 

 

Bemerkungen zum DLR

D

7D5

2

 

RSW

Rumänisch

Etymologie

 

 

 

Kritische Einzelnotate zum DLR

 

B (urg.) XXIV, 14.

(urg.1)

232

Rezension Lexicon Grammati­corum

S

2D5, 2D6

1

1996

GSW

 

Linguistische Biographica

 

 

 

Kritische Einzelnotate zu H. Stammerjohann (Hg.), Lexikon Grammaticorum, Tbg. 1996

 

B (urg.) XXIV, 15.

(urg.1)

 

Die Einheit der Linguistik

D

22D5

Vortrag

1

1970

ASW

Sprachtheorie, Methode

Methoden­konkurrenz in der akt. SW

Chomsky u.a.

20.

S. 73;

S. 78;

S. 83

Die drei konkurrierenden Methoden der SW: TG, strukt.-funkt. Analyse und Textlinguistik entsprechen drei Perspektiven auf das Beschreibungsobjekt Sprache

 

B (urg.) XXIV, 16.

(urg.1)

 

Il senso della tipologia linguistica

I

18D4, Ausdruck, Komm. Rask-Hjelmslev-Symposium

6

1979

ASW

Typologie

Sinn der Typologie

Humboldt, Gabelentz

19.-2o.

S. 168

Abgrenzung der Sprachtypologie von Charakterisierung und Klassifikation der Sprachen

 

B (urg.) XXIV, 17.

(urg. 1)

 

Particelle e tipo linguistico

I

11D4, Ausdruck, Artikel

6

1982 ?

ASW

Typologie

Typolog. Verwandtschaft Deutsch-Griechisch

Humboldt, Gabelentz

19.-2o.

dt.: S 169; vgl. S168.

Neben der Partikelpräferenz einige weitere gemeinsame typol. Merkmale des Deutschen und Griechischen.

 

B (urg.) XXIV, 18.

(urg.1)

 

Tipología e historia

S

11D4, Entwurf

3

 

ASW

Typologie

Typologie und Geschichte

Humboldt, Gabelentz

19.-2o.

S. 44;

S. 56;

S. 168

Typologische Geschichte als inklusiv; Findung der Prinzipien in den Fakten; eine Sprache kann nicht auf einen einzigen Typus zurückgeführt werden.

 

B (urg.) XXIV, 19.

(urg.1)

 

Les ‘mouvements’ et l’apprentis­sage des langues

F

3D4, Gedanken und Gesichtspunkte

1

 

AngSW

Spracherlernung

 

 

 

S225

In welcher Weise die Dynamik des Systems in die Sprachlehrmethodikzu integrieren sei.

 

B (urg.) XXIV, 20.

(urg.1)

159

Sophistische Spiele der Cartesia­nischen Linguistik

D

D5, S. 156-165 nuumeriert, formuliert,1D5 Notiz, 1D4 Brief bez. Lincoln-Zitat

3, fragment.

 

ASW

Sprachtheorie

Kritik TG

Chomsky

20.

S. B7;

S. B13

Kritik sophistischer Argumentation bei Vertretern der TG.

 

B (urg.) XXIV, 21.

(urg.1)

409

Sprache als Vermittlung

D

4D4hs,Entwurf, S.59-117 Fk hs.D5 auf D4, 2 S.Fk Humboldt, 1SD, E.C., Der Mensch und seine Sprache, 2 S.Fk, Aristoteles, Politik, 2D5 (=1D4)Notizen

2

 

SPhil

Vermittlung

 

Platon, Aristoteles, Hegel

 

 

Vermittlung als Wesensmerkmal der Sprache

 

B (urg.) XXV, 22.

(urg.2)

 

A língua literária

Port

7D4, hs, 3D4,Ausdruck ders., 5D4 hs, Notas,1D6 Nota

3

 

ASW

Norm

Literatursprache

Aristoteles, Croce, Ortega

 

La correc­ción idiomá­tica

Die eigentliche Rolle der exemplarischen Sprache

 

B (urg.) XXV, 23.

(urg.2)

 

Aprendizaje y estudio de las lenguas

S

12D4, Ausdruck, zu autorisierender Vortragstext

2

1996

AngSW

Spracherlernung

Kreativität lernen

Humboldt, Croce

 

Les ‘mouve­ments’, Nr. 18; S225

‘No se aprende una lengua sino que se aprende a crear una lengua’

 

B (urg.) XXV, 24.

(urg.2)

 

El espanol de América y la unidad del idioma

S

7D4, hs, Vortrags­unterlage

3

 

RSW

Hispanistik

Soziokulturelle Norm

 

 

La correc­ción idiomá­tica

Legitimität der amerikanischen Norm des Spanischen

 

B (urg.) XXV, 25.

(urg.2)

 

Lingüística del texto y gramática transfrástica

S

1D4, 2 Briefumschl.D6 mit Notizen

1

Vigo 1995

ASW

Textlinguistik

Transphrastik

 

 

Die Lage in der Linguis­tik, S. 83,;  

S. B15

Rolle der transphrastischen Regeln

 

B (urg.) XXV, 26.

(urg.2)

 

Linguistique romane et linguistique générale

F

4D5, Notizen für Kommunikation

5

Brüssel 1998

RSW

GRSW

Perspektiven der RSW

 

 

GRSW

Die verlorene Vorbildfunktion der RSW, ihre nötige Selbstaffirmation

 

B (urg.) XXV, 27.

(urg.2)

 

Las lenguas en la sociedad de información

S

8D4, Notizen für Vortrag

4

Escorial 1998

AngSW

 

Soziokulturelle Aufgaben der Linguistik

 

 

 

Überkommene und neue Perspektiven der Linguistik in der Informationsgesellschaft

 

B (urg.) XXV, 28.

(urg.2)

 

Para la historia de la lengua espanola (s.XVI)

S

8D5, kritische Notizen

2

1998

RSW

Hispanistik

Geschichte der spanischen Sprache

 

16. Jh.

 

Kritische Anmerkungen zu einem Beitrag von José Luís Rivarola im Anuario de Letras (México) 1997

 

B (urg.) XXV, 29.

(urg.2)

 

Andrés de Poza, lingüista del renacimiento

S

6D4, Resumen de la conferencia por José Ramón Zubiaur; und 25 S zu Poza von Zubiaur und Echegaray

3 (indirekt)

1997 ?

GSW

GRSW

 

Poza

16. Jh.

S97, S110GRSW

Erkenntnisse Pozas zur historischen SW

 

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

B XXVI, 1

 

L’arbitraire du signe / Aristoteles

 

1 D5

Liste

1

 

SPhil.

GSPhil.

Philosophen des 17.-19. Jh. in Zusammenhang mit Aristoteles

Hobbes, Locke, Condillac, Turgot, Fichte, Hegel u.a.

S. 39

Liste von Philosophen des 17.-19. Jh. mit Datum, vermutlich wann sie sich auf Aristoteles bezogen haben.

B XXVI, 2

 

L’arbitraire du signe / adiciones

D

46 D5, 4 D4

Notizen

3

 

SPhil.

GSPhil.

Heyse und Aristoteles

Heyse

S. 39

Auszüge aus Heyses „System”, die einen Bezug zum „arbitraire du signe” haben; die Auszüge sind exakt mit Seitenzahlen belegt.

B XXVI, 3

 

L’arbitraire du signe

D, L, F

41 D5, 6 D6, 3 D4, 2  Papierschn.

Stoff­sammlung

6, 2-3

 

SPhil.

GSPhil.

L’arbitraire du signe

Du Bellay, J. Engels,  Rabelais, Ramus u.a.

S. 39

Festhalten einiger Gedanken der genannten und anderer Autoren zur Frage des Art des Zeichens in der Sprache, der verschiedenen Betrachtungsweisen zum Zeichen seit Aristoteles. Neben den vielen handschr. Notizen findet sich J. Engels’ Origine, sens et survie du terme boécien ‘secundum placitum’ in vollständiger gedruckter Fassung.

B XXVI, 4

 

Arisoteles (español, alemán, francés)

S, Gr, D

32 D6, 8 D5

Stoff­sammlung

3

 

SPhil.

GSPhil.

Sprachdoktrin des Aristoteles

Engels, Hegel, Russell u.a.

S. 39

Gedanken zur Sprachdoktrin des Aristoteles und wie in B XXVI,4 Stoffsammlung zu Gedanken verschiedener Autoren zur aristotelischen Sprachtheorie

B XXVI, 5

 

Die Sprach­theorie des Aristoteles

D, Gr

5 D3, 1 D5, 24 D6, 1 D4, 1 Papierschn.

Notizen, Aufsatz

4, 2-3

 

SPhil.

GSPhil.

Sprachtheorie des Aristoteles

 

S. 39

Notizen und Aufsatz zur Sprachtheorie des Aristoteles, wobei Coseriu die „wirklichen” Auffassungen des Aristoteles’ herausarbeiten möchte und dabei mit geläufigen Irrtümern aufräumen will, so etwa mit der Vorstellung, daß Aristoteles die „Thesei”-Theorie von der Sprache vertreten habe.

B XXVII, 1

 

Il cambio linguistico non esiste

I

1 D4

Notizen

1

 

ASW

Sprachwandel

 

 

S. 209;

S. 266;

S. 272

Kurze Notizen zur Frage, ob Sprachwandel existiert oder nicht.

B XXVII, 2

 

El cambio lingüístico / Teoría de la mano invisibile

D, I

4 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachwandel

Theorie der Unsichtbaren Hand

 

 

Kritik und Ablehnung der Theorie von der unsichtbaren Hand, nach der Sprache grundsätzlich als statisches System betrachtet und Sprachwandel als nur von unsichtbarer Hand möglich angesehen wird. Die Theorie ist laut Coseriu eine „falsche Fragestellung hinsichtlich eines falschen Problems”.

B XXVII, 3

 

Sprachwandel

D

4 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachwandel

Rolle des Sprachwandels in der Sprachentwicklung

 

 

Überlegungen zur Rolle des Sprachwandels in der Sprachentwicklung, Herausarbeitung von drei Phasen; Darstellung der Beschreibungsmöglichkeiten und Herausstellung der Schwierigkeiten in der Beschreibung des phonischen Wandels

B XXVII, 4

 

Cambio lingüístico en francés

F

2 D5

Notizen

1-2

 

ASW / RSW

Sprachwandel

Sprachwandel im Französischen

 

 

Überlegungen zum Sprachwandel im Französischen, vor allem Klarstellung wichtiger Begriffe wie langue-parole oder historische Sprache-funktionelle Sprache als Basis für Untersuchung des Sprachwandels

B XXVII, 5

 

Lingua e storia (Génova)

I

4 D4

Notizen

2

 

ASW

Hist.SW

Sprache und Geschichte

Saussure

S. 170;

S. 286

Von der Grundunterscheidung Synchronie-Diachronie ausgehend Betonung des Primats der Geschichte und Darstellung von Grundgedanken zu Sprache und Geschichte

B XXVII, 6

 

Analogía

D, I

1 Papierschnitzel, 1 D6

Notizen

1

 

ASW

Hist. SW

Analogie

 

 

Ablehnung der Analogie als falsch

B XXVII, 7

 

Estupideces corrientes

S

1 Papierschnitzel

Notiz

1

 

ASW

Sprachwandel

Entwicklung und Kontinuität

 

 

Zwei Grundannahmen zum Sprachwandel (Entwicklung und Kontinuität) und Ablehnung der Absolutierung einer davon

B XXVII, 8

 

Cambio lingüístico / Conferencias

D

6 D5

Kon­ferenz­beitrag

3

 

ASW

Sprachwandel

 

 

 

Grundüberlegungen zum Sprachwandel: Darstellung der drei Problemkreise universell, allgemein und historisch, der Innovation und Adoption,  der intensiven uns extensiven Regelmäßigkeit und der Adoption und Selektion

B XXVII, 9

 

Sprachge­schichte

D

1 D4

Vor­lesungs­notizen

1

 

ASW

Hist.SW

 

 

S. B23

Stichworte zur Sprachgeschichte, Zusammenhang von biologischer Fähigkeit und Geschichte, Prinzipien der Kontinuität und der Veränderung

B XXVII, 10

 

Lingüística comparada

D

1 D5

Notizen

1

 

IS

Komparative Methode

 

 

 

Stichworte zum historisch-genealogischen Sprachvergleich

B XXVII, 11

 

Cambio lingüístico

D, F

2 D5

Notizen

1

 

ASW

Sprachwandel

 

Aristoteles, Kant, De Mauro

 

Darstellung von Ursachen des Sprachwandels bei Aristoteles und Kant, Antworten an De Mauro anläßlich eines Kongresses zu Grundgedanken des Sprachwandels

B XXVII, 12

 

Lengua e historia (Cuenca)

S

3 D4

Notizen

2

 

ASW

Hist. SW

Sprache und

Geschichte

Paul

S. 170;

S. 286

Grundgedanken zur Sprachgeschichte (Unterscheidung Synchronie-Diachronie), Überlegungen zur Rolle des Sprachwandels in der Sprachgeschichte mit dem Hinweis auf Pauls These „Sprachwandel ist Sprachgeschichte”

B XXVII, 13

 

Sprachzustand und Sprachwandel

D

14 D5, 2 D4, 1 D3

Aufsatz

3

 

ASW

Sprachwandel

Sprachwandel und Sprachzustand: Grundzüge des dynamischen Strukturalismus

Humboldt

 

Entwurf eines dynamischen Strukturalismus, die zugleich den strukturierten Charakter der Sprache und die Kreativität des Sprechens berücksichtigt. Mit verschiedenen Argumenten legt Coseriu dar, warum der diachronische Struktuktralismus, der die Verwandlung der Strukturen darstellt, und die Transformationsgrammatik, die die Kreativität berücksichtigt, in dieser Hinsicht unzulänglich sind.

B XXVII, 14

 

La linguistica storica e storia delle lingue

I

1 D5, 61 D4

Aufsatz (fertige Form, Entwürfe und Notizen)

3, 5, 6

 

ASW

Hist. SW

historische Sprachwissenschaft und Sprachgeschichte

Saussure, Paul

S. 261;

S. 271

Darstellung der diachronischen Sprachwissenschaft in Abgrenzung zur synchronischen und Hervorhebung des Primats der Geschichte, weil nur die Geschichte dem realen Wesen der Sprache entspricht. Coseriu stellt klar, daß er damit nicht für eine Rückkehr zur Geschichte plädieren noch die systematische Beschreibung der Sprache abwerten will. Vielmehr geht es ihm darum, deutlich zu machen, daß die beschreibende Sprachwissenschaft immer auch im Rahmen der Geschichte bleibt, und er plädiert für eine integrale Sprachwissenschaft, die die Sprachgeschichte mit systematischen Beschreibungen untersucht.

B XXVIII, 1

 

Superlative durch

Vergleich

F, (S, D)

10 D4, 1 D5

Beispiel­sätze

5

 

RSW

Französisch / Idiomatik

Wiederholte Rede bei Superlativen

 

 

262 Beispielsätze zur Verdeutlichung der Möglichkeit, im Französischen Superlative in zwei Sätzen durch vergleichende Ausdrücke entstehen zu lassen. Es wird also zum Beispiel nicht gesagt „Er ist der widerlichste Kerl”, sondern „Er ist wirklich wenig liebenswürdig. Er? Wie eine Gefängnistür.”

B XXVIII, 2

 

Discurso repetido

F, S, D

3 D5, 2 D6, 2 Papierschn.

Notizen, Beispiele

4,2

 

ASW / RSW

Französisch / Idiomatik

Wiederholte Rede

 

 

Einführende Bemerkungen zur wiederholten Rede: Definitionen von minimalen Einheiten und des Syntagmas; Beispiele aus dem Französischen

B XXVIII, 3

 

Die wiederholte Rede

D, S, I, F

8 D4, 1 D6, 39 D5

Beispiele

3

 

ASW / RSW

Idiomatik

Wiederholte Rede

 

 

Beispiele zur wiederholten Rede aus dem Deutschen, Französischen, Italienischen und Spanischen, welche teilweise in vergleichender Weise aufgeführt sind,  teilweise sinngemäß in einer der anderen Sprachen wiedergegeben sind.

B XXIX, 1

 

Saussure (u.a. Mon Saussure)

F, D

9 D4, 13 D5, 1 D6

Aufsatz­entwürfe

4, 3, 2

 

GSW

Sprachtheorie

Saussure

dto.

S. 295;

S. 309

Notizen und verschiedene Aufsatzfassungen für eine Würdigung Saussures, dessen Cours de linguistique générale lt. Coseriu die Entwicklung der Sprachwissenschaft des 20. Jh. determiniert hat. Coseriu geht auf den Vorwurf ein, er habe Saussure kritisiert und seine Bedeutung nicht anerkannt. Er stellt klar, daß er immer von Saussure ausgegangen sei und erläutert im folgenden Saussures Theorie und deren Einfluß auf die weitere Sprachwissenschaft und damit auch auf Coserius Arbeit.

B XXIX, 2

 

Pagliaro ( in italiano)

I

12 D5, 13 D4

Aufsatz­entwurf

3-4

 

GSW

Sprachtheorie

Pagliaro

dto.

S. 287

Aufsatzentwurf, in dem die Grundzüge von Pagliaros Theorie und sein Einfluß dargestellt werden. Insbesondere wird auf die Frage eingegangen, inwieweit er Croces Idealismus zuzurechnen ist.

B XXX, 1

 

Universales (en español)

S

5 D4

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Universalien

 

S. 91;

S. 101;

S. 102

Notizen zu einem Vortrag über die sprachlichen Universalien, die in ihren Grundzügen dem ausformulierten Aufsatz entsprechen, der in B XXX, 2 genauer beschrieben ist.

B XXX, 2

 

Les universaux linguistiques (et les autres)

F

164 D4

Aufsatz (3 Exem­plare)

5

 

ASW

Sprachtheorie

Universalien

 

S. 91;

S. 101;

S. 102

Aufsatz zu den sprachlichen Universalien, der dadurch motiviert ist, daß sich die strukturalist. Sprachwissenschaft seit den 1960er Jahren auch um die Universalien kümmert. Coseriu unterscheidet als Arbeitsgrundlage drei verschiedenen Universalien: die möglichen, die essentiellen und die empirischen und entwirft aus Kombinationen dieser drei Hauptgruppen die zwei Untergruppen der selektiven und implikativen Universalien. Seine Überlegungen führen zu dem Schluß, daß man Sprachen sowohl als individuell verschieden als auch als nach gleichen Mustern entstanden betrachten kann.

B XXXI, 1

 

Historia del español

S

2 D6, 4 D5

Notizen

2

 

RSW

Spanisch

Geschichte des Spanischen

 

S. B2

Kerze Notizen zur spanischen Sprachgeschichte, vor allem zur früheren Zeit, Übergang von der lateinischen Graphie zur romanischen, westgotischer Einfluß u.ä.

B XXXI, 2

 

Don Juan Manuel

S

2 D5

Bibliogr. Notizen

2

 

RSW

Spanisch

Geschichte des Spanischen

Juan Manuel

S. B2

Bibliographische Notizen zu Juan Manuel und Übersicht über Themen zur spanischen Sprachgeschichte

B XXXI, 3

 

El español en el siglo de oro

S

13 D4

Manu­skript

2, 5

 

RSW

Spanisch

Spanisch im goldenen Zeitalter

Nebrija,

Juan de Valdés,

Fernando de Rojas

S. B2

Inhaltsübersicht und bibliographischen Angaben zum spanischen goldenen Zeitalter sowie gedruckte Textausschnitt: Nebrija, Prologo a su grammatica castellana, Juan de Valdés, Fernando de Rojas, La camera de Celestina

B XXXI, 4

 

Cursillo de Málaga 1989

S

6 D4

Notizen

2

1989

RSW

Spanisch / Hist. SW

Spanische

Grammatik

Aldrete, Juan de Valdés, Nebrija u.a.

 

Stichwortartige Übersicht zu spanischen Grammatiken und sprachtheoretischen Arbeiten (zu Phonetik und Lexikographie) d. 16.-18. Jh.

B XXXI, 5

 

Historia del español (1974)

D, S

5 D6, 20 D5, 100 D4

Notizen

2, 5-6

1974

RSW

Spanisch

Geschichte des Spanischen

 

S. B2

Notizen , Karten und gedruckter Aufsatz zur Geschichte des Spanischen: Einteilung der Geschichte in verschiedene Phasen. Der Aufsatz selbst ist ohne Kapitelüberschriften fortlaufend verfaßt und behandelt ausführlich Substrat- und Super­strateinflüsse und endet mit der Darstellung der Herausbildung des klassischen Kastilisch.

B XXXII

 

Temas varios de lingüística  española; ser / estar etc.

S

18 Papierschn., 40 D6

Notizen

2

 

RSW

Spanisch

Unterschied ser-estar

J. Benzing, W.E. Bull

 

Ausführliche Notizen zur Bedeutungsentwicklung von ser und estar und der Unterscheidung beider Wörter, u. a. Auszüge aus J. Benzing und W.E. Bull zu diesem Thema

B XXXIII, 1

 

Gramática contrastiva

S

1 D4

Notizen

1-2

 

AngSW

Kontrastive Grammatik

 

 

 

Stichworte zu den Grundzügen der Kontrastiven Grammatik

B XXXIII, 2

 

Der „antonymische Komparativ”

D

1 D5

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Komparativ

Betz

 

Widerspruch zu Betz 1975, der „eine ältere Dame”, „eine jüngere Dame” als Bezug auf das Antonym sieht, da es sich um den alten absoluten Komparativ handle.

B XXXIII, 3

 

Función de alemán „ob”

D

1 D5

Notizen / Bsp.

1-2

 

GeSW

Grammatik­theorie

 

 

 

Überlegungen mit Beispielen zur Funktion des „ob”, das nur mit einem eingeschränkten Wissen funktioniere.

B XXXIII, 4

 

Teoría

gramatical

D

1 D6, 1 D4

Beispiele

2

 

GeSW

Grammatik­theorie

 

 

 

Beispielsätze mit „mit” und mit „ohne”

B XXXIII, 5

 

Teoría del lenguaje y lógico

D

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

 

 

 

Ausführung des Gedankens, daß die Nicht-Verifizierbarkeit einer Theorie auf einem logischen Fehler beruht.

B XXXIII, 6

 

Experienca impersonal en francés

F

1 D6

Beispiele

1

 

RSW

Französisch

Unpersönliche Ausdrücke

Simenon

 

Beispielsatz aus Simenons „Meigret” (1964) mit unpersönlichem „on”.

BXXXIII, 7

 

Verbal­pronomina

D, Jap

1 D6

Beispiele

1-2

 

ASW

Sprachtheorie / Japanisch

Verbalpronomina

 

 

Beispielsätze zu Verbalpronomina im Japanischen

B XXXIII, 8

 

Kasustheorie

D

1 D5

Notizen

1-2

 

ASW

Grammatik­theorie

Kasustheorie

 

 

Unterscheidung von zwei völlig verschiedenen Problemen in der Kasustheorie: die Beschreibung des Schemas einer Handlung mit Faktoren und Determination und die einzelsprachl. Funktionen, die diesen Faktoren entsprechen können.

B XXXIII, 9

 

Objecto preposicional

D

1 D5

Notizen

1-2

 

ASW

Grammatik­theorie

Präpositionalobjekte

 

 

„Nicht ‘Paräpositionalobjekte’ sondern ‘Präpositionalverben’ müßte man sagen”, Beispiele aus verschiedenen Sprachen

B XXXIII, 10

 

La construcción ergativa

D

1 D6, 2 D5

Notizen, Bsp.

1-2

 

ASW

Grammatik­theorie

Ergativ­konstruktionen

 

 

Beispielsätze und kurze Kommentierung ergativer Konstruktionen

B XXXIII, 11

 

Wortarten und Verbal­kategorien

D, E, F

2 D6, 2 D5

Notizen

1-2

 

ASW

Grammatikt­heorie

Wortarten und Verbalkategorien

 

S. 268

Kurze Definition von Substantiv, Verb und Adjektiv und grammatikalischer Kategorien allgemein

B XXXIII, 12

 

Teoría gramatical (varia in inglés)

E

1 D6

Notiz

1

 

GeSW

Grammatik­theorie

 

 

 

Notiz zum Unterschied „many times – sometimes”

B XXXIII, 13

 

Neutros rumanos

I

1 D6

Notizen

1

 

RSW

Rumänisch

rumänische Neutra

 

 

Überlegung zu den rumänischen Neutra

B XXXIII, 14

 

Partículas alemanes

D

1 D5

Notizen

1

 

GeSW

Grammatik­theorie

Deutsches „ja”

 

 

Verschiedene Verwendungsformen des deutschen „ja” und seine Ersetzungsmöglichkeiten im Befehlssatz

B XXXIII, 15

 

monema (Heger)

D

1 D6

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Monem

 

 

Überlegungen zur Art des „Monems”, vom Widerspruch gegen die Behauptung ausgehend, daß -a- in cantabant ein Monem sei.

B XXXIII, 16

 

Paidófilo / Pedófilo

S

1 Papierschnitzel

Notiz

1

 

ASW

Grammatik­theorie

 

 

 

Festhalten der zu vermeidenden Homophonie „paidofilo – pedofilo”

B XXXIII, 17

 

Transitividad

S

1 D4

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Transitivität

 

 

Überlegungen zu transitiven Aktionen, die aber nicht notwendigerweise durch transitive Verben wiedergegeben werden.

B XXXIII, 18

 

Conceptos  gramaticales

S

1 D4

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

grammatikalische Konzepte

 

 

Stichworte zu grammatikalischen Konzepten wie dem Passiv, den Tempora und den Kasus

B XXXIII, 19

 

Objeto

D

1 D6

Notiz

1

 

GeSW

Grammatik­theorie

Objekt mit „an”

 

 

Festhalten des Beispiels „fängt an, an Wirkung zu verlieren”

B XXXIII, 20

 

Pronomina­lización

I, Gal

1 D4

Beispiele

1

 

RSW

Grammatik­theorie

Pronominalisierung von Substantiven

 

 

Beispiele für die Pronominalisierung von Substantiven

B XXXIII, 21

 

Valor lógico del adjetivo

D

1 D6

Beispiele

1

 

ASW

Grammatik­theorie

logischer Wert von Adjektiven

 

 

3 Beispielsätze zum logischen Wert von Adjektiven

B XXXIII, 22

 

El que relativo

S

1 Papierschnitzel

Beispiel

1

 

ASW

Grammatik­theorie

Relativpronomen

 

 

Beispielsatz zum ” ‘que”‘relativo”

B XXXIII, 23

 

Notas de teoría gramatical

S, F

2 D6

Notizen

1

 

ASW

Grammatik­theorie

 

 

 

Notizen zu verschiedenen Themen der Grammatiktheorie

B XXXIII, 24

 

Qui crois-tu qui est venu?

D

3 D6

Beispiel­sätze

1

 

AngSW

Übersetzungs­theorie

 

 

 

Verschiedene deutsche Übersetzungsmöglichkeiten von „Qui crois-tu est venu?”; „Qui croyez-vous qui est venu?”; „Qui croyez-vous qui va arriver?”

B XXXIII, 25

 

Steinthal 1850

D

1 D5

Zitat

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Klassifikation der Sprachen

Steinthal

 

Zitat aus Steinthals „Klassifikation der Sprachen” zur Unterscheidung dessen, was von den Menschen durch Sprache ausgesagt wird, und dem, was von der Sprache selbst ausgesagt wird.

B XXXIII, 26

 

Significado óntico

D

1 D5

Manu­skript-

Auszug

3

 

ASW

Grammatik­theorie

Ontische und syntaktische Bedeutung

Searle

 

Kritik an Searles Unterscheidung von ontischer und syntaktischer Bedeutung, die grundsätzlich als sinnvoll, aber als unzulänglich bezeichnet wird.

B XXXIII, 27

 

Tipos de gramática

E

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Arten von Grammatik

Harris,

Chomsky u.a.

 

Auflistung verschiedener Grammatiktypen mit dazugehörigen Autoren

B XXXIII, 28

 

Actantes

D

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Aktanten

 

S. 151

Arten von Aktanten und ihre möglichen Beziehungen im Satz

B XXXIII, 29

 

Definición de palabra

D

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

 

Bloomfield

 

Definition von Satz, Wort, Phonem und kurze Erläuterung dazu

B XXXII, 30

 

Léxico y gramática

D

1 Papierschnitzel

Notizen

1

 

ASW

Grammatik­theorie

Lexikon und Grammatik

 

 

Frage nach Oppositionen in Lexikon und Grammatik

B XXXIII, 31

 

Sentido de la gramática

D

1 D5

Notiz

1-2

 

ASW

Grammatik­theorie

Aufgabe der Grammatik

 

 

Feststellung, daß die Grammatik nicht die Aufgabe hat, „das Sprechen (die ‘Texte’) restlos zu erklären, auch nicht die sprachliche Struktur der Texte, sondern nur den einzelsprachlichen Beitrag zur Strukturierung des Sprechens.”

B XXXIII, 32

 

Sintaxis funcional

F

1 D4

Notizen

1

 

ASW

Grammatik­theorie

funktionelle Syntax

 

S. 243

Stichworte zur Syntax, zur Hypotaxe, zum Problem der Konjunktion, zum Unterschied der Sprachen und schließlich zur Frage, was untergeordnet wird

B XXXIII, 33

 

Designación y significado en la gramática

S

1 D6, 3 D4

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Bezeichnung und Bedeutung in der Grammatik

 

 

Überlegungen zu Bezeichnung und Bedeutung in der Grammatik, von der ergativen Konstruktion ausgehend, Darstellung eines coserianischen Modells

B XXXIII, 34

 

Verba adiecta

S

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Verba adiecta

 

 

Von nicht beigefügten Beispielen ausgehend werden die Verben archivar und dejar betrachtet und voneinander abgegrenzt.

B XXXIII, 35

 

Materiales de otros autores

F

1 D5

Notizen

1

 

ASW

Grammatik­theorie

grammatikalische Begriffe

Pottier, Bossong, Wilmet, Martin

 

Festhalten theoretischer Begriffe der genannten Autoren

B XXXIII, 36

 

Fondements de la grammaire

F

1 D3

Notizen

2-3

 

ASW

Grammatik­theorie

Grundlagen der Grammatik

 

 

Erläuterungen zu Grundlagen der Grammatik: ihre Entwicklung und theoretische Einordnung  sowie Klärung von Grundbegriffen wie System-Norm, Funktionalität, Opposition, Neutralisation

B XXXIII, 37

 

Misión del gramático (en catalan)

Kat

1 D5

Zitat

3

 

GSW

Grammatik­theorie

Aufgaben der Grammatik

Llorens

 

Auszug aus Llorens, Villalonga, Bearn, 5 zur Aufgabe von Grammatiken

B XXXIII, 38

 

Morfología y sintaxis

S

11 D6, 2 D5

Notizen

2-3

 

ASW

Grammatik­theorie

Morphologie und Syntax

Bloomfield, Brøndal, Maldonado, Llorente, Saussure

 

Überlegungen anderer Autoren und Erläuterungen dazu die Morphologie und Syntax betreffend

B XXXIII, 39

 

Categorías verbales

S

6 D6

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Wortarten

 

S. 76

Notizen und Schemata zu den Wortarten

B XXXIII, 40

 

Plurales abstractos

S

9 D6

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Plural von Abstrakta

 

 

Genaue Betrachtung der Plurale von Abstrakta, zur Klärung der Frage, ob es sich im Plural um den gleichen Inhalt handelt wie im Singular, und ob  die Pluralwörter damit tatsächlich der Plural zum jeweiligen Singular sind.

B XXXIII, 41

 

Type-token-teoría de la palabra de la creación

D

3 D5

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Type-Token-Theorie

 

 

Darstellung der verschiedenartigen Unterscheidung Type-Token im Satz und beim Wort, Verdeutlichung anhand von Beispielen

B XXXIII, 42

 

Subordinación

E

1 D4

Beispiel­satz

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Subordination

 

 

Englischer Beispielsatz zur Möglichkeit, ganze Sätze als Eigenschaft einer Person zu benutzen.

B XXXIII, 43

 

Construcción ergativa

D, Rum

2 D5

Beispiele

1

 

ASW

Grammatik­theorie

ergative Konstruktionen

 

 

Deutsche und rumänische Beispiele ergativer Konstruktionen

B XXXIII, 44

 

Función del artículo

E, D

2 D5

Notizen

1-2

 

ASW

Grammatik­theorie

Funktion des Artikels

 

 

Verdeutlichung der Funktion des bestimmten Artikels anhand englischer und deutscher Beispiele

B XXXIII, 45

 

Negación

F

1 Papierschn., 1 D4

Notizen

1

 

ASW

Grammatik­theorie

Negation

 

 

Beispiele zur Negation und theoretische Unterscheidung der absoluten und der relativen Negation

B XXXIII, 46

 

Subordinación / Hypotaxe

D

12 D5

Seminar­unterlagen

2-3

 

ASW

Grammatik­theorie

Hypotaxe

 

 

Genaue Analyse der Hypotaxe, von der Überlegung ausgehend, ob die traditionelle Einteilung „Koordination und Subordination als parallele, korrelative Erscheinungen” zutreffend ist.

B XXXIII, 47

 

Si condicional / no condicional

D, F

4 D5

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Funktion des „wenn”

 

 

Unterscheidung von konditionaler und nicht-konditionaler Funktion des „wenn” / „si” v.a. mit französischen Beispielsätzen

B XXXIII, 48

 

Pasiva italiana

I

2 D6

Notizen

1

 

RSW

Italienisch

Italien. Passiv

 

 

Funktionen des italienischen Passivs anhand von Beispielen verdeutlicht.

B XXXIII, 49

 

La negación

S

1 D6

Notizen

1

 

ASW

Grammatik­theorie

Negation

Marouzeau

 

Stichwortartige Auseinandersetzung mit der Negation von Marouzeaus „Notre langue” ausgehend

B XXXIII, 50

 

Varias cosas de teoría de la gramática

D, I, S

25 D5

Notizen

2-3

 

ASW

Grammatik­theorie

Grundzüge der Grammatiktheorie

Humboldt, Balentz, Saussure

S. B21

Darstellung der Grundzüge der Grammatiktheorie: verschiedene Ansätze und deren Hauptvertreter

B XXXIII, 51

 

Le signifié grammatical

F

1 D4

Handout

5

 

ASW

Grammatik­theorie

Le „signifié grammatical”

 

 

Kurze Darstellung theoretischer Grundbegriffe der Sprachwissenschaft, um eine Definition des „signifié grammatical” zu bringen

B XXXIII, 52

 

Tesis doctoral de Manuel Martin Cid

S

1 D5, 3 D4

Errata-Liste

2, 5

1996

ASW

Grammatik­theorie

Manuel Martín Cid

dto.

 

Errata zur Doktorarbeit von Manuel Martín Cid

B XXXIV, 1

 

Corrección idiomática (ejemplos de incongruencia)

S

1 D4

Beispiele

2

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Spanische Beispiele für Unstimmigkeiten in der Korrektheit

B XXXIV, 2

 

Korrektheit und Exemplarität

D

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Abgrenzung der Korrektheit als sprachliche Tatsache in der Entsprechung des Sprechens gegenüber den Regeln der Sprache und der Exemplarität als als außersprachliche historische Tatsache.

B XXXIV, 3

 

Corrección (Varia)

D, S

1 D6, 2 D5, 1 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Notizen zur Korrektheit, charakteristische Züge des Richtigen, Beispielsätze und Stichworte zur Exemplarität

B XXXIV, 4

 

Errores normativos (Varia)

S

1 D6, 5 D5, 2 d4

Zeitungs­ausschnit­te, Notizen

2-3

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Beispiele für und Notizen zu Verstößen gegen die Sprachnorm durch Nichtbeachtung der sprachlichen Korrektheit

B XXXIV, 5

 

Corrección idiomática (Terminología en alemán)

D

1 D5

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Definition der Möglichkeiten des sprachlichen Wissene die Korrektheit betreffend: das elokutionelle, das idiomatische und das expressive Wissen

B XXXIV, 6

 

Duas noções de norma

Port

3 D4

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Norm / Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Unterscheidung der zwei möglichen Normen bezüglich von Sprache durch Definition und Beispiele: Norm der Korrektheit und Norm der Exemplarität

B XXXIV, 7

 

Jespersen

S

1 D6

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Notiz zu Jespersens Auffassung von sprachlicher Korrektheit

B XXXIV, 8

 

Programa curso Córdoba (Argentina)

S

1 D5

Kurs­­pro-gramm

1

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Programmübersicht zu einem Kurs über die sprachliche Korrektheit und den muttersprachlichen Unterricht

B XXXIV, 9

 

Corrección idiomática (Lima 1998)

S

5 D5

Kongreß­notizen

2

1998

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Notizen zu einem Kongreßbeitrag zur Korrektheit: u.a. zur Bedeutung der Sprecher, zur Unterscheidung vom Korrekten und Exemplarischen, Dogmatismus und Liberalismus

B XXXIV, 10

 

Clase alta

S

1 D5

Beispiele

1

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Beispiele zum Thema der Korrektheit beim Sprechen

B XXXIV, 11

 

Español actual

S

1 D4

Zeitungs­ausschnitt

6

1992

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Zeitungsausschnitt zu den französischen Sozialisten aus El País, in dem folgender (dickgedruckter) Ausdruck umkringelt ist: Ese alma debió perderse en algún momento […].”

B XXXIV, 12

 

La norma

S

1 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Notizen zur Bedeutung des Korrekten und des Exemplarischen im Sprachunterricht und im folgenden zu beiden Begriffen, sowie Betrachtung von Verwechslungen und des Begriffs der Norm

B XXXIV, 13

 

Almeria 1990

S

3 D4

Notizen

2

1990

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

In ähnlicher Weise wie in den zuvor beschriebenen Manuskripten finden sich hier Notizen zum Korrekten und Exemplarischen sowie zu deren Bedeutung für die Sprachpolitik

B XXXIV, 14

 

Congreso de la República, Lima 1997, transcripciónes magnetofóni­cas

S

35 D4

Kongreß­beitrag

6

1997

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Gedruckte Fassung eines Kongreßbeitrags, in dem Coseriu ausführlich seine Theorie von der Korrektheit im Sprechen darstellt. Dem Beitrag vorangestellt sind die einleitenden Worte von Martha Hildebrandt Peréz Treviño und Luis Jaime Cisneros, und es folgt eine Diskussion mit Zuhörern.

B XXXIV, 15

 

Corrección idiomática, conferencia de S. del  Chile 1978-79, resumen del libro (1956)

S

25 D4

Vortrag

5

1978-79 / 1956

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Vortrag über die Korrektheit, der sich an ein 1956 verfaßtes Manuskript hält, das als Buch veröffentlicht werden sollte, was jedoch nicht zur Ausführung kam,.

B XXXIV, 16

 

Última versión de El problema de la corrección idiomática

S

163 D4

Buch­vorlage

5-6

1956

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Letzte Fassung des 1956 zur Veröffentlichung geplanten, in B XXXIV,15 bereits erwähnten Buches mit dem Titel El problema de la corrección idiomática

B XXXIV, 17

 

Bericht über Kongreß mit Bernard Pottier

S

1 D4

Zeitungs­ausschnitt

6

1992

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Zeitungsbericht in La Rioja über einen Kongreß über La lengua y la literatura hispánicas actuales, der sich vor allem mit Bernard Pottiers Beitrag befaßt, aber auch erwähnt, daß Coseriu zum Thema der Exemplarität und Korrektheit im Spanischen teilgenommen hat.

B XXXV, 1

 

Competencia (varia)

Rum

1 D5

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Korrektheit

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Stichworte zur Terminologie der Korrektheit

B XXXV, 2

 

Die sprachliche Kompetenz

D, F

1 D6, 1 D4

Notizen

1-2

 

ASW

Sprachtheorie

Sprachkompetenz

Saussure,

Gabelentz, Humboldt,

Madvig

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Notizen zur weitgehenden Identifizierung der Kompetenz und der Einzelsprache und zur Auffassung der genannten Autoren zu diesem Thema

B XXXV, 3

 

El saber lingüístico

S

2 D4

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

sprachliches Wissen

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Darstellung der allgemeinen Struktur sprachlicher Realität und des sprachlichen Wissens mit Unterteilung verschiedener Arten sprachlichen Wissens und deren Platz in den drei Ebenen der Sprache

B XXXV, 4

 

La estructura general del lenguaje

S

9 D6

Vortrags­notizen

2-3

 

ASW

Sprachtheorie

Sprachstruktur

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Darstellung von Coserius Betrachtung der Sprachstruktur als Betrachtung der funktionellen Sprache und der Realisierung im Sprechen als Gegenstück zur positivistischen Sprachbetrachtung. Hierfür werden die Begriffe Historizität, System und Norm definiert.

B XXXV, 5

 

¿Congreso de Mendoza?

S

1 D4

Kongreß­beitrag

2, 5

 

ASW

Sprachtheorie

Sprachkompetenz

 

S. B 20;

S. B25;

S. 236;

S. 258

Gliederung eines Kogreßbeitrags zum Thema der Sprachkompetenz

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

B XXXVI, 1

 

Teoría lingüística del nombre propio (Montevideo 1955), bis S. 179

S

199 D4

Buch

5

1955

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Erster Teil der Abhandlung zur linguistischen Theorie des Eigennamens, ein Gebiet, das traditionellerweise die Grammatik und die Logik beschäftigt, aber weder zum einen noch zum anderen Bereich wirklich gehört. Für Coseriu ist es Aufgabe der theoretischen Linguistik, das konfuse, natürliche Sprachwissen über das Konzept des Eigennamens zu erforschen und damit ein klares Wissen darüber zu schaffen, was dieses natürlich vorhandene Konzept ausmacht. Dieser erste Teil umfaßt die Kapitel I-III

B XXXVI, 2

 

Nombre propio (adiciones)

S

1 D6, 3 D5

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Bibliographische Notizen zur Arbeit über die Theorie des Eigennamens

B XXXVI, 3

 

Nombre propio (varia)

D, S

1 D6

Notiz

1

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Notiz der Entsprechung des deutschen „Otto Normalverbraucher” und des spanischen „Juan Pueblo”

B XXXVI, 4

 

Pronombres propios

D

1 D6

Notiz

1

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Notiz von „Karl-Otto” und „Gustav”

B XXXVI, 5

 

Teoría lingüística del nombre propio, cap. I-III

S

436 D5

Konzept

4

1955

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Handschriftliche Fassung der ersten Kapitel der Arbeit zur Theorie des Eigennamens (vgl. B.XXXVI,1)

B XXXVI, 6

 

Teoría lingüística del nombre propio, S. 180-274 + notas

S

122 D4

Buch

5

1955

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Anmerkungen zu Kapitel III sowie Kapitel IV mit Anmerkungen der Arbeit über die Theorie des Eigennamens

B XXXVI, 7

 

Teoría lingüística del nombre propio, „Párrafos” + notas

S

14 D5

Konzept

3

1955

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Handschriftliches Inhaltsverzeichnis sowie handschriftliche Anmerkungen zur Arbeit über die Theorie des Eigennamens

B XXXVII, 1

 

Nombre propio, Gardiner

S

19 D5

Notizen

3

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

Gardiner

S. 16;

S. 240

Aufsatz zu Gardiners The Theory of Proper Names (London 1940), dessen Theorie Coseriu als aufschlußreich betrachtet, aber dennoch nicht als genügend ansieht, da Gardiner die Eigennamen als Kategorien der Sprache bezeichnet. Coseriu unternimmt eine ausführliche Diskussion, meist mit genauen Seitenangaben zu Gardiners Werk

B XXXVII, 2

 

Nombre propio, índice

S

27 D5

Register

3

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Handschriftliches Personenregister zu Coserius Arbeit über die Theorie des Eigennamens

B XXXVII, 3

 

Nombre propio, significado

S

9 D6, 24 D5

Notizen

2-3

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

Cassirer, Frei, Husserl, Pisani u.a.

S. 16;

S. 240

Notizen zur Bedeutung von Eigennamen, Behandlung der Ideen anderer Autoren

B XXXVII, 4

 

Nombre propio (Russell)

S

10 D6, 116 D5

Aufsatz

2-3

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

Frege, Husserl, Russell, Wittgenstein u.a.

S. 16;

S. 240

Ausführliche Darstellung von Russells Theorie der Eigennamen mit Verweis auf weitere Autoren

B XXXVII, 5

 

Nombre propio, conclusiones

S

4 D6, 54 D5

Konzept

2-3

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

Condillac, Croce, Pagliaro u.a.

S. 16;

S. 240

Notizen zu anderen Autoren sowie allgemeine Schlußfolgerungen zur Arbeit über die Theorie des Eigennamens

B XXXVII, 6

 

Nombre propio, material no clasificado

S

1 Papierschn., 101 D6, 89 D5, 1 D4

Notizen, Konzept

1-3

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

Alonso, Brøndal, Frei, Gardiner u.a.

S. 16;

S. 240

Materialsammlung zur Arbeit über die Theorie des Eigennamens, das nicht weiter sortiert wurde: Zitate, Notizen zu anderen Autoren, Konzept der eigenen Arbeit

B XXXVII, 7

 

Nombre propio IV

S

158 D5

Konzept

4

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

 

S. 16;

S. 240

Handschriftliche Fassung des 4. Kapitels der Arbeit über die Theorie des Eigennamens

B XXXVII, 8

 

Nombre propio V

S

8 D6, 141 D5

Konzept

3

 

ASW

Sprachtheorie

Theorie des Eigennamens

Mill

S. 16;

S. 240

Konzept für ein weiteres Kapitel der Arbeit über die Theorie des Eigennamens, das insbesondere auf die Theorie von Mill eingeht, die lt. Coseriu zur Zeit der Arbeit als allgemein akzeptiert galt.

B XXXVIII, 1

 

Gramática generativa / Chomsky

S

1 D5, 1 D4

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Generative Grammatik

Chomsky, Descartes, Humboldt, Michelena

S. B7;

S. B13

Diskussion mit Michelena über die generative Grammatik und ihre Verbindungen zu früheren Sprachphilosophen

B XXXVIII, 2

 

Ambigüedad

S

6 D5

Notizen

2

 

ASW

Grammatik­theorie

Ambiguität

 

S. B7;

S. B13

Definition und Beispiele für Ambiguität

B XXXVIII, 3

 

Lingüística / gramática transforma­cional ( varia)

D, F, S

3 D6, 2 D5, 8D4

Notizen

1-2

 

ASW

Grammatik­theorie

Transformations­grammatik

 

S. B7;

S. B13

Sammlung von Notizen zur Transformationsgrammatik: theoretische Überlegungen und Beispiele aus verschiedenen Sprachen für die syntaktische Umschreibung

B XXXVIII, 4

 

James W. Harris

S

22 D4

Aufsatz

5

 

ASW / RSW

Grammatik­theorie / Spanisch

Transformations­grammatik

Harris

S. B7;

S. B13

Aufsatz von James W. Harris über ein Analysemodell der Transformationsgrammatik zur Bedeutung der Morphologie im phonologischen Wandel im Spanischen

B XXXVIII, 5

 

Semántica, forma lingüística interna y estructura profonda

Port

11 D4

Aufsatz

5

 

ASW

Grammatik­theorie

Transformations­grammatik

Chomsky

S. B7;

S. B13

Aufsatz zur Darstellung des Grammatikmodells der Transformationsgrammatik: Semantik, innere Sprachform und Tiefenstruktur

B XXXVIII, 6

 

Grammaire trans­formationnelle et linguistique romane (le changement syntaxique)

F

14 D4

Aufsatz

5

 

ASW

Grammatik­theorie

Transformations­grammatik

Chomsky

S. B7;

S. B13

Beleuchtung der syntaktischen Veränderungen in den romanischen Sprachen auf der Basis der Transformationsgrammatik

B XXXIX

 

Die Rekonstruktion

D, I

1 D6, 10 D5,

36 D4

Notizen, Aufsatz

2, 5

 

ISW

Indogermanische Grundsprache

Realitätspostulat der Rekonstruktion

 

 

Aufsatz zum „Realitätspostulat der Rekonstruktion” einer indogermanischen Grundsprache: Unterscheidung der Realität der Grundsprache und der Realität der rekonstruierten Grundsprache, Besprechung nicht der technischen Schwierigkeiten, sondern der theoretischen Probleme

B XL, 1

 

Cuanto / mucho

S

1 D5

Zitat

1

 

RSW

Spanisch

Gebrauch von „cuánto”

Benito Pérez Caldós

 

Zitat aus La desheredada, in dem „¡Y cuánto librote!” hervorgehoben ist.

B XL, 2

 

Anuncios sexuales

S

1 D3

Zeitungs­ausschnitt

6

 

RSW

Spanisch

Modernes Spanisch in Anzeigen

 

 

Zeitungsausschnitt mit dem Sprachgebrauch des Spanischen in Kontaktanzeigen

B XL, 3

 

Yo me parece que…

F, S

5 D6

Beispiele

1

 

RSW

Spanisch /

Französisch

Hervorhebung der 1. Pers. Sg.

 

 

Beispiele für die Betonung des Personalpronomens der ersten Person Singular im Französischen und Spanischen durch moi bzw. yo in der Stellung wie das Subjekt, hier im Gebrauch allerdings als Betonung des me in unpersönlichen Ausdrücken (moi, ça me plaît / yo me parece que)

B XL, 4

 

Por y para

S

1 D6

Beispiele

1

 

RSW

Spanisch

Gebrauch von por / para

 

 

Beispielsätze, in denen por, oder in denen para gebraucht wird und Schema für die Regel des Gebrauchs

B XL, 5

 

El español de hoy

S

1 D6

Notizen (Kon­ferenz)

1

1992

RSW

Spanisch

Modernes Spanisch

 

S. B2

Stichworte zu Grundfragen des modernen Spanisch: Kastilisch = spanische Gemeinsprache, aber Bewegung im inneren, in der gesprochenen Sprache

B XL, 6

 

Cerca mio, republicado

S

1 D5

Beispiel

1

 

RSW

Spanisch

Modernes Spanisch

J.L. Borges

 

Zitat aus Borges’ Las memorias de Borges: „Sin embargo, aquellos amigos todavía están muy vivos y muy cerca mio”

B XL, 7

 

Ortografía

S

1 D6

Beispiele

1

 

RSW

Spanisch

Orthographie des modernen Spanisch

 

 

Vier Beispiele für Groß-und Kleinschreibung im heutigen Spanisch

B XL, 8

 

Dequeismo

S

1 D5

Beispiele

1-2

 

RSW

Spanisch

Gebrauch von de que

 

 

Beispielsätze für den Gebrauch von de que im Spanischen, vor allem in Verbindung mit dem Verb saber

B XL, 9

 

Le por les

S

4 Papierschn.,  7 D5,  3 D3

Notizen, Beispiele

2, 6

1988, 1990, 1994, 1997, 1998

RSW

Spanisch

Gebrauch von le anstelle von les

 

 

Kurze Notiz und einige Zitate und Zeitungsausschnitte als Belege für den Gebrauch von le anstelle von les

B XL, 10

 

-ra

S

1 D6. 2 D4, 2 D3

Beispiele

1, 6

1983, 1989, 1990, 1993

RSW

Spanisch

Verbformen auf -ra

 

 

Zitat und Zeitungsausschnitte, in denen Verben mit der Endung -ra vorkommen

B XL, 11

 

Lenguaje y periódica

S

2 D5

Notizen, Beispiele

2

1988

KHist

Publikations­wesen

Sprache und Zeitungen

 

 

Notizen zur Frage, ob es eine Sprache der Zeitungen gibt, und inwieweit das Zeitungswesen die Sprache beeinflußt, z.B. durch Verbreitung von Fehlern oder einer neuen „Kultsprache”; den Notizen folgen Nachrichtenausschnitte.

B XLI, 1

 

Reseñas a varios trabajos al mismo tiempo (SDH, FSSL)

D, E, F, I, S

3 Papierschn., 34 D5, 31 D4

Re­zensionen

5, 6

1950er / 1960er Jahre

ASW

Sprachtheorie

Rezensionen zu Coserius Werk

 

S. 14;

S. 17;

S. 20;

S. 24

Rezensionen zu Veröffentlichungen Coserius, vor allem zu Forma y sustancia en los sonidos del lenguaje; La geografía lingüística; Logicismo y antilogicismo en la gramática; Sincronía, diacronía e historía

B XLI, 2

 

Forma y sustancia

D, E, F, I, Nl, Port, S, Tsch

7 D6, 36 D5, 10 D4

Re­zensionen

5, 6

1950er Jahre

ASW

Sprachtheorie

Rezensionen zu Forma y sustancia

 

S. 10;

S. 12;

S. 14

Rezensionen zu Coserius Forma y sustancia en los sonidos del lenguaje und eine zur Gemeinschaftsveröffentlichung mit Washington Vásquez For the Unification of the Phonic Sciences und teilweise zu anderen Werke der 1950er Jahre

B XLI, 3

 

Sobre el futuro romance

F, I,  Port, S

7 D4

Re­zensionen

5, 6

1957-1959

ASW / RSW

Tempus

Romanisches Futur

 

S. 22

Rezensionen zu Coserius Veröffentlichung Sobre el futuro romance

B XLI, 4

 

Unificación de las ciencias fónicas

I, S

2 D4

Re­zensionen

6

1954-1955

ASW

Sprachtheorie

Vereinigung der phonischen Wissenschaften

 

S. 10;

S. 12

Zwei Rezensionen zur Gemeinschaftsveröffentlichung Coserius mit Washington Vásquez For the Unification of the Phonic Sciences / Para la unificación de las ciencias fónicas

B XLI, 5

 

Logicismo y antologicismo en la gramática

D, F, I, L, Nl, Port, S

15 D5, 11 D4

Re­zensionen

6

1957-1960

ASW

Sprachtheorie

Logizistik und Antilogiszistik in der Grammatik

 

S. 20

Rezensionen zu Coserius Logicismo y antilogicismo en la gramática

B XLI, 6

 

El plural en los nombres propios

I

1 D4

Rezension

5

1956

ASW

Sprachtheorie

Plural bei Eigennamen

 

S.16

Rezension zu Coserius El plural en los nombres propios

B XLI, 7

 

Sincronía, diacronía e historia

D, F, I, Nl, Port, Rum, S

9 D6, 32 D5, 16 D4

Re­zensionen

6

1958-1962

ASW

Sprachtheorie

Synchronie, Diachronie und Geschichte

 

S. 24

Rezensionen zu Coserius Sincronía. diacronía e historia

B XLI, 8

 

La geografía lingüística

D, F, I, L, Nl, S

11 D6, 16 D5, 24 D4

Re­zensionen

6

1956-1961

ASW

Sprachtheorie

Sprachgeographie

 

S. 17

Rezensionen zu Coserius La geografía lingüística

B XLI, 9

 

La creación metafórica

I, S

1 D6, 1 D4

Re­zensionen

6

1956

ASW

Sprachtheorie

Metaphorik

 

S. 18

Rezensionen zu Coserius La creación metafórica en el lenguaje

B XLI, 10

 

La lingua di Ion Barbu

S

1 D4

Rezension

5-6

1955

RSW

Rumänisch

Sprache bei Ion Barbu

 

S. 5

Rezension zu Coserius La lingua di Ion Barbu

B XLI, 11

 

La Hispania romana + El latín vulgar

F, I

2 D6, 1 D4

Re­zensionen

6

1954 / 1956

RSW

Spanisch /

Romanisch

Die romanische Hispania / das Vulgärlatein

 

S. B3;

S. B4

Rezensionen zu Coserius La Hispania romana y el latín hispánico und El llamado „latín vulgar” y las primeras diferenciaciones romances

B XLI, 12

 

Sistema, norma y habla

F, I, Nl,  Por, S

2 D6, 24 D5, 4 D4

Re­zensionen

5, 6

1950er Jahre

ASW

Sprachtheorie

System, Norm und Rede

 

S. 8;

S. 9;

S. 26

Rezensionen zu Coserius Sistema, norma y habla

B XLI, 13

 

Determinación y entorno

I

1 D4

Rezension

5

1957

ASW

Sprachtheorie

Determination und Umfeld

 

S. 21

Rezension zu Coserius

 Determinación y entorno

B XLI, 14

 

Textlinguistik

D

1 D3

Rezension

6

1996

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15

Rezension zur dritten Auflage von Coserius Textlinguistik.

Eine Einführung

B XLI, 15

 

Rezension zu Die Sachen sagen

D

1 D2

Rezension

6

1996

ASW

Sprachtheorie / Biographie

Coseriu

dto.

B XLII

Rezension zu dem von Johannes Kabatek und Adolfo Murguía herausgegebenen Buches Die Sachen sagen über Coserius Leben und Sprach­theorie

B XLII

 

Die Sachen sagen

D

442 D4

Druck­fassung

6

1997

ASW

Sprachtheorie / Biographie

Coseriu

dto.

 

Korrigierte Endfassung des 1997 erschienenen Buches Die Sachen sagen, in welchem Coseriu in Interviewform mit Adolfo Murguía und Johannes Kabatek seine Biographie und seine Sprachtheorie darstellt.

B XLIII, 1

 

Cronaca e critica d’arte

I, S

7 D5, 72 D4

Kunst­kritiken

6

1947, 1950/51

KHist

Publikationen

Kunstbesprechungen in Zeitungen

 

S. C)

Kunstkritiken und -besprechungen sowie ein Ausstellungskatalog von Coseriu in den italienischen Zeitungen Corriere Lombardo und der spanischsprachigen Zeitung El Debate (Uruguay)

B XLIII, 2

 

Servizi originali o firmati

I

18 D4

Zeitungs­artikel

6

1946-1949

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Zeitungsartikel Coserius zu verschiedenen Themen (z.B. Nachkriegsdeutschland, Krebsbehandlung, Verlobung der englischen Kronprinzessin Elisabeth…) im Corriere  Lombardo und Illustrazione del Popolo

B XLIII, 3

 

Varietà piccole e corsivi

I

27 D4

Zeitungs­artikel

6

1945-1949

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Verschiedene kürzere Zeitungsartikel aus dem Corriere Lombardo

B XLIII, 4

 

Servizi rifatti o tradotti

I

33 D4

Zeitungs­artikel

6

1945-1949

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Zeitungsartikel Coserius und anderer Verfasser zur Nachkriegspolitik im Corriere Lombardo, in Milano-Sera und L’Unità

B XLIII, 5

 

Diciture e titoli

 

74 D4

Zeitungs­artikel

6

1945-1950

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Zeitungsartikel zu verschiedenen politischen, gesellschaftlichen und künstlerischen Themen  aus dem Corriere Lombardo

B XLIII, 6

 

Traduzioni (articoli e varietà)

I

17 D4

Zeitungs­artikel

6

1945-1947

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Übersetzte Artikel zu politischen, philosophischen und kulturellen Themen, die im Corriere Lombardo und in L’Europeo erschienen.

B XLIII, 7

 

Articoli e commenti di politica

E, I

24 D 4

Zeitungs­artikel

6

1946-1947

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Artikel und Kommentare zur Politk im Corriere Lombardo, L’europeo, Omnibus und International Digest

B XLIII, 8

 

La giornata

I

71 D4

Zeitungs­artikel

6

1946-1947

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Unter der Rubrik „La Giornata” erschienene kurze Artikel zu politischen Themen im Corriere Lombardo Mattino

B XLIII, 9

 

Varietà grandi

I

27 D4

Zeitungs­artikel

6

1945-1949

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Zeitungsartikel zu verschiedenen Themen aus Corriere Lombardo und L’Illustrazione del Popolo

B XLIII, 10

 

Traduzioni (letteratura)

I

1 D5, 14 D4

Zeitungs­artikel

6

1946

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Als Artikel im Corriere Lombardo erschienene Literatur­übersetzungen von Coseriu

B XLIII, 11

 

Dicono così

I

6 D5, 45 D4

Wörter­buch

4; 6

1948-49

KHist

Publikationen

Zeitungsrubrik

 

S. C)

Als kleines Wörterbuch zusammengestellte „um die Ecke gedachte”, tw. wortspielerische Wörterdefinitionen für die Rubrik Dicono così im Corriere Lombardo

B XLIII, 12

 

Rubriche „Europeo”

I

105 D4

Zeitungs­artikel

6

1946

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Zeitungsartikel zu verschiedenen Themen, oft zur internationalen Politik sowie Karikaturen aus

 L’Europeo

B XLIII, 13

 

Cronaca e critica letteraria

I, S

16 D4, 2 D2

Literatur­bespre­chungen

6

1947-1955

KHist

Publikationen

Literatur­besprechungen in Zeitungen

 

S. C)

Literaturbesprechungen Coserius im Corriere Lombardo, El Debate und verschiedenen spanischsprachigen Zeitungen in Auseinandersetzung mit  Emir Rodríguez Monegal

B XLIII, 14

 

Racconti

I, S

5 D5, 51 D4

Erzäh­lungen

6

1946; 1949-1951

KHist

Publikationen

Erzählungen in Zeitungen

 

S. C)

Erzählungen von Coseriu im Corriere Lombardo, in El Debate, El Mundo Uruguayo und El Día

B XLIII, 15

 

Articoli di politica estera

I

96 D4

Konzepte für Zeitungs­artikel

5

1940er Jahre

KHist

Publikationen

Zeitungsartikel

 

S. C)

Schreibmaschinenkonzepte für Coserius Beiträge zur Außenpolitik für die Zeitung Omnibus

B XLIV, 1

 

Ana Agud: traducción al español de La lingüística del texto de Coseriu

S

865 D4

Übersetzung

4-5

1983

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

A(Vorl)IS. B15;

S. B18

Mehrere Exemplare der spanischen Übersetzung von Coserius Einführung in die Textlinguistik, in welcher er deren Grundlagen darstellt und kritisch verschiedene Ansätze beleuchtet

B XLIV, 2

 

Pisani, Breve historia de la lengua griega

S

184 D5

Über­setzung

5

1954

HistSW

Sprachgeschichte

Geschichte des Griechischen

V. Pisani

 

Zwei Exemplare der von Manuel García Puertas angefertigten spanischen Übersetzung von Vittore Pisanis Breve Historia de la lengua griega mit der Geschichte der griechischen Dialekte, der Literatur- und der Gemeinsprache 

B XLIV, 3

 

Bohumil Trnka, Morfología y sintaxis

S

15 D4

Über­setzung

5

1952

ASW

Sprachtheorie

Morphologie und Syntax

B. Trnka

 

Von Rodolfo C. Katzenstein angefertigte Übersetzung von Bohumil Trnkas Morfología y sintaxis, ein Überblick über Ansichten verschiedener Linguisten zu Morphologie und Syntax

B XLIV, 4

 

Viggo Brøndal, El sistema de la gramática

S

12 D4

Über­setzung

5

1952

ASW

Grammatik­theorie

System der Grammatik nach Brøndal

V. Brøndal

 

Von Coseriu angefertigte Übersetzung von Brøndals Grammatikens System, in dem untersucht wird, was dieses System ist und welche Teilbereiche es auf jeden Fall umfassen muß.

B XLIV, 5

 

H.J. Pos, Fenomeno­logía y lingüística

S

30 D4

Über­setzung

5

1952

ASW / SPhil

Sprachtheorie

Phänomenologie und Linguistik

H.J. Pos

 

Zwei Exemplare der von Mario H. Otero angefertigten Übersetzung von H.J. Pos’ Fenomenología y lingüística, in der die Beziehung der Linguistik zur Phänomenologie untersucht wird

B XLV, 1

 

tecnh / arte

S

6 D5, 16 D4

Kurs­unterlagen

2-5

 

Phil

GPhil

Kunstauffassung

Aristoteles, Baumgarten, Kant, Plato

 

Diskussion der Entwicklung der Auffassung von Kunst von den Griechen bis zur Moderne; Unterscheidung von drei Phasen anhand der Auffassung verschiedener Philosophen

B XLV, 2

 

Estética de Blaga

Rum

6 D4

Manu­skript

3-4

1996

Phil

SPhil

Ästhetik

Blaga

 

Aufsatz zur Ästhetik bei Blaga in europäischer Perspektive

B XLV, 3

 

Lucian Blaga, Arte e valore

I, Rum

2 D5, 137 D4

Notizen, Konzept

2-5

 

Phil

 

Ästhetik

Blaga

 

Notizen zu Blagas Biographie und Theorie sowie die italienische Fassung seines Werkes Arte e valore, in welchem er die wichtigsten Fragen der Ästhetik diskutiert.

B XLV, 4

 

Creación literaria en rumano (versos)

Rum

1 D6, 1 D5, 1 D4

Gedichte

2

 

Literatur

Poesie

Eigene Gedichte

 

S. C)

Gedichte von Coseriu in rumänischer Sprache

B XLV, 5

 

Poemi în elaborare

Rum

5 D5, 1 D4

Gedichte

2

 

Literatur

Poesie

Eigene Gedichte

 

S. C)

Gedichte von Coseriu in rumänischer Sprache

B XLV, 6

 

Actividad literaria (1946-47)

I

2 D4

Über­setzung

5

1946/47

Literatur

Übersetzung

Erzählung von Tschechow

A. Tschechow

S. C)

Coserius italienische Übersetzung von Tschechows Erzählung Il libro dei reclami

B XLV, 7

 

M. Sadoveanu, Uvar

I

116 D4

Über­setzung

5

 

Literatur

Übersetzung

Roman von

Sadoveànu

M. Sadoveànu

S. C)

Coserius italienische Übersetzung von Mihaìl Sadoveànus Roman Uvàr

B XLV, 8

 

Novelle romene

I

206 D4

Antho­logie

5

 

Literatur

Anthologie

rumänische Novellen

 

S. C)

Sammlung ins Italienische übersetzter rumänischer Novellen sowie Zu­satzinformationen und biographische Notizen zu den Autoren für eine Anthologie

B XLV, 9

 

G. Ciprian, L’uomo dal ronzino

I

48 D4

Über­setzung

5

 

Literatur

Übersetzung

Komödie von G. Ciprian

G. Ciprian

S. C)

Von Coseriu und Mircea Popescu angefertigte Übersetzung von G. Ciprians Komödie L’uomo dal ronzino

B XLV, 10

 

Racconti bulgari

Bulg, I

2 D6, 104 D5, 86 D4

Er­zählungen

2-4; 5

 

Literatur

Narrativik

Bulgarische Erzählungen

 

 

Sammlung einer großen Anzahl von bulgarischen Erzählungen sowie Anmerkungen und Listen

B XLV, 11

 

Poesia lirica croata, trad. 1942

Rum

82 D5

Über­setzung

2-3

1942

Literatur

Übersetzung

Kroatische Gedichte

 

S. C)

Rumänische Übersetzungen kroatischer Gedichte

B XLV, 12

 

Traduzioni (poesie spagnole)

Rum

11 D5

Über­setzung

3

 

Literatur

Übersetzung

Spanische Gedichte

 

S. C)

Rumänische Übersetzungen

spanischer Gedichte

B XLV, 13

 

Traduzioni

(Zupanic)

Rum

3 D5

Über­setzung

3

 

Literatur

Übersetzung

Gedichte

O. Zupancic

S. C)

Rumänische Übersetzung von

Gedichten von Oton Zupancic

B XLV, 14

 

Poesie tradotte (Ducic, Morgenstern, Montale)

I, Rum

4 D5

Über­setzung

3

 

Literatur

Übersetzung

Gedichte

J. Ducic, E. Montale; Chr. Morgenstern

S. C)

Rumänische Übersetzung von Gedichten von Jovan Ducic, Eugenio Montale und italienische Übersetzung eines Gedichtes von Christian Morgenstern

B XLV, 15

 

Traduzioni (poesie

svedese)

I, Rum

72 D5

Über­setzung

3

 

Literatur

Übersetzung

Schwedische

Gedichte

 

S. C)

Rumänische und italienische Übersetzung schwedischer Gedichte

B XLV, 16

 

Puncte

cardinale

Rum

3 D5, 2 D4

Gedichte

3

 

Literatur

Poesie

Rumänische Gedichte

 

S. C)

Verschiedene Gedichte in rumänischer Sprache

B XLV, 17

 

Rumänische literarische Arbeiten verschiedener Autoren (Fotokopien)

Rum

162 D4

Er­zählungen

3-5

 

Literatur

Narrativik

Rumänische Erzählungen

 

 

Erzählungen verschiedener rumänischer Autoren sowie biographische Notizen zu ihnen

B XLV, 18

 

Traduzioni (Barbu in italiano)

I

2 D4

Gedichte

2-3

 

Literatur

Poesie

Gedichte von I. Barbu

I. Barbu

S. 5;

S. C)

Italienische Übersetzung von Gedichten von Ion Barbu

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra-che

Umfang/Art

Anlaß

Zustand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

C I, 1

 

Tagliavini, Origini

S

11 D6

Notizen

2-3

 

RSW

Geschichte der romanischen Sprachen

Zusammenfassung  des Buches „Le origini delle lingue neolatine“

Tagliavini

 

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des Buches „Le origini delle lingue neolatine“ von C. Tagliavini, Bologna, 1962.

C I,  2

 

Einführung in die romanische Syntax

D

2 D4, 22 D5

Vorlesungen

4

 

RSW

Synt. und Morph.

Einführung in die romanische Syntax

 

 

A)      Themen der Behandlung: Abgrenzung der Syntax; die Arten der Bedeutung; Verbindung Lexikon-Grammatik; Morphologie und Syntax; funktionelle und nicht funktionelle (freie) Konstruktionen

B)       Zweck der Behandlung: 1) Ein Modell der syntaktischen Beschreibung darlegen, 2) Aufgrund dieses Modells das Lateinische charakterisieren 3) Die wichtigsten Veränderungen festzustellen, die die romanischen Sprachen charakterisieren und vom Lat. trennen. 

C I, 3

 

Ch. Denina, La clef des langues

F, D

4 D5

Manuskript

3

 

RSW

Geschichte der romanischen Sprachen

Entstehung der romanischen Sprachen

Ch. Denina

 

Zusammenfassung des Buches „La clef des langues …“ von Ch. Denina, Berlin 1804.

C I, 4

 

Entstehung der romanischen Sprachen

D

137 D5

Vorlesungen

4

SS 1967

RSW

Geschichte der romanischen Sprachen

Entstehung und Ursprung der romanischen Sprachen

Dante, L. B. Alberti, Pidal, A. Alonso, u. a.

 

Wie haben  sich die verschiedenen romanischen Sprachen aus dem Latein entwickelt ? Warum diese Ausgliederung (die Sprachen, die wir kennen) und nicht eine andere? Vulgärlatein. A) Phonetik: zugrundliegende vulgärlat. Vokalsysteme; Dipthongierung  und nicht Dipthongierung; unbetonte Vokale; das Vokalsystem, Konsonantismus, Sonorisierung B) Sprachgrenzen: die Herausbildung der sprachlichen Räume.

C I, 5

 

Einführung SS 1966; Substrate und Superstrate

D

75 D5

Vorlesungen

3-4

SS 1966

RSW

Geschichte der romanischen Sprachen

Entstehung und Ursprung der romanischen Sprachen

Rohr, Jordan, Diaz, Monteverdi, Vidos, u.a.

 

Romani und Barbari. Verschiedene Stufen des Lateins. Vulgärlatein. Geschichte der Sprachen und alte Dokumenten der romanischen Sprachen (die Straßburger Eide, Indovinello Veronese, Carta capuana u. a. ). Ausgliederung der romanischen Sprachen. Substrate und Superstrate. 

C II, 1

 

Lingüística románica: documentos antiguos

D, Prov.,  I, S

10 D4, 14 D5

Seminarunterlage

(Texte)

3,5

 

RSW

Geschichte der romanischen Sprachen

Die ältesten Dokumente der romanischen Sprachen

K. Ewald, A. Castellani, , A. Erwert, A Monteverdi, u. a.

 

A) Die Analyse der Sprache der Straßburger Eide (Morphologie, Syntax, Wortschatz usw.) B) Andere ältere Texte: „I placiti campani“, „Santa Maria de Bezdemarban“, „La formula di confessione umbra“, „Il ritmo giullaresco toscano“, „Il privilegio logudorese“.

C II, 2

 

Notas varias

S

2 D5

Notizen

1

 

RSW

romanischen Literatursprachen

Entstehung der romanischen Literatursprachen

 

 

Zeitpunkt der Entstehung der Literatursprache schon im 9 Jahrh..

C II, 3

 

Die romanischen Literatursprachen

D

1 D4, 194 D5

Vorlesungen

4-5

1981

RSW und RKW

Die romanische Literatursprachen

A) Die romanischen Literatursprachen B) Eine Monographie über die französische Sprache

 

 

A) Die italienische, portugiesische, spanische, französische, rumänische und katalanische Literatursprache. Eine Literatursprache hat als ihre Grundlage immer eine Mundart. Latein als zweite Literatursprache neben den romanischen Literatursprachen. Wettbewerb mit dem Lateinischen. Vulgärlatein. Latinitas und vulgaris lingue. B) Das Französische: eine lange und gegliederte Monographie über die französische Sprache (Geschichte der Sprache, Literatursprache, fremde Einfl. usw)

C II, 4

 

Portugiesische Übung WS 1963/64; katalanische Übung WS 1964/65; Rumänisch, Provenzalisch, Rätoromanisch

provenzalische Sprache, Port, Rum, Kat, I, Rät

85 D4, 3 D5, 3 D3

Kursunterlagen (Texte)

5

WS 1963/64; WS 1964/65

RSW

Textlinguistik

Interpretationen

San Francesco DAssisi, Fernando Pessoa,  Joan Coromines, Jaufre Rudel, E. Coelho, P. Viviaez.

 

Sammlung von verschiedenen Texten, die von verschiedenen Autoren geschrieben worden sind.

C III, 1

 

Gramática histórica

S

1 D5, 1 D6

Notizen

1

 

RSW

Morphologie

Infinitiv- Apokope

(Rohlfs, Rossetti)

 

Kurze und einzelnen Sätzen über die Vergleichung zwischen einigen kontraktiven  Formen auf Rumänisch und Italienisch.

C III, 2

 

Gramática comparada VI

D

21 D5

Manuskript

4-5

 

GSW

vergleichende Grammatik

Die Geschichte der vergleichenden Grammatik

C. de Brosses, Turgot, Raynouard, W. Jones, Hevas, Bonamy, u. a.

 

Geschichte des Sprachvergleichs von verschiedenen Autoren (C. de Brosses und Turgot). Entstehung der vergleichenden Grammatik als Disziplin.

C III, 3

 

Gramática comparada: notas varias

I, S, Rum, F

2 D4

Notizen

1-2

 

RSW

vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen

Morph. und Synt.

 

 

Vergleiche zwischen verschiedenen grammatikalischen Formen im Französischen, Italienischen, Spanischen und Rumänischen. 

C III, 4

 

Gramática comparada II: el verbo

D

89 D5, 1 D4

Manuskript

4-5

 

RSW

Vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen

Das Verbum

(Jakobson)

 

Die vergleichende Grammatik wird angewandt, um die Kategorien des romanischen Verbs zu erklären. A) Kategorien des lat. Verbs (Genus, Numerus, Vox, Person, Modus usw) B) romanische Kategorien des Verbs (Genus, Numerus, Vox, Person, Modus usw) c) Formen des Verbs (Paradigmata, Tempusformen und Endungen): Reduktionen und Übergänge.

C III, 5

 

Gramática comparada I (sin el verbo)

D

206 D5

Vorlesungsmanuskript

4-5

 

RSW

vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen

Vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen: Genus, Numerus, Kasus, Adjektiv, Zahlwörter, Pronomen

(Lausberg, Zanner, Sergievskij, Diez, Meyer-Lübke, Huber, Rohlfs, u. a.)

 

Die vergleichende Grammatik wird angewandt, um zu verstehen, was den rom. Sprachen gemeinsam ist und was die rom. Sprachen voneinander unterscheidet. Ebene des Sprachsystems:  Funktionelle Unterschiede (Oppositionen). Paradigmata. Die Kategorien (Genus, Numerus, Kasus);  die Zahlwörter; das Pronomen.

C IV, 1

 

Notas varias (Lexikologie)

D

1 D6

Notizen

1

 

AISW

Arabisch

Etymologie

 

 

Bedeutung von dervische Tür zu Gott.

C IV, 2

 

Rohlfs

S

4 D6

Notizen

2-3

 

RSW

Ausgliederung der romanischen Sprachen

Kritische Anmerkungen zu Rohlfs „Diferenciacion“

Rohlfs

 

Kritische Anmerkungen zu Rohlfs „Differenciacion“

C IV, 3

 

Wortbildungslehre

D, S

6 D6, 1 D4, 1 Papiersch.

Notizen

1-2

 

RSW

Lexikologie

Wortbildung und Semantik

 

 

Einige Begriffe der Wortbildung: spanische Beispiele

C IV, 4

 

Romanische „ererbte” und Buchwörter

F, I, S, L

22 D4

Wörterlisten (Kursmaterial)

4

 

RSW

Geschichte des romanischen Wortschatzes

Lateinische Erb und Buchwörter

 

 

Liste romanischer Doubletten

C V, 1

 

Miscellanea etimologica (rum.)

D

22 D4

Manuskript

3-4

 

RSW

Rumänisch

Etymologien verschiedener rumänischer Wörter

(Spitzer, Caraman, Ivänescu, Iordan, u. a.)

 

Liste rumänischer Wörter. Darstellung ihrer Etym. nach versch. Autoren und Äquivalente in anderen Sprachen.

C V, 2

 

Modismos – sangue blu

S, L, E

4 D6, 2 D5

Notizen

2

 

AngSW

Übersetzungsvergleich

Etym. von „sangue blu“

 

 

Historische Motivierung des Ausdrucks „sangue blu“, blaublütig

C V, 3

 

Modismos varios

F, I, Kat, D, L, S, Rum

4 D5; 4 D6, 2 Papiersch.

Notizen

1-2

 

AngSW

Übersetzungsvergleich

 

(Apollonio, Flydal)

 

Übersetzungsvergleich von verschiedenen Wörtern und Redewendungen.

C V, 4

 

Etimologías de palabras

I, S, friulano

4 D4, 2 D5

Notizen

1-2

 

RSW

Lexik.

Etym.

 

 

Etymologien verschiedener italienischer Wörter (parole in friulano) und des spanischen Wortes „los padres“

C V, 5

 

Romanica minuta

S, I, D, R, Arab., Rum

2 D4, 12 D6, 1 D5

Notizen

1-2

 

AISW, RSW

Lexik.

Varia etymologica

(Rohlfs, Lewy, Meyer-Lübke)

 

Varia etymologica: z. B.  it. „andare“ und arab. „Syria“

C V, 6

 

Tout craché

I, D, E, F, L, Port, Kat, Rum, S

78 D5, 2 D4, 1 D6

Manuskript

3

 

AngSW

Übersetyungsvergleich

„Nato e sputato“ in verschiedenen Sprachen

(Holbrook, Liebrecht, Moliner, Durvan, Olivieri, Correas, Prati, u. a.)

 

„Nato e sputato“ in verschiedenen Sprachen. Polysemien.

C VI, 1

 

Tipología

F, D, E, I, L, Rum

19 D3, 41 D4, 21 D5, 1 D6, 3 Papiersch. und ein Probeexemplar: „Essai  d‘une nouvelle typologie des langues romanes“

Manuskript

4

1971?

RSW

L, F, S, I

Str. (Typologie)

 

S. 67

Versuch einer neuen  Typologie der romanischen Sprache: Sprachtypus, Sprachsystem, Sprachnorm, Konkretes Sprechen. Funktionelle und oppositionelle Einheiten.. Die paradigmatischen und die syntagmatischen  Bestimmungen.   

C VI, 2

 

Typologie

D

4 D4

bedrucktes Schema

5

 

RSW

L, I, F, S, E

Str. (Typologie)

 

 

Eine neue Typologie der romanischen Sprachen: Sprachtypus, Sprachsystem, Sprachnorm, Konkretes Sprechen.

C VI, 3

 

Tipo / Ponencia de Rio

F

26 D4

bedruckter Text

5

 

RSW

L, F, Port,  I,  S

Str. (Typologie)

 

 

„Le type linguistique roman“: Einführung in die sprachliche Typologie von  Humboldt; Norm, System, „type linguistique“. 

C VI, 4

 

Tipología (Varia)

D

5 D6

Notizen

2

 

RSW

 

Str. (Typologie)

 

 

Prinzipien der Strukturierung. Stellung des Verbs: SVO oder SOV, u. a..

C VI, 5

 

Typologie des langues romanes

F

27 D4

bedruckter Text  und Manuskript

 

 

RSW

F, D, I, L, Port, Rum, S, Kat.

Str. (Typologie)

 

 

„Typologie des langues romanes“: die Typologie,  die Typologie nach E. Coseriu,  das einheitlichen Prinzip der Typologie,  Adjektive, Verben,  Passiv, Superlativ,  …, le type du francais,  die  Besonderheit des Rumänisch.

C VI, 6

 

Charakteristik der romanischen Sprachen

D

74 D4

Vorlesungen (bedruckter Test)

5

SS 1964

RSW

D, I,  S, E, F,

Str. (Typologie)

A. Martinet,  L. Hjelmslev, Lohmann, Finck, Lewy, Sapir, u. a.

 

„Charakteristik der romanischen Sprachen“: Bibliographie;  Sprachtypologie,  Klassifizierung der Sprachen, Charakterisierung der Sprachen; Die begrifflichen und terminologischen Grundlagen zur Sprachbetrachtung; funktionelle und nicht funktionelle Oppositionen; die Ausdrucksebene und die Inhaltsebene; …die grammatischen Kategorien; die Klassifizierung der Morpheme,  …; die Auffassung des Sprachtypus nach E. Coseriu.

C VII, 1

 

Baba de cuco

D, E, F, Gr, I, Lat, Port, Rum, S

2 D6, 29 D5

etymolog. Notizen

2-3

 

IS

Etym.

Baba de cuco

Tiktin, Grimm u.a.

 

Nachforschung zur Etymologie des Ausdrucks baba de cuco und seiner Entsprechungen in den genannten Sprachen. In einer Tabelle werden vergleichend die verschiedenen Bedeutungsmöglichkeiten aufgeführt, woraus sich nur partielle Übereinstimmungen der Sprachen ergeben, und wobei vor allem das Rumänische eine Bedeutungsvielfalt zeigt.

C VII, 2

 

Torna, torna

D, Gr, Lat, Rum

8 D6, 80 D5, 42 D4

Aufsatz + Stoff-sammlung

2 (tw. 6)

 

RSW

Rumänisch

Älteste Sprachdenkmäler

Theophylaktos Simokattes, Theophanes

S. 177;

S. 284

Umfangreiche Notizen und ein Aufsatz zu der Frage, ob der aus dem Jahre 586 stammende Ausruf torna, torna eines byzantinischen Soldaten als ältestes Sprachzeugnis des Rumänischen gelten könne. Die Darstellung der Überlieferung durch die beiden  genannten Autoren und der Forschungsdiskussion mündet in der Schlußfolgerung, daß es sich keinesfalls um das älteste Sprachdenkmal handelt, sondern um einen im 6. Jh. im byzantinischen Heer noch durchaus gebräuchlichen lateinischen Befehl. 

C VII, 3

 

Linca románica: observaciones, congreso 1968

F, I, Rum

1 D5, 5 D4

Antwort-briefe

5

1968

RSW

Sprachtheorie

 

 

 

Antworten verschiedener Sprachwissenschaftler zu Coseriu verschiedene Fragen der Romanistik betreffend, zum Einfluß des Italienischen auf das Rumänische, zum Verhältnis imparfait-passé simple im Altfranzösischen und dazugehörigen Umschreibungen sowie zu poetischen Bildern und dem Neutrum in den romanischen Sprachen

C VII, 4

 

VIDOS: notas para reseña

S

17 D6

Notizen

2

 

RSW

Rezensionen

 

 

 

Anmerkungen zu Aufsätzen für Rezensionen, u.a. zum Problem der Übersetzung und zur Geschichte der romanischen Sprachen

C VII, 5

 

Torna, torna (trad. romana)

Gr, Rum

24 D4, 1 D3

Aufsatz, Biogra-phie

5

 

RSW

Rumänisch

Älteste Sprachdenkmäler

Theophylaktos Simokattes, Theophanes

 

Rumänische Fassung des in C VII,2 genauer beschriebenen Aufsatzes zur Frage des ältesten rumänischen Sprachdenkmals; Biographie zu Coseriu

C VII, 6

 

Varia

S

12 D5, 12 D4

Karten, Notizen

3

 

RSW

Hist. SW / Dialektologie

Gesch. der roman. Sprachen / Isoglossen

 

 

Isoglossen zu den verschiedenen Sprachräumen der Romania; Gedanken zur Geschichte der romanischen Sprachen: Wellentheorie von Schrijnen zur Entwicklung der Romania im Zusammenspiel mit anderen Sprachen

C VIII, 1

 

Verbo románico: notas varias

D, I,  S, Port,  Kat., F

1 Zeitungseite, 2 D4, 4 D5, 8 D6, 2 Papiersch.

Notizen

2

 

RSW

I, Kat., Port., S, F

Vb.

 

 

Die Modi  und Tempi des Verbs in verschiedenen Sprachen: verschiedene Beispiele –  reflexive und unpersönlichen   Verben.

C VIII, 2

 

Verbo románico: imperfecto prelúdico

I

1 D4

Texte

5

 

RSW

I

Vb.

G. Rodari

 

G. Rodari: „Grammatica della fantasia“. Das Imperfekt ist auch „un verbo per giocare“

C VIII, 3

 

O verbo português e românico

Port

3 D4

Manuskript

3

 

RSW

Port., E

Vb.

 

 

Verschiedene Aspekten des romanischen und portugiesische Verbs.

C VIII, 4

 

Das romanische Verbalsystem

D

4 D4

auf der Schreibmaschine getippter Text

4

 

RSW

I, S, Rum, F

Vb.

 

 

Der romanische Verb: Genus, Numerus, Person, Vox, Modus, Status, Aspekt, Tempus, Taxis, Evidenz..

C VIII, 5

 

El verbo; manuscrito – curso de Bonn SS 1962

D

66 D3,  29 D4, 1 Papiersch.

Vorlesungsmanuskript

5

SS 1962

RSW

F, I, S, Port., Rum., und einige Beobachtung über Kat., Prov., Sard.

Sprachstruktur (Vb.)

 

S.B 14 ?

„Vergleichende Betrachtung der heutigen romanischen Literatursprachen“. Einige Probleme der romanischen Sprachstruktur und an erster Stelle die Probleme des romanischen Verbalsystems. Synchronische, analytische, funktionelle und strukturelle Betrachtung.

C VIII, 6

 

Das romanische Verbum, Bonn 1962

D

38 D4

Vorlesungsmanuskript: (auf der Schreibmaschine getipptes Manuskript)

5

1962

RSW

F, I, S, Port., Rum. und einige Beobachtungen über Kat. und Sard.

Vb.

 

S. B 14 ?

„Vergleichende Betrachtung der romanischen Sprachen der Gegenwart“. Das romanische Verbalsystem: synchronische, analytische, funktionelle, strukturelle und vergleichende Untersuchung. I) Prinzipielle, methodologische Grundlagen und allgemeine Terminologie; II) Kurze historische Übersicht über die 5 romanischen Schriftsprachen; III) Synchronische, analytische Untersuchung.

C VIII, 7

 

Das romanische Verbalsystem (I-XVIII mecanografiado; III-IV incompletos)

D

109 D4

auf der Schreibmaschine getipptes Vorlesungsmanuskript

5

1962?

RSW

F, I, S, Port., Rum. und einige Beobachtungen über Kat., Prov. und Sard.

Sprachstruktur (Vb.)

 

S. B 14?

„Vergleichende Betrachtung der heutigen romanischen Literatursprachen“. Einige Probleme der romanischen Sprachstruktur und an erster Stelle die Probleme des romanischen Verbalsystems. Synchronische, analytische, funktionelle und strukturelle Betrachtung.

C VIII, 8

 

El verbo español (contexto románico)

S, D

1 D3, 34 D4, 37 D5, 29 D6, 2 Papiersch und zwei Probeexemplare: „Aspect verbal ou aspects verbaux?“ (E. Coseriu)  und  „Significations et valeur du suffixe …“ (André Burger)

Manuskript

4, 2

 

RSW

S

Vb.

 

S. 164

Das spanischen Verb: Tempus und Aspekt. Eine funktionelle Interpretation.

C VIII, 9

 

El sistema verbal románico, traducción del alemán al español por Carlos Opazo Velásquez

S

197 D4

Druckfassung

6

WS 1968-69; Veröffentlichung  1976

RSW

F, S, I, Rum, Port

das romanische Vb.

 

S. B 14

„El sistema verbal romanico“: Übersetzung auf Spanisch der deutschen Veröffentlichung (Tübingen, 1976).

C IX, 1

 

Verbo: sobre la categoría de aspecto (artículo elaborado)

S

4 D4, 1 D5

Manuskript

4

 

RSW

S

Vb. (Aspekt)

 

 

Das spanische Verb betrachtet unter der Kategorie des Aspekts.

C IX, 2

 

Verbo: futuro romance

S

2 D6, 1 Papiersch.

Notizen

1

 

RSW

Vb.

Asp.

 

 

Bibliographische Hinweisen  für die Zukunft. Tempus und Aspekt.

C IX, 3

 

Verbos medios en romance

S

2 D6, 1 Papiersch.

Notizen

1

 

RSW

S und Rum.

Vb. (Aspekt)

 

 

Intransitive Verben. Verben, die formell reflexiv sind, aber semantisch nicht reflexiv sind.

C IX, 4

 

Aspecto verbal: conf. de Salamanca

S

9 D5

Manuskript

3

 

RSW

Vb.

Asp.

 

 

Bemerkungen für die Beteiligung in der Konferenz von Salamanca. Der Aspekt; Perfekt und Imperfekt; Aktualität und Inaktualität; Präsent und Imperfekt; das Zukunft usw.. 

C IX, 5

 

Aspecto románico, germánico, eslavo

S

10 D6, 1 Papiersch.

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Aspekt als objektiver und subjektiver Terminus: Vergleich in den germanischen, romanischen und slawischen Sprachen.

C IX, 6

 

Imperfecto

S

28 D6

Notizen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

 

 

Imperfekt; Inaktualität – Simultaneität; Nacheinander – Nebeneinander, u. a.

C IX, 7

 

Aspecto verbal: bibliografía, Bull, Ruipérez

S

11 D6, 3 D4

Notizen; Universitätsunterlagen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

Bull,  C. Ruipérez

 

Tempus des Verbs. Der Gegensatz zwischen Präsens  und Vergangenheit (Perfekt) ;  Präsens und Futur, u. a.

C IX, 8

 

Aspecto verbal: cronología

S

12 D4, 14 D5; 1 D6

Bibliographie

4

 

ISW

Aspekt

Bibliographie

 

 

Lange und gegliederte Bibliographien über verschiedene Sprachen (spanische, griechische, lateinische,  russische, englische, deutsche, französische Sprache und über die slawischen Sprachen), über verschiedene Themen (Geschichte, wichtige Momente der Theorie,  Aspekt- Aktion, Aspekt – Tempus,  Artikel) . Eine Bibliographie für Autoren und eine für Daten.  

C IX, 9

 

Aspecto: pedidos: bibliografía

 

27 D5, 38 D6

Bibliographie

4

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Langen und gegliederten Bibliographie über das Verb (Tempus-Aspekt)

C IX, 10

 

Verbal aspect or aspects?

E

43 D4

Ein Manuskript und zwei gedruckte Texte

5, 6

 

ASW

Vb.

Asp.

 

S. 164

„Verbal aspect or aspects? Some theoretical and methodological questions“. Übersetzung auf Englisch des Veröffentlichung auf Französisch.

C X, 1

 

Aspecto: imperfecto

S

6 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Imperfekt: Perfekt/Imperfekt; Simultaneität; Lateinisch; System  und Norm, u. a.

C X, 2

 

Aspecto verbal: A

S

6 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

„Se“ in den intransitiven spanischen Verben: z. B. „dormir – dormisse“; Umbildung  der transitiven Verben;  romanische und slawische Verben; u. a.

C X, 3

 

Aspecto verbal: B

S

6 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Präteritum – Imperfekt,  Präsent und Zukunft. Perspektive. Handlung, u. a.

C X, 4

 

Aspecto verbal: D

S

6 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

„Terminativo – no terminativo“, „perfectivo – no perfectivo“; deutsche, slawische und romanische Sprachen; Lateinisch; Modus und Tempus;  Handlung.

C X, 5

 

Aspecto verbal: E

S

4 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Gerundium ; Partizip; Infinitiv; Präsens; Futur; Präteritum ; Tempus und Aspekt; „estar“;  englische Sprache (Beispielen).

C X, 6

 

Aspecto verbal: F

S

2 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Statische und dynamische Verben.

C X, 7

 

Neutralización

S 

2 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Phonische und semantische Neutralisation (neutralen und markierten Funktionen).

C X, 8

 

Aspecto a

S

21 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Primäre Oppositionen. Handlung und Tempus.  Aktuelle- Inaktuelle.  „Tiempos, momentos del tiempo, acciones, visión, momentos de la acción“ .  Tempus  und Aspekt.  

C X, 9

 

Aspecto b

S

1 D5, 13 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Aktion; Tempus; Negative; u. a.

C X, 10

 

Aspecto c

S

7 Papiersch.

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Aktuelles und inaktuelles Tempus. Die Handlung, die insgesamt  und nicht nur als Ergebnis (Resultat) betrachtet ist.  „El problema de la condición con tenho“ , u. a.

C X, 11

 

Aspecto d

S, I

7 D6, 1 Papiersch.

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Italienische Modi;  Perfekt und Imperfekt, u. a.

C X, 12

 

Aspecto e

S

21 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Aktuell-Inaktuell; „terminativo-no terminativo“; „Tiempos absolutos“ und „tiempos relativos“; Aspekt und Handlung; u. a.

C X, 13

 

Aspecto f

S

16 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Statische und dynamische Verben; rumänische Verben; Wert des Verbs; Futur; Imperfekt; Imperativ; u. a.

C X, 14

 

Aspecto g

S

15 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Tempus, negatives Tempus;  Futur; Imperfekt; u. a.

C X, 15

 

Aspecto: verbo português

S, Port.

10 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Portugiesische Verben.

C X, 16

 

Vorträge

D

10 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

 

 

Lage der Verbalhandlung auf der Linie der Zeit.; Aspekt;  Handlung – Resultat; u. a.

C X, 17

 

E. Alarcos Llorach

 (1947): Perfecto simple y compuesto en español

S

20 D6

Notizen

3

 

RSW

Vb.

Asp.

E. Alarcos Llorach

 

Beobachtungen über „Perfecto simple y compuesto en español“

C X, 18

 

A. Badia Margarit(1948-49): El pretérito imperfecto de indicativo

S

7 D6

Notizen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

A. Badia Margarit

 

Beobachtungen über „Ensays de una sintaxis histórica de tiempos. El pretérito imperfecto de indicativo.“

C X, 19

 

D. Barbelenet (1935): L’aspect verbal….temporelles

S

4 D6

Notizen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

D. Barbelent

 

Beobachtungen über „L’aspect verbal dans les propositions temporelles”

C X, 20

 

Ed. Hermann (1936): Aspekt und Zeitrechnung

S, D

4 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

Ed. Hermann

 

Beobachtungen über „Aspekt und Zeitrichtung“

C X, 21

 

K. van der Heyde (1932): L’aspect verbal…I

S, F

9 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

K. van der Heyde

 

Beobachtungen über „L’aspect verbal en latin. Probléms et résultats”

C X, 22

 

K. van der Heyde (1932): L’aspect verbal…II

S, F

12 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

K. van der Heyde

 

Beobachtungen über „L’aspect …”

C X, 23

 

K. van der Heyde (1932): L’aspect verbal…III

S, F

10 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

K. van der Heyde

 

Beobachtungen über „L’aspect verbal en latin. Problèmes et résultats”

C X, 24

 

J. Holt (1943): Etudes d’aspect

S, F

3 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

J. Holt

 

Beobachtungen über „Études d‘aspect“

C X, 25

 

H. Jacobsohn (1933): Aspektfragen

S, D

20 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

H. Jacobsohn

 

Beobachtungen über „Aspektfragen“

C X, 26

 

C. Kahane

S, I

4 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

Kahane

 

Aktualität-Inaktualität; Imperfekt, u. a.

C X, 27

 

H. Keniston (1936): Verbal aspects

S

17 D6

Notizen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

H. Keniston

 

Beobachtungen über „Verbal aspect in spanish“

C X, 28

 

J. Kurytowicz

S, F

7 D6, 1 Papiersch.

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

J. Kurytowicz

 

Beobachtungen über „L‘apophonie en indo-européen“ und  über „Aspect et temps dans l‘historire en persan“

C X, 29

 

J. Larochette (1939): Les aspects verbaux

S

20 D6

Notizen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

J. Larochette

 

Beobachtungen über „Les aspects verbaux en espagnol ancien“

C X, 30

 

E. Lerch (1927/1930): Participium praesentis / Das Imperfektum

S, D, L

7 D6

Notizen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

E. Lerch

 

Beobachtungen über „Participium praesentis und Gerundium im Französischen“

C X, 31

 

P. Meile (1935): Interférence du temps et de l’aspect

S, F

3 D6

Notizen

2

 

RSW

Vb.

Asp.

P. Meile

 

Beobachtungen über “Interférence du temps et de l’aspect chez Plaute et chez Térence”

C X, 32

 

W. Porzig (1927): Zur Aktionsart…

S, D

6 D6

Notizen

2

 

ISW

Vb.

Asp.

W. Porzig

 

Beobachtungen über „Zur Aktionsart indogermanischer Präsensbildungen“

C X, 33

 

Aspecto AA.VV.a

S, D, F, E,

15 D6, 2 Papiersch.

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

A. Bello, Rufino J. Cuervo, A. Burger,  M. Criado de Val, H. Frei, Guillaume, J. Harris, L. Hjemslev, u. a.

 

Beobachtungen über verschiedene Texte: „Gramática de la lingua castellana“,  „Sur le passage du système des temps et des aspects …”, “Sintaxis del verbo español …”, “Bemerkungen zum Gebrauch der Tempora..” , “Essai d’une théorie des morphèmes”, u. a. .

C X, 34

 

Aspecto AA.VV.b

S, F, D, Port

15 D6, 1 Papiersch.

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Verb. (Aspekt)

F. Kahn,  H. Meier, A. Meillet,  H. Paul, E. Carlos Pereira,  V. Pisani, M. Said Ali,  A. E. de Silva Dias, K. Togeby, R. Valin, J. Vendryes

 

Beobachtungen über verschiedene Texte: „Le système des temps de l‘indicatif…“, „Sur la disparition des formes simples de prétérit“, „Prinzipien der Sprachgeschichte“, „Gramática  expositiva“, „Glottologia indeuropea“, „Grammatica historica de la lingua portugueza“, „Syntaxe Histórica Portuguesa“, „Mode, aspect et tempus en espagnol“ u. a.

C X, 35

 

Aspecto AA.VV.c

D, S, E

6 D6

Notizen

2

 

ASW

Vb.

Asp.

Buttmann, E. Calver, O. Jespersen,  Schott

 

Beobachtungen über verschiedene Texte: Ausführliche griechische Sprachlehre“, „Modern Englisch Grammar“, u. a.

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

C XI, 1

 

Jost Trier (Kritik)

D

1 D4

Notizen

2

 

ASW

Semantik

Semantiktheorie von Trier

J. Trier

 

Stichworte zu Jost Triers Ideen zur Semantik und dazu, was Coseriu von ihnen übernommen und weiterentwickelt hat.

C XI, 2

 

Semántica y Texto, cursillo de Almuñécar 1990

S

5 D4

Notizen

2

1990

ASW

Semantik

Semantik und Text

 

 

Stichworte zur Untersuchung der Semantik im Text

C XI, 3

 

Semántica estructural III: solidaridades

D, E, L, Rum, S

5 D6, 8 D5, 2 D4

Beispiele

1-2

 

ASW

Semantik

Solidaritäten

 

S. 40;

S. 58;

S. 265

Beispiele für „Solidaritäten”, d.h. mögliche Wortkombinationen in den genannten Sprachen

C XI, 4

 

Semántica y semánticas

S

2 D4

Notizen

2-3

 

ASW

Semantik

Grundprinzipien der Semantik

 

S. 248

Darstellung der methodologischen Grundprinzipien der Semantik, welche nicht zu einer einzigen Semantik, sondern zu mehreren „Semantiken” führen, nämlich der strukturellen Semantik, der Semantik der notwendigen und hinreichenden Bedingungen und der kognitiven Semantik.

C XI, 5

 

Mi semántica estructural I

D, I, Rum, S

2 D6, 2 D5

Notizen, Beispiele

1-2

 

ASW

Semantik

 

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

 

Stichworte zu für Coseriu wichtigen Autoren und zu seiner Auffassung von Semantik sowie vergleichende Wortbeispiele aus verschiedenen Sprachen

C XI, 6

 

Semántica estructural I: Varia

D, E, F, I

13 D6, 13 D5, 20 D4

Notizen

2-3

 

ASW

Semantik

Strukturelle Semantik

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Notizen zur strukturellen Semantik nach Coseriu, aber auch zu anderen neuen Ansätzen; bibliographische Angaben, Wortbeispiele

C XI, 7

 

Semántica estructural: Perù

S

14 D5, 7 D4

Konzept

3

 

ASW

Semantik

Einführung in die Semantik

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Bestimmung des Gegenstandes der Semantik, Darstellung ihrer Grundzüge, Wortbeispiele und bibliographische Angaben

C XI, 8

 

Materiales de semántica estructural

S

4 D6, 22 D4

Notizen

2-3

 

RSW

Spanisch

Strukturelle Semantik

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Ausführliche Notizen und bibliographische Angaben zu einer strukturellen Semantik des Spanischen

C XI, 9

 

Semántica estructural II: estructuras paradigmati­cas

D, F; E, I

3 D6, 5 D5, 2 D4

Notizen

2

 

ASW

Semantik

Strukturen

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Darstellung von paradigmatischen Strukturen im Wortschatz und dabei verschiedener Arten von Wortfeldern; Liste der nicht-adverbialisierbaren Adjektive im Französischen; Beispiel für die Wiederaufnahme von „Mädchen” im Satz durch „sie”

C XI, 10

 

Semántica general: Bedeutung, Bezeichnung

D, F, Gr, L, S

3 D6, 15 D5, 18 D4

Notizen

2-3

 

ASW

Semantik

Bedeutung, Bezeichnung, Sinn

Augustinus

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Überlegungen zur Verbindung von Bezeichnung als dem Außersprachlichen und Bedeutung als dem, „was die Sprache sagt”, zu den Besonderheiten dieser Beziehungen bei der Übersetzung; Bedeutung, Bezeichnung und Sinn als Grundlage der coserianischen Linguistik; Notiz von Begriffen Augustinus’

C XI, 11

 

Curso de semántica estructural, Salamanca 1971

S

27 D4

Kursnach­schrift

6

1971

ASW

Semantik

Strukturelle Semantik

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Grundlagen der strukturellen Semantik, wichtige Gegensatzpaare (Syntagmatik-Paradigmatik, Synchronie-Diachronie etc…)

C XI, 12

 

Semántica cognitiva

D, S

4 D6, 45 D5, 27 D4

Notizen

2-3; 5

 

ASW

Semantik

Kognitive Semantik

 

C XI,15;

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Darstellung der kognitiven Semantik: Klärung, was ein Prototyp, was ein Stereotyp ist, Vor-und Nachteile und Kritik dieser Art von Semantik im Vergleich mit der strukturellen Semantik; ausführliche Bibliographie

C XI, 13

 

Historische Semantik

D

9 D5

Notizen

2-3

 

HistSW

Semantik

Historische Semantik

 

C XI,14;

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Stichworte zu einer historischen strukturellen Semantik, deren Aufgabe es ist, den Wandel von strukturellen Relationen sowie ihre Motivation zu analysieren; Beispiele für solchen Wandel

C XI, 14

 

Semántica histórica, onomasiología, dialectología

D, S

1 D6, 25 D5

Notizen

2-3

 

HistSW

Semantik

Historische Semantik

 

C XI,13;

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Notizen zu Synonymen, zur Onomasiologie, die für Coseriu richtig ist, wenn es um Bezeichnung geht, nicht wenn es um die Wörter geht, und nochmals zur historischen Semantik mit einigen Beispielen für semantischen Wandel im Lexikon im Lauf der Sprachgeschichte

C XI, 15

 

Semántica cognitiva (conferencias)

F, Port, Rum, S

4 D4

Notizen

2

 

ASW

Semantik

Kognitive Semantik

 

C XI,12;

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Darstellung der kognitiven Semantik; Abwägung ihrer Vor- und Nachteile, vor allem in Auseinandersetzung mit der strukturellen Semantik

C XI, 16

 

Semántica: significado

S

4 D4

Konzept

4

 

ASW

Semantik

Bedeutung, Bezeichnung, Sinn

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Überlegungen zur „Bedeutung”; Abgrenzung und Verhältnis zu Bezeichnung und Sinn; Unterscheidung verschiedener Bedeutungen, der lexikalischen, der kategoriellen, der instrumentellen, der syntaktischen und der ontischen

C XII, 1

 

Structure lexicale II (ja publicado)

D, E, F, L, Rum

19 D6, 22 D5

Notizen

2-3

 

ASW

Semantik

Lexematische Strukturen

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Darstellung der lexematischen Strukturen: Unterscheidung Bezeichnung / Bedeutung, onomasiologischer und semasiologischer Standpunkt, Erstellung von Wortfeldern, Beispiele für unterscheidende Züge, Anreißen der Wortbildung als sekundäre Strukturen

C XII, 2

 

Semántica: Noctes Atticae

S

1 D6

Notizen

2

 

GSW

Sprachtheorie

Semantik

 

 

Stichworte zu Wortbedeutungen in den Noctes Atticae

C XII, 3

 

Semántica: relaciónes simétricas y asimétricas

F, S, Ung

7 D6

Notizen

2

 

ASW

Semantik

Strukturen

 

 

Beispiele für symmetrische und asymmetrische Strukturen in verschiedenen Sprachen

C XII, 4

 

Semántica: Varia

S

6 D6, 2 D5

Notizen

2

 

ASW

Semantik

 

 

S. 62

Überlegungen zum sprachlichen Zeichen, dem Platz der Bedeutung und des Wortes und zu ihrer genauen Abgrenzung

C XII, 5

 

Structure lexicale II

D, E, F, I, L, Rum, S

11 D6, 53 D5, 2 D4

Notizen

2-3

 

ASW

Semantik / Lexikologie

Lexikalische Solidaritäten

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Lexikalische Solidaritäten; allgemeines zu Coserius Forschung zur Semantik; Unterscheidung Bezeichnung-Bedeutung, Definition von Bedeutung; Grammatik und Wortschatz

C XII, 6

 

Structure lexicale I

F

51 D4

Konzept

4

 

ASW

Semantik / Lexikologie

Lexikalische Struktur

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Ausführliche Darstellung der lexikalischen Struktur im Sinne einer grundlegenden lexikalischen Struktur durch „Wörter”,  noch unabhängig von ihrer Funktion für ihre Kombinierung im Text; Themen: Vorüberlegungen, allgemeine Einleitung und notwendige Unterscheidungen

C XII, 7

 

Structure lexicale II

F

90 D4

Konzept

3-4

 

ASW

Semantik / Lexikologie

Lexikalische Struktur

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Fortführung der Ausführungen aus C XII, 6 zu den Themen „Die drei Strukturierungen des Lexikons”, „Die lexikalischen Felder”, „Sekundäre Strukturen” und „Syntagmatische Beziehungen”

C XII, 8

 

Lexicologie structurale, cours à

Grenoble 1966

F

121 D4

Seminar­nach­schrift

5

1966

ASW

Semantik / Lexikologie

Einführung in die strukturelle Lexikologie

 

S. 32;

S. 42;

S. 62;

S. 66;

S. 90;

S. 184;

S. 248

Einführung in die strukturelle Lexikologie: verschiedene stukturelle Herangehensweisen, Strukturen des Inhalts, strukturalistische Unterscheidungen, lexikalisches Feld, lexikalische Klassen und sekundäre Strukturen

C XIII, 1

 

Tipología: notas varias

D, I, S

1 D6, 3 D5, 1 D4

Notizen

2

 

ASW

Typologie

Einführung in die Typologie

 

S. 44;

S. 56;

S. 168;

S. 206

Allgemeine Stichworte dazu, was Typologie ist und wie Typen erstellt werden sowie zu den europäischen Sprachen

C XIII, 2

 

Tipología germánica

D

1 D5

Notizen

3

 

GeSW

Deutsch

Typologie des Deutschen

 

S. 44;

S. 56;

S. 168;

S. 206

Überlegungen zum sprachlichen Typus des Deutschen in bezug auf Verkürzungsmöglichkeiten bei zusammengesetzten Wörtern

C XIII, 3

 

Cursos de tipología

D

9 D6, 180 D5, 4 D4

Manu­skript

3

 

ASW

Typologie

Einführung in die Typologie

 

S. 44;

S. 56;

S. 168;

S. 206

Darstellung des Wesens der Typologie, Abgrenzung von partieller und integraler Typologie, Ausführungen zu ihrer Entwicklung mit bibliographischen Hinweisen (teilweise wohl Vorlesungsmanuskript)

C XIII, 4

 

Bibliographie de Coseriu sur la typologie linguistique

 

42 D4

Biblio­graphie

6

 

ASW

Typologie

 

 

S. 44;

S. 56;

S. 168;

S. 206

Bibliographie zur Sprachtypologie

C XIV, 1

 

Quechua

S

1 D5

Notizen

1

 

AISW

Quechua

 

 

 

Wortbeispiele aus der Sprache der Quechua (früher die staatstragende Schicht im Inkareich)

C XIV, 2

 

Coreano

D, E, Kor

1 D6, 1 D5

Notizen

1-2

 

AISW

Koreanisch

 

 

 

Englische bzw. spanische Übersetzungen koreanischer Wörter sowie Überlegung zu periphrastischen Ausdrücken, die ungefähr den Periphrasen mit estar entsprechen.

C XIV, 3

 

Japonés / notas varias

D, Jap, S

1 D6, 3 D4

Notizen

2

 

AISW

Japanisch

 

 

 

Spanische Übersetzungen japanischer Wörter, Notizen zu den zwei Bedeutungen von no als Partikel oder als Pronomen und zum lokalen Charakter japanischer Satzglieder

C XV, 1

 

Croato: notas varias

F, Kroat

1 D6

Beispiele

1

 

ISW

Kroatisch

 

 

 

Französische Notizen zu kroatischen Konjunktionen

C XV, 2

 

Esloveno

D, Slow

1 D6

Notizen

1-2

 

ISW

Slowenisch

 

 

 

Einordnung der slowenischen Literatursprache

C XV, 3

 

Sánscrito: notas varias

E, Sans-krit

2 D4

Lexikon­auszug

6

 

ISW

Sanskrit

 

 

 

Auszug aus einem Sanskrit-Englisch-Wörterbuch (cha-Chanda)

C XV, 4

 

Latín populus

D, I, L

4 D6, 5 D5, 1 D4

Notizen

2-3

 

ISW

Latein

 

 

 

Etymologische und bibliographische Notizen zum lateinischen Wort populus

C XV, 5

 

Latín ferrum

L, S

1 D6

Notizen

2

 

ISW

Latein

 

 

 

Überlegung zur Etymologie von ferrum und seine eventuelle etruskische Wurzel

C XV, 6

 

eslavo y rumano

S

40 D6

Notizen

2

 

ISW

Rumänisch / Slawistik

 

 

 

Einfluß des Slawischen auf das Rumänische

C XV, 7

 

Lenguas eslavas: comparación

Slaw. Spra-chen, S

5 D6, 27 D5

Notizen

2

 

ISW

Slawistik

 

 

 

Etymologien der slawischen Sprachen, vergleichende Überlegungen: Übereinstimmungen und Divergenzen der verschiedenen slawischen Sprachen, Vergleich mit anderen Sprachen

C XV, 8

 

Alemán

 

6 D6, 1 D5, 1 D4

Notizen

2-3

 

GeSW

Deutsch

Anapher

 

 

Notizen und Beispiele zur Anapher im Deutschen

C XV, 9

 

Lituano: aspecto

Lit, S

129 D6, 25 D5

Notizen

2-3

 

ISW

Litauisch

 

 

 

Ausführliche Notizen und Beispiele zum Aspekt im Litauischen

C XV, 10

 

El latín. Su posición en el dominio indoeuropeo

L, S

11 D4

Aufsatz

5

 

ISW

Latein

 

 

S. 72

Grundzüge des Lateinischen: Position innerhalb der indoeuropäischen Sprachen, Grundprinzipien seiner Struktur und Hauzptzüge seiner Entwicklung

C XVI, 1

 

El llamado latín vulgar (1989)

L, S

77 D4

Aufsatz

4-5

1989

RSW

Latein

Vulgärlatein

 

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Rückübersetzung ins Spanische der von Wulf Oesterreicher verfaßten gekürzten deutschen Version von Coserius Arbeit El llamado latín vulgar von 1954

C XVI, 2

 

Latinidad oriental – notas varias

Rum

2 D5, 2 D4

Notizen

2

 

RSW

Latein

Östliches Latein

 

S. 72;

S. 289

Entwicklung des Lateinischen im Osten

C XVI, 3

 

Latín vulgar: Montevideo

S

10 D6, 7 D4

Notizen, Konzept

2; 4

 

RSW

Latein

Vulgärlatein

 

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Grundzüge des Vulgärlateinischen, verschiedene Aussagen zu seiner Existenz in Abgrenzung zum klassischen Latein

C XVI, 4

 

Sustrato osco-umbro

S

11 D6

Notizen

2

 

RSW

Latein

Osko-umbrisches Substrat

Ascoli, Rohlfs

 

Untersuchung zum Einfluß des osko-umbrischen Substrats im Lateinischen zwischen den beiden Forschungsextrempositionen von Ascoli und Rohlfs

C XVI, 5

 

Lat. vulgar: Cena de Trimalción

L, Rom. Spra-chen

16 D6

Notizen

2

 

RSW

Latein

Vulgärlatein

Petron

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Ausdrücke aus Petrons Cena Trimalchionis mit ihren (teilweise nur vermuteten) Entsprechungen in den heutigen romanischen Sprachen

C XVI, 6

 

Lat. vulgar: notas varias

D, F, Gr, L, S

1 D5, 3 D4

Notizen

1

 

RSW

Latein

Vulgärlatein

 

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Übersetzungen und Entwicklungen vulgärlateinischer Worte und Ausdrücken

C XVI, 7

 

Textos para el curso de latin II, Montevideo 1955

L

15 D5

Texte

6

1955

RSW

Latein

Lateinische Texte

Baudelaire, Auszüge aus den Evangelien, Eutrop, Catull u.a.

 

Verschiedene lateinische Texte für einen Lateinisch-Sprachkurs, zum Teil nach Grammatikthemen gegliedert, meist aber nach Autoren.

C XVI, 8

 

Lat. vulgar: primeras lecciones en versión francesa

F, L

27 D4

Manu­skript

4

 

RSW

Latein

Vulgärlatein

Meyer-Lübke

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Charakteristik des Vulgärlateins, Relation und Abgrenzung zum klassischen Latein, Probleme der Forschung in bezug auf das Vulgärlatein, bibliographische Angaben

C XVI, 9

 

Lat. vulgar: fuentes varias

D, F, L

3 D6, 4 D5, 37 D4

Texte, Notizen, Manu­skript

2-5

 

RSW

Latein

Vulgärlatein

Scipio, Petron u.a.

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Sammlung verschiedener Quellen für das Vulgärlatein: aus dem archaischen Latein, dann die bekannten Quellen aus der späteren Zeit wie die Cena Trimalchionis, Appendix Probi, Itinerarium Egeriae…

C XVI, 10

 

Proyectos Coseriu / Latin – romance

D

1 D4

Notizen

1

 

RSW

Griechisch und Romanisch

 

 

S. 45;

S. 72;

S. 311

Notiz zu möglichen Projekten zum Vulgärlatein: Griechische und romanische Verbalperiphrasen,  Vulgärlatein und Balkanromanisch

C XVI, 11

 

Das Vulgärlatein

D, L

314 D4

Vor­lesungs­manu­skript

3-5

1965

RSW

Vulgärlatein

 

 

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Bibliographie zum Vulgärlatein sowie ausführliche Darstellung seiner Charakteristik, Geschichte, Verhältnis zum klassischen Latein und seiner Erforschung

C XVI, 12

 

Control de algún manuscrito de latín vulgar

D, F, S

2 D6

Notizen

1

 

RSW

Vulgärlatein

 

 

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Verbesserungen zu einem (für Coseriu selbst) nicht mehr bekannten Buch

C XVII, 1

 

Griego y romance – grecismos 1

D, Gr,

Ro­man. Spra­chen

41 D6, 1 D4

Notizen

2

 

RSW

Romanisch

Griechischer Einfluß auf das Romanische

 

S. 45;

S. 72;

S. 117;

S. 139

S. 311

Sammlung von „Gräzismen”: Vergleich griechischer Ausdrücke mit Entsprechungen im Romanischen / in den romanischen Sprachen zur Untersuchung des Einflusses des Griechischen auf die Entwicklung der romanischen Sprachen

C XVII, 2

 

Griego y romance – grecismos 2

D, Gr, Ro­man. Spra­chen

196 D6, 1 D5, 1 D4

Notizen

2

 

RSW

Romanisch

Griechischer Einfluß auf das Romanische

 

S. 45;

S. 72;

S. 117;

S. 139

S. 311

Gräzismen wie in C XVII, 1, zudem einige Notizen zu verschiedener Literatur zu diesem Thema

C XVIII, 1

 

Deutschland – Heimat der Romanistik

D

34 D5

Manu­skript

3

 

RSW

GRSW

GRSW in Deutschland

 

A. XI

Geschichte der deutschen romanistischen Forschung, ihren Bedingungen, Zeiträumen, verschiedenen Vertretern

C XVIII, 2

 

Lazius: Lat. vulgar y germanismos

L

24 D5, 3 D4

Text­auszüge

4; 6

 

RSW

Vulgärlatein

Vulgärlatein und Germanismen

Lazius

S. B4;

S. 139;

S. 224;

S. 251

Auszüge aus Lazius die Germanen und ihre Sprache betreffend

C XVIII, 3

 

Lingüística romance (prehistoria)

S

3 D6

Notizen

2

 

RSW

GRSW

Frühgeschichte der RSW

A.B. Bastero,

A. de Poça, G.L. Madera

A. XI

Auszüge der genannten Autoren zum Thema der Entwicklung der romanischen Sprachen

C XVIII, 4

 

Geschichte der romanischen Sprachwissen‑schaft (materiales)

D

1 D6, 49 D5, 8 D4

Material­sammlung

2; 5

 

RSW

GRSW

 

 

A. XI

Materialsammlung, v.a. bibliographische Notizen zur Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft

C XVIII, 5

 

Das Rumänische in der deutschen Tradition

D

8 D4

Manu-

skript

3

 

RSW

Rumänisch

Rumänisch in der deutschen Tradition

 

S. 123

Geschichte der deutschen Forschung zum Rumänischen

C XVIII, 6

 

Italia e Spagna nella linguistica del Settecento

I, S

5 D5, 6 D4

Notizen

2

 

RSW

Italienisch / Spanisch

Sprachwissenschaft des 18. Jh. in Italien und Spanien

 

 

Zeittafel, Autoren und Grundzüge der Sprachwissenschaft des 18. Jahrhunderts in Spanien und Italien

C XVIII, 7

 

Linguistique romane: tradition et perspectives

F

6 D4

Notizen

2

 

RSW

GRSW

Tradition und Perspektiven der RSW

 

 

Darstellung von fünf verschiedenen Epochen in der romanischen Sprachwissenschaft, Plädoyer für die Beachtung der Tradition der Disziplin als Ausblick für die Zukunft, nicht aber im Sinne einer Rückkehr zur Tradition

C XVIII, 8

 

Die Anfänge der neueren romanischen Sprachen

D

5 D5

Seminar­notizen

2

 

RSW

GRSW

Anfänge der neueren romanischen Sprachwissenschaft

L. Diefenbach, F. Diez, A.W. Schlegel

 

Grundzüge der neueren romanischen Sprachwissenschaft, d.h. der vor allem von F. Diez begründeten vergleichend-historisch-gesamtromanischen Betrachtung

C XVIII, 9

 

Von

Genebrardus bis Hervás

D, F, I, L, Rum

5 D6, 108 D5, 31 D4

Material­sammlung

2-3

 

RSW

Rumänisch

Geschichte der Kenntnis des Rumänischen

Genebrardus,

Hervás u.a.

S. 177;

A XXIV, 1

Materialsammlung zur Geschichte der Kenntnis des Rumänischen in Westeuropa (Lexikonartikel, bibliographische Angaben etc…) zur Erstellung der 1981 veröffentlichten Schrift Von Genebrardus bis Hervás

C XVIII, 10

 

Protohistoria de la ling. románica (de Muratori a A.W. Schlegel)

D, E, L, Rom. Spra­chen

5 D4

Seminar­unterlagen

6

SS 1976

RSW

GRSW

Anfänge der neueren romanischen Sprachwissenschaft

 

 

Bibliographie und Liste mit Referatsthemen zum Hauptseminar Die Anfänge der neueren romanischen Sprachwissenschaft

C XIX, 1

 

Grecismos varios

D, E, F, Gr,  I, L, Rum, S

2 Papierschn., 10 D6, 7 D5, 1 D4

Notizen

2

 

IS

Griechisch

Gräzismen

 

 

Sammlung von Gräzismen in den genannten Sprachen

C XIX, 2

 

Balcanismos

F

2 D5

Manu­skript

2-3

 

RSW

Romanisch

Balkanismen

 

S. 198

Feststellung des Fremdeinflusses durch Balkanismen in den romanischen Sprachen, aber auch Hinweis, daß ihre Feststellung vorsichtig geschehen muß, weil auch andere Einflüsse / Entwicklungen dahinter stehen könnten.

C XIX, 3

 

Griego y romance; conferencia en Sevilla ca. 1993-94

F, Gr, L, S

3 D5, 3 D4

Notizen, Zusam­men­fassung

2; 5

ca. 1993-94

RSW

Vulgärlatein

Griechischer Einfluß auf das Vulgärlatein

 

S. 45;

S. 72;

S. 117;

S. 139;

S. 311

Bei dieser Untersuchung des griechischen Einflusses auf das Vulgärlatein wird zunächst festgestellt, daß dieser in der Romanistik gerne vernachlässigt wird, die Argumente für diese Vernachlässigung werden kritisiert, und schließlich wird eine kurze Unterscheidung der romanischen Sprachen im Hinblick auf die Wichtigkeit des griechischen Einflusses gegeben.

C XIX, 4

 

Griego y romance, más elaborado

Gr, L, Rom. Spra­chen

1 Papierschn., 8 D6, 123 D5, 6 D4

Notizen

2-3

 

RSW

Vulgärlatein

Griechischer Einfluß auf das Vulgärlatein

 

S. 45;

S. 72;

S. 117;

S. 139;

S. 311

Ausführliche Notizen, Materialsammlung, Beispiele zu der bei C XIX,3 bereits skizzierten Thematik

C XIX, 5

 

Griego y romance, menos elaborado

Alb, Bulg, D, E, F, Gr, I, L, Okz Port Rätor, Rum, S, Skroat

14 D6, 30 D5, 8 D4

Notizen

2-3

 

RSW

Vulgärlatein

Griechischer Einfluß auf das Vulgärlatein

 

S. 45;

S. 72;

S. 117;

S. 139;

S. 311

Fortführung einer Stoffsammlung wie in C XIX, 5

C XIX, 6

 

Graeca-Romanica II

D, E, Gr, L, Rom. Spra­chen

2 D6, 70 D5, 13 D4

Notizen

2

 

RSW

Vulgärlatein

Griechischer Einfluß auf das Vulgärlatein

 

S. 45;

S. 72;

S. 117;

S. 139;

S. 311

Weitere umfangreiche Materialsammlung zum griechischen Einfluß auf das Vulgärlatein und dessen Weiterwirken in den verschiedenen romanischen Sprachen

C XIX, 7

 

Balcanismi / Romanismi

Gr, L, Rom. Spra­chen

8 D4

Manu­skript

2-3

1990

ISW

 

Sprachkontakt in Europa

 

S. 198

Beschreibung von Europas sprachlicher Vielfalt und zugleich relativer kultureller Einheit; Aufführung der verschiedenen kulturellen Zentren der verschiedenen Epochen und Überlegungen zur gegenseitigen Beeinflussung der Sprachen

C XIX, 8

 

Griego y romance

D, Gr, L, europ. Spr.

38 D4

Manu­skripte

2-3; 5-6

tw. 1993

RSW / IS

Vulgärlatein / europ. Sprachen

Griechischer Einfluß auf das Vulgärlatein / auf europäische Sprachen

 

S. 45;

S. 72;

S. 117;

S. 139;

S. 311

Notizen, Manuskripte, Beispiele und bibliographische Angaben zu den beiden Themen (1) des Einflusses des Griechischen auf das Vulgärlateinische und seines Fortwirkens in den romanischen Sprachen und (2) des griechischen Einflusses auf die europäischen Sprachen

Lf. Nr.

Polo/GH

Titel

Spra­che

Umfang

Anlaß

Zu­stand

Datum

Sachgebiet 1

Sachgebiet 2

Sachgebiet 3

Autor

Bezug

Kommentar

C XX, 1

 

Sardo y rumano

I, Sar, Rum

8 D5, 4 D4

Notizen

2

 

RSW

Sardisch / Rumänisch

Vergleichende Darstellung Sardisch-Rumänisch

 

 

Vergleichende Wort- und Morphemlisten zum Sardischen und Rumänischen

C XX, 2

 

Lenguas románicas: sardo

D, Sar

17 D5, 8 D4

Kursunter­lagen

3-5

WS 1967/68

RSW

Sardisch

Sardische Texte

 

 

Sardische Texte (Seminarvorlagen) mit Notizen zu Aussprache und Satzmelodie; Notizen zu verschiedenen Grammatikkapiteln des Sardischen

C XX, 3

 

Catalán: gramática histórica

D, Rom. Spra-chen

22 D6, 23 D5, 2D4

Notizen

2

tw. 1970

RSW

Katalanisch

Katalanische historische Grammatik

 

S. 199

Entwicklung der katalanischen Grammatik, katalanische Wortlisten, Wortbeispiele für den Einfluß anderer Sprachen

C XX, 4

 

Rätoroma­nisch; Verbum; notas: fonética, léxico

D, Rätor

21 D5

Notizen

3

 

RSW

Rätoromanisch

Charakteristik des Rätoromanischen

 

 

Charakteristik und Einteilung  des Rätoromanischen; bibliographische Angaben; rätoromanische Wort- und Konjugationslisten

C XX, 5

 

Lenguas románicas: dalmático

D, Dalm

16 D5, 3 D4

Manu­skript, Texte

3; 6

1969

RSW

Dalmatisch

Charakteristik des Dalmatischen

 

 

Charakteristik des Dalmatischen, letzter Sprecher, bibliographische Angaben und Schwierigkeiten der Forschung; Vokalcharakterisierung und Konjugation

C XX, 6

 

Catalán: notas varias

D, Kat

1 D5, 7 D4

Notizen, Texte

2; 6

 

RSW

Katalanisch

Katalanische Texte

Ch. Riba

S. 199

Sammlung katalanischer Texte von Charles Riba

C XX, 7

 

Catalán: poesía

Kat

1 D6

Liste

3

 

RSW

Katalanisch

Katalanische Dichtung

 

S. 199

Liste von katalanischen Dichtern

C XX, 8

 

Retoromance – textos: il corv e la vuolp; Il ratt orv.

Rätor

22 D4

Texte

5

 

RSW

Rätoromanisch

Rätoromanische Texte

 

 

Nach Gebieten oder Konfessionen verschiedene Fassungen der rätoromanischen Texte Il corv e la vuolp und Il ratt orv

C XXI, 1

 

Gramática histórica española

L, S

6 D5

Notizen

2

 

RSW

Spanisch

Spanische historische Grammatik

 

S. B2;

S. B3

Notizen zur Entwicklung des Spanischen und seiner Grammatik, historische Hintergründe, Einfluß verschiedener Sprachen

C XXI, 2

 

Lenguas rom.: esp. / gram. hist.

L, S

37 D4

Manu­skript

3

 

RSW

Spanisch

Spanische historische Grammatik

 

S. B2;

S. B3

Ausführlicher als in C XXI, 1 Darstellung der Entwicklung des Lateinischen zum Spanischen und seiner Grammatik

C XXI, 3

 

Corominas

Rom. Spra-chen, Slow

20 D6

Notizen

2

 

RSW

Roman. Sprachen

Etymologien

 

 

Vergleichende etymologische Wörterlisten aus den romanischen Sprachen, teilweise auch Vergleich mit anderen Sprachen

C XXII, 1

 

Franko­provenzalisch

D, F, Frpr, I

35 D5, 3 D4, 2 D3

Notizen

2-3

 

RSW

Franko­provenzalisch

Einführung in das Franko­provenzalische

 

 

Einführung in das Frankoprovenzalische mit Bibliographie, geographischer Beschreibung, Charakteristik der frankoprovenzalischen Grammatik (teils im Vergleich mit dem Französischen) und Wörterlisten

C XXII, 2

 

Provenzal: notas varias

D, F, Prov, S

10 D6

Notizen

2

 

RSW

Provenzalisch

Kultursprache Provenzalisch

 

 

Notizen zum Provenzalischen als Kultursprache, seiner Dichtung, Aufführung wichtiger Dichter, Etappen der Sprachgeschichte und ein Beispiel zur Identifizierung der Mundart

C XXII, 3

 

Provenzalisch

D, F, Prov

24 D5

Notizen

2-3

 

RSW

Provenzalisch

Einführung in das Provenzalisch

 

 

Einführung in das Provenzalische: Wortlisten, Landkarte zur geographischen Verbreitung, Beschreibung der Grammatik, Grundzüge der Sprachgeschichte (Substrateinflüsse, Etappen der Romanisierung), Charakteristik des Altprovenzalischen

C XXII, 4

 

Altproven­zalisch / Bibliographie

 

6 D4

Biblio­graphie

6

SS 1964

RSW

Provenzalisch

Bibliographie zum Alt- und Neuprovenzalischen

 

 

Literatur zur Einführung in das  Altprovenzalische und zum Proseminar über Alt- und Neuprovenzalisch

C XXII, 5

 

Grundtexte zur Geschichte der französischen Grammatik (Haupt­seminar)

F, L

10 D4

Text­auszüge

5

WS 1971/72

RSW

Französisch

Französische Grammatik

Antoine Arnauld, Claude Lancelot

 

Grundtexte zur französischen Grammatik aus Antoine Arnauld und Claude Lancelot

C XXII, 6

 

Franz. Sprach­geschichte (Haupt­seminar)

D

1 D4

Seminar­programm

5

WS 1972/73

RSW

Französisch

Französische Sprachgeschichte

 

 

Seminarprogramm zum Hauptseminar Hauptprobleme der französischen Sprachgeschichte mit einer Liste verschiedener Referatsthemen zu diesem Thema

C XXII, 7

 

Francés: notas varias

D, F

1 D5

Notiz

2

 

RSW

Französisch

être für aller

Thomas Corneille

 

Festhalten der Stelle in Corneilles Remarques zu den Remarques von Vaugelas, in denen er den Gebrauch von être für aller verzeichnet.

C XXII, 8

 

Geschichte des französischen Wortschatzes

D, F [, L, Rom. Spr.]

196 D4

Manu-

skript

4

 

RSW

Französisch

Geschichte des französischen Wortschatzes

 

 

Ausführliche Darstellung der Geschichte des französischen Wortschatzes

C XXIII, 1

 

Pronunciación italiana

D, I, S

11 D6, 1 D5

Notizen

2

 

RSW

Italienisch

Phonetik

 

 

Darstellung der Aussprache in den verschiedenen Gegenden Italiens: Nord, Zentrum, Süd und Toskana

C XXIII, 2

 

Italiano: notas varias

D, E, I, S

4 D6

Notizen

1

 

RSW

Italienisch

Semantik

 

 

Die semantische Differenz zwischen serpente und serpe, zwischen convalidare, obliterare, vidimare

C XXIII, 3

 

Italiano: gramática histórica (pp. 62-99)

D

41 D5

Manu­skript

4

 

RSW

Italienisch

Phonologie

 

 

Das italienische phonologische System mit der Darstellung folgender Probleme: a) die Entstehung der italienischen Schriftsprache; b) das Zentrum dieser Schriftsprache (Toskana) ist nicht zugleich das Gebiet der Hauptstadt; c) die besondere Stärke der italienischen Dialekte

C XXIII, 4

 

Italiano: gramática histórica (pp. 1-46)

I

50 D5, 2 D4

Manu­skript

4

 

RSW

Italienisch

Italienische historische Grammatik

 

 

Betrachtung der Erb- und Buchwörter im Vergleich mit dem Französischen und Spanischen; Gedanken zur Phonologie

C XXIII, 5

 

Italienische Sprach­geschichte

D

1 D6, 38 D5

Manu­skript

3

 

RSW

Italienisch

Italienische Sprachgeschichte

 

 

Betrachtung der lateinischen Grundlage des Italienisch, der Herausbildung der Literatursprache und der Mundarten

C XXIII, 6

 

L’ italiano di oggi

I

33 D5, 1 D4

Manu­skript

4

 

RSW

Italienisch

Modernes Italienisch

 

 

Gemeinsprache und Literatursprache; Gemeinsprache und Dialekte; Dialekt in der Literatur (Goldoni, De Filippo, Verga, Morante,…); Geschichte des Italienischen in Zusammenhang mit der Geschichte Italiens; Italienisch als Gemeinsprache und nicht nur als Schriftsprache; Sprachminderheiten und verschiedene italienische Dialekte

C XXIII, 7

 

Grammatica storica italiana

I

17 D5

Manu­skript

4

 

RSW

Italienisch

Italienische hirstorische Grammatik

 

 

Studien über das Italienische und seine historische Grammatik; Feststellung der Tatsache, daß die italienische Linguistik viele Lücken hat; Untersuchung der Nomen, Pronomen, Verben, Artikel usw.

C XXIII, 8

 

Introduzioni: Storia e storia letteraria italiana

I

31 D5

Manu­skript

4

 

RSW

Italienisch

Italienische Geschichte und Literaturgeschichte

 

 

Einführung in die italienische Geschichte und die italienische Literaturgeschichte

C XXIII, 9

 

Belli (1791-1863)

I

2 D5, 22 D4

Gedichte

5

 

RSW / LW

Italienisch

Italienische Dichtung

 

 

Einige Gedichte von Belli

C XXIII, 10

 

Italiano: por clasificar

D, I

2 D6, 11 D5, 12 D4

Notizen

2-3

 

RSW

Italienisch

Dialekte und Gemeinsprache

 

 

Neapolitanischer Dialekt; Bibliographie über L’italiani di oggi; Italienisch als Gemeinsprache; Neologismen

C XXIII, 11

 

Vorlesung Geschichte des Italienischen

D

42 D4

Vor­le

sungs­manu­skript

5

1980

RSW

Italienisch

Italienische Sprachgeschichte

 

 

Geschichte des Italienischen: das Toskanische und la questione della lingua; Rom oder Florenz als Modell?; Welche Aussprache?; Italienisch als Gemeinsprache; Erforschung der Sprache durch Lüdtke

C XXIV, 1

 

Português: notas varias

F, Port

3 D6

Notizen

1

 

RSW

Portugiesisch

Lexikologie

 

 

Vergleichende Aufführung portugiesischer Wörter und wiederholter Rede

C XXIV, 2

 

Verbo portugués: aspecto

Port, S

105 D6, 103 D5, 3 D4

Notizen

2-4

Zeit von Monte­video

RSW

Portugiesisch

Verbalaspekt

 

 

Theoretische Darstellung des Verbalaspekts im Portugiesischen, viele Beispiele und bibliographische Angaben

C XXIV, 3

 

Literatur für die Übung Lektüre ausgewählter portugiesischer Texte

E, Rom. Spra­chen

2 D4

Biblio­graphie

5

WS 1963/64

RSW

Portugiesisch

Portugiesische Texte

 

 

Bibliographie zur Übung Lektüre ausgewählter portugiesischer Texte an der Universität Tübingen WS 1963/64

C XXIV, 4

 

Gallego

S

9 D5

Manu-

skript

2-3

 

RSW

Galizisch

Sprachsituation des Galizischen

 

S. 228;

S. 242

Charakteristik des Galizischen, Darstellung seiner Situation zwischen den anderen Sprachen der iberischen Halbinsel sowie der daraus resultierenden politsch-kulturellen Besonderheiten

C XXIV, 5

 

O português do Brasil + portugués

Port, S

211 D5, 9 D4

Manu­skript, Notizen

3-4

 

RSW

Portugiesisch

Portugiesische Sprachgeschichte

 

 

Darstellung der portugiesischen Sprachgeschichte und der Sprache im allgemeinen und Ausführungen zur historischen Grammatik; ausführliches Manuskript zur Entstehung / Geschichte des Portugiesischen in Brasilien und dessen Charakteristik

C XXV, 1

 

Nicolás Altuchow (1962): Gramática sanscrita elemental

S, Sansk

60 D5, 3 D4

Buch

6

1962

ISW

Sanskrrit

Grammatik des Sanskrit

 

 

Ein Exemplar der Elementargrammatik des Sanskrit von Nicolás Altuchow (Montevideo 1962)

C XXV, 2

 

Luis Juan Piccardo (1961): El concepto de oracion

S

52 D4

Konzept

5

1961

ASW

Sprachtheorie

Satzkonzeption

 

 

Zwei Exemplare der Arbeit über die Konzeption des Satzes von Luis Juan Piccardo, in welcher er auf verschiedene Satzdefinitionen eingeht und versucht, eine Theorie des Satzes sowie den Platz des Satzes und seiner Analyse in der Linguistik zu bestimmen

C XXV, 3

 

Washington Vásquez (1952):  El fonema /s/ en el español del Uruguay

S

55 D4

Konzept

5

1952

RSW

Spanische Phonologie

Das Phonem /s/ im Spanischen von Uruguay

 

 

Fünf Exemplare der Arbeit von Washington Vásquez, in welcher er das Phonem /s/ im Spanischen von Uruguay untersucht

C XXV, 4

 

José Pedro Rona (1959): El dialecto „fronterizo” del norte del Uruguay

S

79 D4

Konzept

5

1959

RSW

Dialektologie

Spanisch-portugiesischer Mischdialekt in Uruguay

 

 

Drei Exemplare der Arbeit von José Pedro Rona, in welcher er einen „Mischdialekt” an der Nordgrenze Uruguays bestimmt und beschreibt, der aus dem am Rio Grande do Sul gesprochenen Portugiesisch und dem kastilischen Spanisch Uruguays entstanden ist. Den Exemplaren der Arbeit beigelegt sind lose Kopien von Landkarten, die sich auch im Anhang der Arbeit finden.

C XXV, 5

 

José Pedro Rona: El „caingusino”: un dialecto mixto hispano-portugues

S

18 D4

Konzept

5

1958

RSW

Dialektologie

Spanisch-portugiesischer Mischdialekt in Argentinien

 

 

Neun Exemplare einer kurzen Beschreibung eines spanisch-portugiesischen Mischdialektes in Gebieten Argentiniens, die an Brasilien angrenzen.

C XXV, 6

 

Premios a trabajos de investigación de Coseriu

S

2 Urkunden (Größe zw. D4+D3)

Urkunden

6

1953 + 1957

Lehre

Veröffentlichun­gen

Auszeichnungen

 

S. 8;

S. 14;

S. B4

Urkunden über Auszeichnungen des Ministro de Instrucción Pública y Previsión de la República Oriental del Uruguay für Coserius Bücher Sistema, Norma y Habla und El llamado Latín vulgar sowie Forma y Sustancia en los sonidos del Lenguaje

C XXVI, 1

 

El llamado latín vulgar

S

205 D5, 4 Karten (D4)

Buch

6

1954

RSW

Latein

Vulgärlatein und die Ausgliederung

 

S. B4

Ein Exemplar von Coserius El llamda „latín vulgar” y las primeiras diferenciaciones romances

C XXVI, 2

 

Logicismo y antilogicismo en la gramática, Montevideo 1955

S

37 D4

Buch

6

1955

ASW

Grammatik­­­­­­­­­­­theorie

Logizismus und Antilogizismus in der Grammatik

 

S. 19;

S. 20

Ein Exemplar von Coserius Arbeit Logicismo y antilogicismo en la gramática

C XXVI, 3

 

La creación metafórica en el lenguaje

S

160 D5

Zeitschrift

6

1956

ASW

Lexilkologie

Metaphorik

 

S. 18

Zwei Exemplare der Revista Nacional 187 (1956), die auf den Seiten 82-109 Coserius Beitrag La creación metafórica en el lenguaje enthält

C XXVI, 4

 

Sincronía, diacronía e historia (mehrere Exemplare)

S

992 D4

Konzept

5

1958

ASW

Sprachtheorie

Synchronie, Diachronie und Geschichte

 

S. 24

Vier Druckkonzepte von Coserius Sincronía, diacronía e historia

C XXVI, 5

 

Sincronía, diacronía e historia (1 Kurzfassung)

S

95 D4

Konzept

5

 

ASW

Sprachtheorie

Synchronie, Diachronie und Geschichte

 

S. 24

Eine Kurzfassung von Coserius Sincronía, diacronía e historia

C XXVI, 6

 

Mapas varios de interés lingüístico

 

69 D4

Land­karten

6

 

RSW / ISW

Roman. Sprachen / Griechisch

Sprgeogr

 

 

61 Exemplare einer Landkarte Italiens, Landkarte zu den wichtigsten Isoglossen Spaniens, zum spanischen Romanisch des 10. Jh., zu Sprachen und Völker der antiken Iberia, zwei Exemplare einer Landkarte zu den griechischen Dialekten, drei Exemplare einer Landkarte der Romania zu Beginn des 10. Jh. 

C XXVI, 7

 

La geografía lingüística

S

67 D4

Konzept

5

 

ASW

 

Sprgeogr

 

S. 17

Druckkonzept von Coserius La geografía lingüística

C XXVI, 8

 

La creación metafórica en el lenguaje

S

78 D4

Konzept

5

1952

ASW

Lexikologie

Metaphorik

 

S. 18

Zwei Druckkonzepte von Coserius La creación metafórica en el lenguaje

C XXVI, 9

 

Determinación y entorno

S

161 D4

Konzept

5

1961

ASW

Linguistik des Sprechens

Determinierung und Umfeld

 

S. 21

Sieben Druckkonzepte von Coserius Determinación y entorno. Dos problemas de una lingüística del hablar

C XXVI, 10

 

Sistema, norma y habla

S

68 D4

Konzept

5

1952

ASW

Sprachtheorie

System, Norm und Rede

 

S. 8;

S. 9

Druckkonzept von Coserius Sistema, norma y habla

C XXVI, 11

 

Sistema, norma y habla

S

272 D4

Konzept

5-6

1952

ASW

Sprachtheorie

System, Norm und Rede

 

S. 8;

S. 9

Vier Druckkonzepte von Coserius Sistema, norma y habla (zwei davon in gebundener Form)

C XXVII, 1

 

La lingua di Ion Barbu

I

14 D5, 10 D4

Manu­skript (2 ver­schiedene Exem­plare)

5-6

1948

ASW / RSW

Rumänisch

Die Sprache im literarischen Werk Ion Barbus

Ion Barbu

S. 5

Untersuchung der Sprache im literarischen Werk Ion Barbus, d.h. Analyse von Syntax und Lexikon, zur Herausstellung von einigen funktionalen Charakteristiken des rumänischen Sprachsystems und zur Klärung einiger allgemein sprachwissenschaftlicher Fragen; zudem Betrachtungen zur Semantik von „gelernten” Sprachen

C XXVII, 2

 

Barbu: lingue imparate

I, Rum

1 Papierschnitzel, 1 D4, 106 D5

hand­schriftl. Manu­skript

3

ca. 1948

ASW / RSW

Rumänisch

Die Sprache im literarischen Werk Ion Barbus

Ion Barbu

S. 5

Handschriftliches Manuskript und Notizen zur unter C XXVII, 1 eingeordneten Schrift

C XXVIII, 1

 

Das rumänische Präsumptiv

D, Rum

4 D5, 1 D4

Notizen

2

 

RSW

Rumänisch

Rumänisches Präsumptiv

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Coserius Kritik an der Einordnung des Präsumptivs in die Modi, weil dieses bereits einen Modus hat (Indikativ, Optativ, Konjunktiv)

C XXVIII, 2

 

Rumano – tendencias actuales

Rum

1 D4

Notizen

1

 

RSW

Rumänisch

Inkohative Konjugation

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Darstellung der inkohativen Konjugation mit dem Wechsel von der semantischen zur morpologischen Bedeutung, Beispiele für Endungen der 3. Pers. mit Endung auf -eaz, Entstehung von homophonen Verben durch die gleiche Endung

C XXVIII, 3

 

Bessarabische Dichtung

D, Rum

11 D4

Notizen

2

 

RSW / LW

Rumänisch

Bessarabische Dichtung

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Vortrag über die Dichter aus Bessarabien. Die Hauptthese lautet, daß sich die Dichter als absolutes Subjekt ausdrücken, und daß dies besonders für die Dichter aus Bessarabien gilt, die das Bewußtsein der Nation ausdrücken. Daraus folgt die Erklärung, warum die Dichter aus Bessarabien die Sprache zum Hauptthema machen.

C XXVIII, 4

 

Ma­cedo-ruma­no

Rum

17 D5, 28 D4

Manu­skript, Gedichte

2; 6

SS 1990

RSW / LW

Rumänisch

Mazedo-Rumänisch

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Charakteristik und bibliographische Angaben zum Mazedo-Rumänischen und der anderen rumänischen Dialekte südlich der Donau sowie Gedichte aus diesen Sprachvarietäten

C XXVIII, 5

 

Poemas rumanos

Rum

3 D5, 3 D4

Gedichte

2-3

 

RSW / LW

Rumänisch

Rumänische Gedichte Coserius

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Gedichte von Coseriu auf rumänisch

C XXVIII, 6

 

Romano-slavica

Rum

34 D5

Notizen

2-3

1962 (Konferenz in Berlin),

1963 (Kurs in Tübingen)

RSW

Rumänisch

Slawischer Einfluß auf das Rumänische

Grauer, Rosetti, Seidl

S. 284;

S. 289;

S. 290

Coserius Kritik an dem Artikel von Seidl, in welchem dieser in der Diskussion, inwieweit Rumänisch vom Lateinischen oder vom Slawischen geprägt ist, die Auffassung vertritt, daß sehr viele Elemente des Rumänischen slawischen Ursprungs seien. Coseriu teilt diese Auffassung nicht und gibt seinerseits einen Überblick über den slawischen Einfluß auf das Rumänische.

C XXVIII, 7

 

Rumano: curso y conferencias

Rum

3 D6, 38 D5, 6 D4

Manu­skripte

2-3

 

RSW

Rumänisch

Einführung in das Rumänische

Jordan, Noica

S. 284;

S. 289;

S. 290

Einführung in das Rumänische allgemein; Spezifika des Rumänischen und Sammlung spezifischer rumänischer Wörter für eine Kritik an Noica; Arbeit von Coseriu aus dem Jahre 1940 bei Jordan mit Benotung: Verbale Formen mit stilistischem Wert

C XXVIII, 8

 

Notas varias I

D, Rum

31 D5, 17 D4

Manu­skripte

2-3

 

RSW

Rumänisch

Etymologien, rumänische Varietäten und Grammatik

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Darstellung der semantischen und phonologischen Entwicklung von Wörtern wiemici + farime; das rumänische Neutrum; Ähnlichkeiten des Dakorumänischen mit dem Aromunischen; Kritik an traditionellen Etymologien; Frage nach Germanismen; Kritik an der These von Coteanu in bezug auf die rumänischen Mundarten; feststehende Redewendungen; Partizipien

C XXVIII, 9

 

Notas varias II

D, Rum

7 D6,  25 D5

Notizen

2

 

RSW

Rumänisch

Semantik, Etymologie

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Varia etymologica und Onomastica; Entwicklungstendenzen des Rumänischen der Gegenwart

C XXVIII, 10

 

Notas varias III

D, Gr, I, Rum, S

25 D6, 2 D5

Notizen

2

 

RSW

Rumänisch

Etymologie und Idiomatica

 

S. 284;

S. 289;

S. 290

Etymologisches zur Dakoromania; Idiomatica

C XXVIII, 11

 

Notas varias IV

D, Rum, S

14 D6, 4 D5

Notizen

2

 

RSW

Rumänisch

Etymologie

 

S. B15;

S. B18

Etymologische Analysen

C XXIX, 1

 

La lingüística del texto como hermenéutica literaria

S

9 D4

Vortrags­notizen, Zusam­men­fassung

2; 6

 

ASW / LW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Kritik an der gängigen Beschränkung der Textlinguistik auf individeuelle Texte und Plädoyer für ihre Anwendung als literarische Hermeneutik

C XXIX, 2

 

Autonomia del texto

Rum

1 D4

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Überlegungen zur Autonomie des Textes

C XXIX, 3

 

Sant’ Antonio

I

2 D5, 1 D4

Gedicht

2-3

 

ASW / LW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Verschiedene Fassungen eines Gedichtes mit dem Titel Sant’ Antonio

C XXIX, 4

 

Hoja / texto de conferencia sobre lingüística dada en Lima

Gr

1 D4

Gedicht

3

1995

ASW / LW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Griechisches Gedicht für eine textlinguistische Untersuchung auf einer Konferenz in Lima

C XXIX, 5

 

Esquema de curso sobre lingüística del texto en español

S

2 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Von den drei Ebenen der Sprache ausgehende Notizen zur Beschreibung der Textlinguistik

C XXIX, 6

 

Lingüística del texto

D, F, Gr

7 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Hauptsächlich französische Notizen zur Charakterisierung der Textlinguistik

C XXIX, 7

 

Sentido

S

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik und Sinn

 

S. B15;

S. B18

Notizen zum Sinn in der Textlinguistik und seinen verschiedenen Aspekten

C XXIX, 8

 

Lingüística del texto – Varia

D, I

1 D5

Notizen

2

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik und Sinn

 

S. B15;

S. B18

„Der Sinn ist dasjenige, was zur Bedeutung für einen bestimmten Text, für einen bestimmten Redeakt noch hinzukommt, durch den Textzusammenhang, durch die Situation des Sprechers, des Handelns bestimmter Personen usw.”; italienisches Beispiel für Zweideutigkeit

C XXIX, 9

 

Sich versprechen

D

1 D6

Notiz

1

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Versprechen als „negative Ablehnung”

C XXIX, 10

 

Lingüística del texto

D

2 D5

Notizen, Beispiele

1

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik

 

S. B15;

S. B18

Beispiele für textlinguistische Untersuchungen

C XXIX, 11

 

Interjecciones para caballo

D

1 D6

Notizen

1

 

ASW

Sprachtheorie

Textlinguistik und Interjektionen

 

S. B15;

S. B18

Die möglichen Funktionen des deutschen Ausdrucks brrrr